Absolvent*innen des Kurses Grundlagen der veganen Sporternährung sind in der Lage…
- die Grundlagen der veganen Ernährung und deren Bedeutung im Sport zu erklären.
- Mythen und Fakten rund um die vegane Sporternährung zu diskutieren.
- den Flüssigkeits-, Energie- und Makronährstoffbedarf von (veganen) Athlet*innen zu bestimmen.
- die Bedeutung einer isokalorischen Energiezufuhr im Sport zu diskutieren.
- eine adäquate Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Fettzufuhr vor, während und nach dem Training zu beschreiben.
- die Qualität von pflanzlichen Proteinquellen zu beurteilen.
- Informationen zum Thema Gewichtsmanagement im (veganen) Sport zu erläutern.
- Lebensmittel für die Mikronährstoffversorgung in der verganen Sporternährung zu benennen.
- den Einsatz von Nahrungsergänzungsmittel für vegane Athlet*innen zu diskutieren.
- praktische Tipps für die Umsetzung einer rein pflanzlichen Ernährung im Sport abzuleiten.
Absolvent*innen des Kurses Fitness, Trainingsplanung & Coaching sind in der Lage …
- die menschliche Physiologie, den Energiestoffwechsel sowie unterschiedliche Trainingsprinzipien darzustellen.
- Zielsetzungen im Bereich Sport zu erläutern; das Erreichen ebendieser Ziele zu planen.
- den persönlichen Trainingsfortschritt zu beschreiben; Optimierungen zur Leistungssteigerung abzuleiten.
- Trainingspläne für Leistungs- und Hobbysportler*innen zu entwerfen.
- Trainingsformen und Übungen für das Erreichen sportlicher Zielsetzungen zu erläutern.
- die Betreuung von Sportler*innen erfolgreich durchzuführen.
- Trainingsmaßnahmen für Sportler*innen in Mannschaftssportarten zu planen.
- eine Personal Training Einheit durchzuführen.
Absolvent*innen des Kurses Vegane Ernährung sind in der Lage …
- gesunde Ernährung aus wissenschaftlicher, körperlicher, seelischer und geistiger Sicht zu erläutern.
- gesunde Ernährung im Hinblick auf ganzheitliche Gesundheit, humanitärer, ökologischer und tierethischer Perspektive für eine art- & typgerechte Ernährung zu erklären.
- Potentiale veganer Ernährung in den Bereichen Gesellschaft, Umwelt, Menschen, Tiere und Pflanzen zu diskutieren.
- Risiken eines hohen Konsums von Fleisch- und Milchprodukten darzustellen.
- die essentiellsten veganen Institutionen, Organisationen, Studien und gesellschaftlichen Entwicklungen zu beschreiben.
- vegetarische und vegane Ernährungsformen zusammenzufassen.
- die Sinnhaftigkeit des Ersatzes von tierischen Proteinen durch pflanzliche zu diskutieren.
- einen allgemeingültigen Plan für eine bedarfsdeckende Versorgung zu entwerfen.
- Vorteile einer ausgewogenen pflanzlich-vollwertigen Ernährung zu erläutern.
Absolvent*innen des Kurses Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis sind in der Lage …
- Informationsveranstaltungen über gesunde Ernährung durchzuführen.
- gründlich recherchierte Ernährungsthemen allgemein verständlich zu präsentieren.
- den Aufbau und die Funktionsweise des Verdauungstraktes in Grundzügen zu erläutern.
- die Bedeutung des Darmmikrobioms und dessen Pflege darzustellen.
- alle Bestandteile unserer Lebensmittel den entsprechenden Nährstoffkategorien zuzuordnen.
- Lebensmittel nach ihrer Zusammensetzung zu kategorisieren.
- Nahrungsmittel nach ihrem Gesundheitsnutzen zu diskutieren.
- Ernährungsmythen zu analysieren.
- die Merkmale sowie Vor- und Nachteile der verschiedenen Lebensmittelproduktionsweisen zu beschreiben.
- die ökologische Nachhaltigkeit eines Lebensmittels oder einer Ernährungsweise zu beurteilen.
Absolvent*innen des Kurses Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung in der Praxis sind in der Lage…
- die Unterschiede zwischen den Begriffen „Betrieb“, „Unternehmen“ und „Firma“, das Prozedere einer Firmenbucheintragung sowie die Grundlagen hinsichtlich Neuer Selbstständigkeit zu erklären.
- ein Unternehmen ins Firmenbuch einzutragen.
- die unterschiedlichen Gewerbeformen, das Gewerberecht bzw. die Gewerbeordnung sowie das Anmeldeprozedere samt den jeweiligen Voraussetzungen zu erläutern.
- die rechtlichen Unterschiede zwischen Gewerbe und Neuer Selbstständigkeit anhand leichter Praxisbeispiele zu analysieren.
- die Bedeutung eines Businessplans zu erläutern; dessen Inhalt zu kritisieren.
- die Vorlage für einen Businessplan zu benutzen.
- die Grundlagen zu den Themen „Kosten-Umsatz-Planung“, „Markt“, „Zielgruppen“ & „Mitbewerber*innenanalyse“ zu beschreiben.
- die Begriffe NeuFöG und Jungunternehmer*innenförderung zu erläutern.
- die Zuständigkeiten des österreichischen Gesundheitswesens zu erklären.
- die Gesundheitsziele der Republik Österreich zu erläutern.
- die unterschiedlichen Gesundheitsberufe und die damit verbundenen rechtlichen Bestimmungen gegenüberzustellen.
- die steuerlichen Grundlagen für eine Unternehmensgründung zu erläutern.
- das Anmeldeprozedere beim Finanzamt für eine Unternehmensgründung durchzuführen.
- die (sozial-)versicherungsrechtlichen Grundlagen für eine Unternehmensgründung zusammenzufassen.
- die persönlichen Stärken für selbständiges Arbeiten zu bestimmen.
- den Ablauf einer Unternehmensgründung anhand von Fallbeispielen zu erklären.
- über Marketingmaßnahmen für Dienstleistungsanbieter*innen zu diskutieren.
- die wichtigsten Anlaufstellen für gründungsrelevante Anfragen zu reproduzieren.
- Wichtige Information: Ernährungskurse berechtigen nicht zur ernährungswissenschaftlichen bzw. diätologischen individuellen Ernährungsberatung und/oder -therapie gemäß §119 GewO. (Veganes) Ernährungstraining ist außerdem nur mit gesunden Personen erlaubt.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon du 2 Kurse je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst. Zum Austauschen stehen folgende 10 Wahlkurse zur Verfügung:
- Grundlagen der veganen Sporternährung
- Fitness, Trainingsplanung & Coaching
- Vegane Ernährung
- Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis
- Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung in der Praxis
Zum
Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung & Fastenbegleitung
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
- Gesundheitsmanagement
- Projekt- und Zeitmanagement
- Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation
- Personalentwicklung, Coaching & Training
- Rechtliche Grundlagen
- Personal, Leadership & Management Kompetenzen
- Personal- & Social Media Recruiting
