Pharmazie - 3 Bachelor-Studiengänge

Inhaltsverzeichnis:

Die vorgestellten Bildungsangebote werden von Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Privatuniversitäten oder weiteren Bildungsanbietern angeboten.
Anzeige
BILDUNGSANGEBOTE
Universität Graz
Pharmazeutische Wissenschaften
6 Semester
Vollzeit
Bachelor of Science
Graz
Universität Innsbruck
Pharmazie
6 Semester
Vollzeit
Bachelor of Science
Innsbruck
Universität Wien
Pharmazie
6 Semester
Vollzeit
Bachelor of Science
Wien

Bachelorstudium Pharmazie – Arzneistoffanalytik, Pharmakologie, Mikrobiologie, Toxikologie und Co.

Studiengänge der Fachrichtung Pharmazie zeichnen sich v.a. durch ihre vielschichtigen Inhalte aus. Studierende eines pharmazeutischen Bachelorstudiums befassen sich im Zuge des Curriculums u.a. mit den Studieninhalten Arzneistoffanalytik, Arzneistoffsynthese, Biochemie, Biotechnologie sowie Mikrobiologie. Weitere Inhalte, denen Studierende im Curriculum des Pharmazie-Studiums begegnen werden, sind z.B. Toxikologie, Pharmakologie, Pathophysiologie, Immunologie oder Qualitätskontrolle in der pharmazeutischen Technologie. Die naturwissenschaftlichen Gebiete Chemie, Biologie und Physik sind weitere Themenschwerpunkte im Curriculum des Bachelorstudiums Pharmazie. Nach Abschluss des Pharmazie-Bachelorstudiengangs bieten sich Absolventen und Absolventinnen vielfältige berufliche Perspektiven, u.a. in Forschungseinrichtungen oder Laboratorien.

Bild: Minerva Studio | Fotolia.com

Allgemeine Informationen zum Bachelorstudium der Fachrichtung Pharmazie

In Österreich werden Studiengänge der Fachrichtung Pharmazie an Universitäten in Wien, Graz oder Innsbruck angeboten. In Salzburg ist es möglich, Pharmazie an einer Privatuniversität zu studieren. Das Angebot an Pharmazie-Studiengängen umfasst sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge.

Die Dauer eines Bachelorstudiums im Fachbereich Pharmazie beträgt sechs Semester. Das Pharmazie-Bachelorstudium wird meist als Vollzeit-Variante angeboten. Absolventen und Absolventinnen des Studiums Pharmazie erlangen den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc). Neben dem Studiengang Pharmazie stehen u.a. die Studienzweige Pharmamanagement und Pharmatechnologie oder Medizinische Biotechnologie zur Auswahl. Im Anschluss an das Pharmazie Bachelorstudium kann erwogen werden, ein Masterstudium der Fachrichtung Pharmazie zu absolvieren. Das Masterstudium der Pharmazie nimmt in Regelstudienzeit vier Semester in Anspruch. Ein Masterstudium im Bereich Pharmazie und eine daran anschließende Ausbildung (u.a. das Aspirantenjahr) sind die Voraussetzung, um als Apotheker/Apothekerin zu arbeiten.

Pharmazie-Bachelorstudium: Zulassung und Aufnahmeverfahren

Voraussetzung, um den Bachelor-Studiengang Pharmazie belegen zu können, ist eine Reifeprüfung (z.B. Matura). Zudem ist es häufig erforderlich, eine Zusatzprüfung abzulegen, in welcher Kenntnisse aus dem Fach Biologie und Umweltkunde geprüft werden. Diese Zusatzprüfung kann jedoch entfallen, wenn gewisse Kriterien erfüllt werden. Eine weitere Zusatzprüfung kann im Fach Latein stattfinden. Dies ist u.a. dann nötig, wenn jenes Fach nicht Bestandteil im Lehrplan einer höheren Schule war. Die Ergänzungsprüfung kann allerdings bis zum Abschluss des Pharmazie-Bachelorstudiums abgelegt werden.

Im Normalfall ist das Pharmazie-Bachelorstudium zulassungsbeschränkt und sieht die Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens, u.a. an Universitäten vor. Studieninteressierte absolvieren im Zuge des Aufnahmeverfahrens zumeist einen schriftlichen Test und durchlaufen weitere Schritte, welche je nach Universität unterschiedlich aufgebaut sein können.

Bild: Nejron Photo| Fotolia.com

Studieninhalte und Curriculum im Pharmazie-Bachelorstudiengang

Der Bachelor-Studiengang Pharmazie hat ein vielseitiges und facettenreiches Curriculum. Studierende erlangen im Rahmen des Studienplans u.a. umfassende Kenntnisse und Kompetenzen in den naturwissenschaftlichen Disziplinen Chemie, Physik und Biologie. Zudem befassen sie sich mit den Grundlagen der Pharmazie, mit der Arzneiformenlehre sowie mit pharmazeutischen Wissenschaften. Lehrveranstaltungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im Studium beschäftigen sich u.a. mit einführenden Aspekten der Pharmazie und vermitteln Grundkenntnisse in den Fächern Mathematik, Chemie oder Zellbiologie. Die STEOP bietet eine erste Orientierung im Studium der Pharmazie.

Studieninhalte, die im Laufe der Lehrveranstaltungen im Bachelor- Studiengangs Pharmazie thematisiert werden, sind z. B.:
  • Arzneistoffanalytik und Arzneistoffsynthese
  • Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie
  • Pharmakologie
  • Toxikologie
  • Biochemie und Immunologie
  • Biotechnologie
  • Hygiene
  • Mikrobiologie und Infektiologie
  • Industrielle Herstellung von Arzneimitteln
  • Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der pharmazeutischen Technologie
Im Zuge des Studienplans werden u.a. unterschiedliche Trenn- und Analysemethoden organischer Arzneistoffe beleuchtet. Studierende erlangen im Bachelor Pharmazie einen Einblick in die biochemischen oder mikrobiologischen Arbeitstechniken und erfahren im Rahmen der Lehrveranstaltungen, wie die pharmazeutische Qualität biogener Arzneimittel gewährleistet werden kann. 

Der Aufbau des Curriculums im Bachelorstudiengang Pharmazie ist jedoch abhängig von der jeweiligen Studienrichtung. Das Studium Pharmamanagement vermittelt beispielsweise andere Kenntnisse und Kompetenzen als das Studium Pharmazie.

Berufliche Perspektiven mit Pharmazie-Bachelorabschluss

Absolventen und Absolventinnen mit Bachelorabschluss in der Fachrichtung Pharmazie haben einen ersten akademischen Abschluss erreicht und verfügen somit über die Qualifikation, um z.B. in analytischen sowie diagnostischen Laboratorien tätig zu werden. Weitere Berufsfelder für Absolventen und Absolventinnen der Pharmazie sind beispielsweise die pharmazeutische Industrie, Hochschulen, die Forschung bzw. Forschungseinrichtungen oder Untersuchungseinrichtungen. Aufbauende berufliche Perspektiven erschließen sich v.a. nach Absolvierung eines pharmazeutischen Masterstudiums. Mit einem Masterabschluss in Pharmazie sind Absolventen und Absolventinnen u.a. dazu befähigt, als Apotheker/Apothekerin in Apotheken (z.B. Krankenhausapotheken) zu arbeiten.

Voraussetzungen und Qualifikationen für das Studium Pharmazie

  • Interesse an naturwissenschaftlichen Themen
  • Analytische Kompetenzen
  • Freude am Experimentieren und Forscherdrang
  • Genauer Arbeitsstil
  • Disziplin und Durchhaltevermögen
  • Großes Verantwortungsbewusstsein
  • Englischkenntnisse

Zu den Studiengängen