Weiterbildungsziel
- Sie haben einen Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder der Nachhaltigkeit wie Produkt und Dienstleistung, Lieferkette, Umwelt- und Klimaschutz, Gesellschaftliches Engagement und Verantwortung für Mitarbeiter*innen.
- Sie verstehen komplexe Zusammenhänge von alltäglichen Nachhaltigkeitsherausforderungen.
- Sie können aufgrund von Nachhaltigkeitsmanagementmethoden, Berichtserstattungssystemen, Audits und Zertifizierungen einige Rahmensetzungen treffen, Unterschiede erkennen und Zusammenhänge knüpfen.
- Sie verfügen über das notwendige Know-how, um systematisch konkrete Maßnahmen der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in Gemeinden, Bildungseinrichtungen, Unternehmens- und Organisationsstrukturen umzusetzen.
- Sie können selbständig Nachhaltigkeitsaspekte von Produkten beurteilen und erkennen anhand eigener Handlungsmuster Verbesserungspotenzial auf Strukturen in weiterem Ausmaß.
- Indem Sie Konsumentscheidungen nachvollziehen, können Sie deren Auswirkungen bewerten, Alltagsempfehlungen einschätzen und eigene Nachhaltigkeits-Handlungsmöglichkeiten entwickeln.
- Sie sind mit den Anforderungen von Markt, Gesetz, Technik und Gesellschaft auf CSR und Nachhaltigkeit vertraut und identifizieren darauf basierend Strategien und Schwerpunkte der unternehmerischen Nachhaltigkeit sowie deren Wettbewerbsfaktoren.
- Nachhaltigkeitsmanagementsysteme sowie Standards sind Ihnen ein Begriff und Sie können darauf aufbauend praxisorientierte Methoden des CSR-/ Nachhaltigkeitsmanagements anwenden und erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln.
- Ihnen sind die wichtigsten Strategien der Nachhaltigkeitskommunikation und Berichterstattung bekannt und Sie können diese in unterschiedlichen Branchen mithilfe von interner und externer Kommunikation nutzen.
- Sie kennen die wichtigsten Begriffe der Betrieblichen Gesundheitsförderung und verstehen deren Ziele, Nutzen und Bedeutung sowohl aus der Sicht der Unternehmen als auch aus jener der Mitarbeiter*innen.
- Als Absolvent*in sind Sie in der Lage, Betriebliche Gesundheitsförderungsprojekte (BGF-Projekte) zu managen und wissen über mögliche Teilnahmebarrieren und Störfaktoren Bescheid.
- Hinsichtlich aktuell angebotener Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge sind Sie auf dem neuesten Stand, Sie kennen die Zusammenhänge zwischen Gesundheitserhaltung und Krankheitsprävention und können Risikofaktoren identifizieren.
Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen können Sie einen Kurs austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.
