Pharmazie: 9 Bildungsangebote in Österreich

Studium Pharmazie – Vielseitige Studieninhalte, glänzende Berufsaussichten

Die Pharmazie zeichnet sich durch ihre vielschichtigen Inhalte aus. Das Curriculum eines Studiums der Fachrichtung Pharmazie umfasst Studieninhalte wie Pharmakologie, Toxikologie, Arzneistoffanalytik und Arzneistoffsynthese. Studierende beschäftigen sich im Bachelorstudium oder Masterstudium z.B. mit den naturwissenschaftlichen Disziplinen Physik, Chemie und Biologie sowie mit den Themenbereichen Biochemie und pharmazeutische Biotechnologie. Zudem eignen sie sich im Studium der Pharmazie Grundkenntnisse und Kompetenzen in den Gebieten Immunologie, Mikrobiologie, Pharmakognosie, Anatomie und Pathophysiologie an. Ein Studiengang der Fachrichtung Pharmazie bietet Studierenden eine umfassende Ausbildung und vermittelt relevante Kompetenzen und Kenntnisse für vielfältige Berufsaussichten. Berufliche Perspektiven sind beispielsweise die Tätigkeit in einer Apotheke (z.B. Krankenhausapotheke), in der Forschung (z.B. in der klinischen Forschung und Arzneimittel-Zulassung) oder in Laboratorien.

Inhaltsverzeichnis:

Die vorgestellten Bildungsangebote werden von Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Privatuniversitäten oder weiteren Bildungsanbietern angeboten.
Anzeige
AUSFÜHRLICH VORGESTELLTE BILDUNGSANGEBOTE
Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Fernstudieninstitut
Clinical Trial Management
5 Semester
berufsbegleitend
Master of Science
Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
pharma-education Training & Consulting GmbH
Pharmareferenten - Ausbildung
3 Monat(e)
Vollzeit und berufsbegleitend
Zertifikat
Wien
Informationsmaterial anfordern
Anzeige
BILDUNGSANGEBOTE
Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Fernstudieninstitut
Clinical Trial Management
5 Semester
berufsbegleitend
Master of Science
Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
pharma-education Training & Consulting GmbH
Pharmareferenten - Ausbildung
3 Monat(e)
Vollzeit und berufsbegleitend
Zertifikat
Wien
Informationsmaterial anfordern
Universität Graz
Pharmazeutische Wissenschaften
6 Semester
Vollzeit
Bachelor of Science
Graz
Universität Graz
Pharmazie
4 Semester
Vollzeit
Mag. pharm.
Graz
Universität Innsbruck
Pharmazie
6 Semester
Vollzeit
Bachelor of Science
Innsbruck

Eckdaten zum Studiengang der Fachrichtung Pharmazie

Das Studium der Pharmazie wird sowohl als Bachelorstudium als auch als Masterstudium angeboten. In Österreich ist es möglich, das Pharmazie-Studium an Universitäten in Wien, Graz, Innsbruck sowie in Salzburg an einer Privatuniversität zu studieren. Das Bachelorstudium Pharmazie nimmt sechs Semester in Anspruch. Nach Absolvierung des Bachelorstudiums Pharmazie wird der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Üblicherweise wird das Pharmazie-Bachelorstudium in Vollzeit angeboten.    

Das Pharmazie-Masterstudium hat eine Studiendauer von vier Semestern. Nach Absolvierung des Masterstudiums tragen Pharmazie-Absolventen und Absolventinnen u.a. den akademischen Grad Magister der Pharmazie (Mag. pharm.). Weitere Studiengänge der Fachrichtung Pharmazie, z.B. Pharmamanagement oder Clinical Trial Management, schließen nach vier bis sechs Semestern mit dem Titel Master of Science (M.Sc.) ab. Im Masterstudium der Pharmazie haben Studierende meist die Möglichkeit, ein Auslandssemester einzuplanen. 

Pharmazie-Studium: Zulassung und Aufnahmeverfahren

Um zum Pharmazie-Studiengang zugelassen zu werden, müssen Studieninteressierte eine Reifeprüfung (Matura) vorweisen können. Möglicherweise wird eine Zusatzprüfung im Fach Biologie und Umweltkunde gefordert, sollten in diesem Bereich keine oder nicht ausreichende Kenntnisse vorhanden sein. Auch im Fach Latein kann eine Zusatzprüfung verlangt werden.

Das Bachelorstudium im Fachbereich Pharmazie ist üblicherweise zulassungsbeschränkt. Um zum Pharmazie-Studium an einer Universität zugelassen werden zu können, muss ein Aufnahmeverfahren durchlaufen werden. Das Aufnahmeverfahren im Bachelorstudium ist meist schriftlicher Natur und besteht aus mehreren Teilen. Das Aufnahmeverfahren für das Pharmazie-Studium kann je nach Bildungsanbieter unterschiedlich aufgebaut sein.

Bild: Minerva Studio | Fotolia.com

Studieninhalte und Curriculum im Pharmazie-Studiengang: Von A wie Arzneiformenlehre...

...bis T wie Toxikologie. Ein Studiengang, der sich mit pharmazeutischen Inhalten befasst, bietet Pharmaziestudent/-innen eine große Bandbreite an Studieninhalten im Curriculum und vermittelt umfassende Kenntnisse. Die Naturwissenschaft (z.B. die Fächer Biologie, Physik und Chemie) steht im Vordergrund des Studienplans. Student/-innen lernen u.a. die verschiedenen Trenn- und Analysemethoden organischer Arzneistoffe kennen und befassen sich mit der Qualitätskontrolle in der pharmazeutischen Technologie. Weitere Studieninhalte und Fächer des Curriculums im Pharmazie-Bachelorstudium oder Masterstudium sind z.B.:
  • Einführung in die Pharmazie
  • Pharmakologie
  • Toxikologie
  • Arzneistoffanalytik und Arzneistoffsynthese
  • Biochemie
  • pharmazeutische Biotechnologie
  • Immunologie
  • Mikrobiologie
  • Pharmakognosie
  • Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie
  • Industrielle Herstellung von Arzneimitteln
  • Pharmazeutische Wissenschaften
Der genaue Aufbau des Curriculums und Studienplans im Bachelorstudium oder Masterstudium ist allerdings von der gewählten Studienrichtung abhängig.  


Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im Pharmazie-Studium

Zu Beginn des Studiums Pharmazie sind die ECTS und Lehrveranstaltungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) zu absolvieren. Im Zuge der Studieneingangs- und Orientierungsphase des Bachelorstudiums Pharmazie werden Kompetenzen und Grundkenntnisse in einführenden Fächern der Pharmazie gelehrt. Ziel der Vorlesungen der STEOP im Bachelorstudium ist es, Studierenden eine erste Orientierung und einen Einblick in die Themenbereiche bzw. das Curriculum der Pharmazie zu geben. Zu den Studieninhalten der Studieneingangs- und Orientierungsphase des Pharmazie-Studiums zählt beispielsweise das Fach „Einführung in die Pharmazie“. Des Weiteren nimmt die STEOP Bezug auf die biologischen und chemischen Grundlagen der Pharmazie. Studierende werden im Rahmen der STEOP u.a. in die pharmazeutischen Wissenschaften eingeführt. 

Weitere Lehrinhalte der Studieneingangs- und Orientierungsphase im Studium Pharmazie können die humane Zellbiologie oder Grundlagen der Mathematik sein. Jedes Modul der STEOP im Pharmazie-Studium schließt mit einer Prüfung ab und hat eine gewisse Anzahl an ECTS. Die ECTS-Anzahl der STEOP unterscheidet sich an den Universitäten häufig. Die erfolgreiche Absolvierung der STEOP im Pharmazie-Studium ist Voraussetzung, um im Bachelorstudium aufbauende Lehrveranstaltungen des Curriculums besuchen zu können.

Bild: Gorodenkoff | Fotolia.com

Berufliche Perspektiven nach Absolvierung des Pharmazie-Studiums

Absolventen und Absolventinnen der Studienrichtung Pharmazie stehen vor einem Berufsfeld, welches ihnen eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten bietet. Sie können sich beispielsweise dazu entscheiden, in der Pharmabranche oder in Behörden, in der pharmazeutischen Industrie oder Analytik als Pharmazeuten/Pharmazeutinnen tätig zu werden. Andererseits haben sie auch die Möglichkeit, in den pharmazeutischen Großhandel einzusteigen, bei Untersuchungseinrichtungen oder Prüfungseinrichtungen sowie in Laboratorien zu arbeiten. Fuß fassen können sie ebenfalls in Hochschulen oder im Bereich der Forschung, z.B. in der klinischen Forschung.

Absolventen und Absolventinnen, die das Masterstudium der Pharmazie sowie ein Aspirantenjahr abgeschlossen haben, können als Apotheker/Apothekerin beispielsweise in einer Apotheke oder Krankenhausapotheke arbeiten, ein aufbauendes pharmazeutisches Masterstudium belegen oder als klinische/r Pharmazeuten/Pharmazeutinnen tätig werden.

Voraussetzungen für das Pharmazie-Studium

  • Analytische Fähigkeiten
  • Naturwissenschaftliche Kenntnisse
  • Forschergeist und Freude am Experimentieren
  • Genauer Arbeitsstil
  • Großes Verantwortungsbewusstsein
  • Disziplin und Durchhaltevermögen
  • Englischkenntnisse

Zu den Studiengängen