Medizintechnik-Studium
Medizinische Technologien, wie Beatmungsgeräte oder Herzschrittmacher, retten täglich Leben und sorgen nebenbei für einen immensen Fortschritt in der medizinischen Behandlung. Ein Studium der Medizintechnik lehrt Studierende, wie technische Hilfsmittel, wie z.B. Ultraschallgeräte, Beatmungsgeräte, Herzschrittmacher, Computertomographien und EKGs für medizinische Zwecke entwickelt und eingesetzt werden können. Entsprechende Bachelor- und Masterstudiengänge vermitteln technische, naturwissenschaftliche und biomedizinische Grundlagen und Kenntnisse.Inhaltsverzeichnis:
- Studiengänge/Bildungsangebote
- Studieninhalte und Studiengänge
- Studiendauer
- Karriere in der Gesundheitsbranche
- Voraussetzungen
Anzeige
AUSFÜHRLICH VORGESTELLTE BILDUNGSANGEBOTE
Donau-Universität Krems
Advanced Orthopedics and Traumatology - Aktuelle Konzepte der Orthopädie und Traumatologie
5 Semester
berufsbegleitend
Master of Science
Krems
WINGS-FERNSTUDIUM
Bachelor IT-Forensik (B.Eng.)
8 Semester
berufsbegleitend
Bachelor of Engineering
Fernstudium
Beuth Hochschule für Technik Berlin - Fernstudieninstitut
Clinical Trial Management
5 Semester
berufsbegleitend
Master of Science
Fernstudium
AKAD University und AKAD Weiterbildung
FERNSTUDIUM Elektro- und Informationstechnik - Medizintechnik (B.Eng.)
42, 54 oder 66 Monat(e)
berufsbegleitend
Bachelor of Engineering
Fernstudium
WINGS-FERNSTUDIUM
Master IT Sicherheit und Forensik (M.Eng.)
4 Semester
berufsbegleitend
Master of Engineering
Fernstudium
Beuth Hochschule für Technik Berlin - Fernstudieninstitut
Medizinische Informatik M.Sc. – berufsbegleitender Fernstudiengang
5 Semester
berufsbegleitend
Master of Science
Fernstudium
Beuth Hochschule für Technik Berlin - Fernstudieninstitut
Medizinische Informatik M.Sc. – berufsbegleitender Fernstudiengang
5 Semester
berufsbegleitend
Master of Science
Fernstudium
Anzeige
BILDUNGSANGEBOTE
Donau-Universität Krems
Advanced Orthopedics and Traumatology - Aktuelle Konzepte der Orthopädie und Traumatologie
5 Semester
berufsbegleitend
Master of Science
Krems
FH Oberösterreich - Campus Linz
Applied Technologies for Medical Diagnostics
4 Semester
berufsbegleitend
Master of Science
Linz
WINGS-FERNSTUDIUM
Bachelor IT-Forensik (B.Eng.)
8 Semester
berufsbegleitend
Bachelor of Engineering
Fernstudium
FH Technikum Wien
Biomedical Engineering
6 Semester
Vollzeit
Bachelor of Science
Wien
FH Campus Wien
Clinical Engineering
6 Semester
berufsbegleitend
Bachelor of Science
Wien
Studieninhalte und Studiengänge
Im Zuge eines Studiums der Medizintechnik werden Kenntnisse vermittelt, um technologische Systeme für medizinische Zwecke zu konstruieren und einzusetzen. In den ersten Semestern des Studiums steht vor allem die Vermittlung von Grundlagen der Informatik (speziell Bioinformatik) und Mathematik im Zentrum, um auf die später folgenden Fächer der Medizinischen Gerätekunde vorzubereiten. Die Studierenden befassen sich jedoch nicht nur mit technologischen Fächern, sondern auch mit naturwissenschaftlich geprägten Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Medizin, wie etwa Anatomie und Physiologie. Eine starke Praxisorientierung steht hierbei im Mittelpunkt.Weitere Bereiche, die im Lauf der Ausbildung abgedeckt werden, sind z.B. Elektro- und Kommunikationstechnik, Messtechnik und Biosensorik sowie Medizinrecht. Andere Schwerpunkte im Studium sind Bildverarbeitung, Signalverarbeitung sowie analytische Verfahren und deren Methoden. Absolventen und Absolventinnen sind somit nach Abschluss des Bachelor- bzw. Masterstudiums medizinische Techniker und Technikerinnen, die dazu befähigt sind, medizintechnische Systeme zu entwickeln und auf Innovationen in der Technologiebranche zu reagieren bzw. diese in der Medizin umzusetzen.

Bild: kaliantye | Fotolia.com
Die genaue Ausrichtung des Lehrplans variiert allerdings je nach Universität, Fachhochschule (FH) und Standort (z.B. Wien, Kärnten, Oberösterreich). So können verschiedene Schwerpunkte etwa auf Biomedizin, Bioinformatik, Clinical Engineering, Molekularer Biotechnologie, Radiotechnologie, Medical Engineering oder Medizinischer Informatik liegen. Darüber hinaus bieten viele Hochschulen mit eigenen Labors (v.a. Fachhochschulen), welche die Studierenden benutzen können, oder ganzen Praxissemestern die Gelegenheit, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu machen.
Wie lange dauert ein Medizintechnik-Studium?
Bachelorstudium- Dauer: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienform: Vollzeit, berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studienform: Vollzeit, berufsbegleitend, Fernstudium

Karriere in der Gesundheitsbranche
Die Karrieremöglichkeiten für medizinische Techniker und Technikerinnen sind aufgrund der medizinischen Innovationen und des medizintechnischen Bedarfs durchwegs aussichtsreich. Typische Arbeitsbereiche, in denen Medizintechniker und Medizintechnikerinnen Beschäftigung finden, sind Gesundheitseinrichtungen oder medizintechnische Unternehmen sowie Krankenhäuser und andere Pflegeeinrichtungen. Zentrale Tätigkeiten sind hierbei die Beratung, Wartung und Qualitätsprüfung der medizintechnischen Produkte sowie die Entwicklung neuer Geräte und Systeme. Auch die medizinische Informatik oder Wissenschaft und Forschung sind mögliche Tätigkeitsbereiche.Voraussetzungen
Besonders technikaffine, genau arbeitende und belastbare Personen, die neben einem überdurchschnittlichen Interesse an medizinischen und naturwissenschaftlichen Themen auch Problemlösungskompetenz mitbringen, sind für ein Bachelor- oder Masterstudium der Medizintechnik geeignet.Für das Bachelorstudium an einer Universität oder Fachhochschule (FH) ist die allgemeine Hochschulreife, eine Berufsreifeprüfung oder eine facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung erforderlich. Bei Bachelorstudien mit Platzbeschränkungen kann es notwendig sein, ein Aufnahmeverfahren zu absolvieren. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums können sich anschließend für einen Masterstudiengang (weitere vier Semester) der Medizintechnik bewerben.
Zu den Studiengängen