Fakten zum Lehrgang
- Start: jederzeit möglich
- Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
- Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
- Workload: 3 Kurse, entspricht 18 ECTS
- Preis: € 2.850
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
- Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
- Abschluss: Diplomierte*r Sport-Mentaltrainer*in (Diplomurkunde + 3 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
2 Wochen Kostenlos Studieren Probieren
Nutze die Möglichkeit bereits vor Beginn deiner Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in deine(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.- Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
- Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
- Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
Weiterbildungsziele
Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Sport-Mentaltrainer*in verfügst du über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:- Grundverständnis des Mentaltrainings und des Sport-Mentaltrainings: Du verstehst die grundlegenden Prinzipien und Methoden des Mentaltrainings und deren Anwendung im Sport.
- Arbeit mit dem Bewussten und Unbewussten: Du entwickelst ein tiefgreifendes Verständnis für die Rolle des Bewusstseins und des Unterbewusstseins im Sport-Mentaltraining und erlernst Techniken, um beide Ebenen effektiv zu nutzen.
- Techniken der mentalen Visualisierung: Du beherrschst Techniken der mentalen Visualisierung, um die Leistung von Sportler*innen zu verbessern.
- Achtsamkeitspraxis im Sport: Du bist in der Lage, Achtsamkeitstechniken gezielt zur Steigerung von Konzentration und Präsenz bei Sportler*innen anzuwenden.
- Anwendung von Autosuggestion: Du kennst Methoden der Autosuggestion, um Selbstvertrauen und mentale Stärke bei Sportler*innen aufzubauen.
- Verständnis kognitiver Prozesse im Sport: Du verstehst, wie kognitive und emotionale Prozesse die sportliche Leistung beeinflussen.
- Einblick in die Sportpsychologie: Du besitzt Kenntnisse über die spezifischen psychologischen Aspekte des Leistungssports.
- Zielsetzung und Motivation: Du beherrschst Techniken zur effektiven Zielsetzung und Motivationssteigerung in sportlichen Kontexten.
- Selbstvertrauen: Du verfügst über die Fähigkeit Sportler*innen zu zeigen, wie sie ihr Selbstvertrauen steigern können.
- Selbstregulation: Du lernst, warum es wichtig ist, sich selbst zu regulieren, damit Sportler*innen langfristig erfolgreich sein können.
- Aufbau von Disziplin: Du lernst Methoden, um bei Sportler*innen Disziplin zu fördern.
- Stressbewältigung und Druckmanagement: Du kennst Strategien zur Bewältigung von Stress und Wettkampfdruck.
- Resilienz im Sport: Du bist dir über die hohe Bedeutung von Resilienz im Sportmentaltraining bewusst und weißt, wie Sportler*innen ihre Resilienz verbessern können.
- Förderung der mentalen Regeneration: Du verstehst die Bedeutung der mentalen Regeneration und kennst Techniken zu ihrer Förderung.
- Teamdynamik und -führung im Sport: Du bist vertraut mit der Dynamik von Teamsportarten und weißt, wie man effektiv in Teams führt und kommuniziert.
- Mentalität von Spitzensportler*innen und Spitzenteams: Du bist in der Lage, die Mentalität von Spitzensportler*innen und Spitzenteams auf einer tieferen Ebene zu verstehen und kannst die wichtigsten Erfolgsfaktoren in persönliche Trainingsprogramme einbauen.
- Herausforderungen im Leistungssport: Du bist dir über die größten Herausforderungen im Leistungssport bewusst und kennst Strategien wie Sportler*innen sowie Sport Teams diese bewältigen können.
- Spezialisierung auf verschiedene Sportarten: Du bist fähig, Mentaltrainingstechniken an verschiedene Sportarten anzupassen.
- Erstellen von individuellen Mentaltrainingsprogrammen: Du verfügst über die Kompetenz, individuelle Mentaltrainingsprogramme für einzelne Sportler*innen und Sportteams sowie für verschiedene Sportarten zu entwickeln und umzusetzen.
- Praktische Anwendung und Evaluation: Du bist in der Lage, erlernte Techniken praktisch anzuwenden, deren Wirksamkeit zu bewerten und sie an spezifische sportliche Bedürfnisse anzupassen.



Als erfahrene Spezialistin für Weiterbildungen mit Fokus auf Online Weiterbildung, gründete die Wirtschaftsakademie Wien die Akademie für Gesundheitsberufe Wien, um auf die zunehmenden Veränderungen des Arbeitsmarktes und der Nachfrage nach qualifizierten Gesundheitsexpert*innen zu reagieren.