Anzeige

Kunsttherapie und Lebensberatung

Anbieter:
MAC College für Kunsttherapie und Lebensberatung
Länder:
Niederösterreich
Wien
Typ:
Vollzeit
Abschluss:
Dipl. (Diplom)
Dauer:
flexibel

Die Ausbildung

Das College für Kunsttherapie und Lebensberatung bietet Aus- und Weiterbildungen im Bereich Kreativitätstraining, Lebensberatung sowie in multimodaler Kunsttherapie (Expressive Arts) in Kooperation mit The European Graduate School (EGS) an.

Multimodales Creativtraining
Wo Sprache versagt oder an ihre Grenzen stößt, birgt die Kunst Ausdrucksmöglichkeiten, durch die Unsagbares sichtbar oder greifbar wird. Die kommunikativ-sprachliche Ausdrucksform wird durch die kreativ-künstlerische Ausdrucksform erweitert und ergänzt. Jeder Mensch trägt ein kreatives Potential in sich und schafft gerne etwas Kreatives. Nach erfolgreicher Absolvierung der Grundstufe Kreativtraining wird das Zertifikat „Multimodaler KreativtrainerIn / MAC-College“ verliehen. Dieses berechtigt auch zur Teilnahme an einem der Aufbaustufenprogramme unseres Instituts.

Creativcoaching
In diesem Modul erwerben die Teilnehmenden kunsttherapeutische Kompetenzen, die in der Therapie, Pädagogik, in Beratungssettings und in der Konfliktlösung angewendet werden können. Systemisches und perspektivisches Denken und Handeln werden in Theorie und Praxis gefördert. In der Anwendung unterschiedlichster künstlerischer Methoden und in Kombination mit gezielten systemischen Fragen bietet das multimodale Creativcoaching Lösungswege auf der Basis der grundgelegten Ressourcen jedes Individuum an.

Multimodale Kunsttherapie (Expressive Arts)
Gerade in einer Zeit, die scheinbar täglich komplexer wird und deren Flut an Sinneseindrücken viele überfordert, ermöglicht die Kunsttherapie eine „Sinn-reiche“ Ergänzung zu klassischen Therapieformen. Im Rahmen der Ausbildung erweitern die TeilnehmerInnen ihr Fachwissen aus dem psychologischen, psychotherapeutischen, pädagogischen, kommunikativen und sozialen Bereich. Dabei liegt der Fokus auf einer intermedialen, systemischen und phänomenologischen Herangehensweise, die von einer kunstorientierten Gesprächsführung begleitet wird. Nach erfolgreicher Absolvierung des Abschlusses des Moduls 1 – Multimodales Creativtraining und des Moduls 2 Multimodales Creativcoaching wird das Diplom Multimodaler KunsttherapeutIn (Expressive Arts) / MAC-College verliehen.

Lebensberatung / Multimodale Kunsttherapie
Psychologische Lebensberatung ist die professionelle Beratung und Betreuung von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen, Paaren, Familien, Teams und Gruppen in Problem- und Entscheidungssituationen. Sie umfasst Themen des Lebens wie z.B., Kommunikation, Motivation, Resilienz, Persönlichkeitsentwicklung, Familie, Stress und Burnout, Mobbing, Sexualität u.v.m. Psychologische Beratung mit kreativen Methoden für Einzelpersonen ist die vorwiegendste Art der Beratung, aber auch Paare, Familien, Teams und ganze Gruppen werden von den psychologischen Beraterinnen und -beratern beim Erarbeiten von Lösungen und Veränderungsmöglichkeiten begleitet.
Mag. Alexander EGGENHOFER

Berufsbild und Karrierechancen

Der Abschluss Multimodaler KunsttherapeutIn (Expressive Arts) / MAC-College eröffnet den AbsolventInnen Perspektiven im klinischen und außerklinischen Bereich: in der Psychosomatik, Neurologie, Geriatrie, Onkologie und Palliativbegleitung sowie in der Prävention und Rehabilitation. Weitere Tätigkeitsfelder finden sie in der Lebens- und Sozialberatung, Heil- und Sonderpädagogik und im Bereich der Entwicklungsförderung. Auch eine Selbstständigkeit in freier Praxis, in der gesunde Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung begleiten werden, ist möglich.

Nach Absolvierung der erforderlichen Seminare bzw. dem Abschluss des Basismoduls 1 – Kreativtraining und des Aufbaumoduls 2 – Creativcaoching sowie der geforderten fachlichen Tätigkeit (protokollierte Berufs- und Beratungspraxis, Supervision, Einzelselbsterfahrung) besteht die Möglichkeit der Gewerbeanmeldung als Dipl. Lebens- und SozialberaterIn. Hierbei handelt es sich um einen gesetzlich abgesicherten Berufsabschluss. Die Ausbildung ist staatlich anerkannt und zertifiziert unter der Nr.: ZA-LSB 333.0/2018.

Ausbildungsschwerpunkte

Multimodales Creativtraining:

1. Semester
  • Grundlagen der KT & LSB 1
  • Grundlagen 2 & Visuelle Kunst
  • Musik und Bewegung
  • Neue Medien & Musik
  • Systemisches Welt- & Menschenbild 1
  • Fototherapie / Textile Kunst
2. Semester
  • Ästhetik und Kunsttherapie
  • Narrative Kunst & Poesie
  • Systemisches Welt- & Menschenbild 2 – Innere Bilder
  • Theater, Farben & Meditation
  • KT Methoden in Gruppen & Teams
Multimodales Creativcoaching:

3. Semester
  • Lösungskunst & Dezentrierung
  • KT Methoden im Einzelsetting
  • Lebenskunstcoaching
  • Meditation & Imagination
  • Salutogenese – „Work-Life Balance“ & Recht
4. Semester
  • Migration – Integration
  • Dokumentationsformen
  • Berufsfeld: Geriatrie und Demenz
  • Art based research
  • Veränderungstheater & Installation
Multimodale Kunsttherapie (Expressive Arts):

5. Semester
  • Hospizarbeit/Trauerbegleitung
  • Multikulturelle KT- cross cultural art therapy
  • Methoden der KT
  • Berufsfeld: Kinder und Jugendliche
  • KT Methoden in Gruppen & Teams 2
6. Semester
  • Berufsfeld: Psychoonkologie
  • Aktuelle KT Forschung
  • Berufsfeld: Suchterkrankungen u. -prävention
  • Systemische Gesprächsführung & Setting
  • KT Methoden im Einzelsetting 2
7. + 8. Semester Artfolio und Diplomarbeit / Prakt. Prüfung

Lebens- und Sozialberatung:

5. und 6. oder 7. und 8. Semester
  • Einführung in die LSB
  • Grundlagen der LSB 2
  • Grundlagen der LSB 3
  • Krisenintervention
  • Rechtliche Grundlagen
  • BWL & Marketing & Ethik
  • Diplomseminar

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten pro Semester:
€ 1700

Kosten:

  • 300,- € monatlich
  • 1700,- € pro Semester (je 6 Monate)
  • 3200,- € jährlich
  • 100,- € pro Jahr Materialbeitrag
  • 100,- € Aufnahmegespräche (Kreativtraining; Upgrading – KT)
  • 100,- € Abschlussgespräch Kreativtraining
  • 250,- € Abschlussgespräch der multimodalen Kunsttherapie & LSB, sowie Begutachtung der
    wissenschaftsorientierten Abschlussarbeit

Die Kosten für Lehrtherapie/ Einzelselbsterfahrung und Supervision sind gesondert bei den jeweiligen DienstleisterInnen zu entrichten.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter MAC College für Kunsttherapie und Lebensberatung anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Vision des Colleges ist Personen auszubilden, die mit der Kunst sowohl die Schönheit, die Freude und die Liebe zum Leben neu erkennen als auch Lösungsmöglichkeiten und Formen des Umgangs für Ihre Anliegen und Probleme durch die Künste entwickeln und umsetzen.

Wenn Klienten mit einem Anliegen kommen, dann vergessen wir oft, dass diese die wahren Experten des Anliegens sind. Denn bevor sich manche in die Therapie/Beratungsprozess begeben, haben sie Ihr Problem wohl eingehend analysiert und studiert! Daher ist statt einer Konzentrierung auf die bisherigen Sicht- und Vorgehensweisen eine Dezentrierung notwendig.

Seit vielen Jahren zeigen Psychologen auf, dass ein schöpferisches und produktives Denken ein Zurücktreten und Loslassen von festgefahrenen Strukturen voraussetzt. Dies führt vorübergehend zu Unsicherheiten und Unbekanntem. In dieser Unordnung können andere Dinge sichtbar werden und Neues entstehen. Dies beschreibt den Weg vom vorübergehenden Chaos zur neu entstanden Ordnung.

Ausbildungsberatung und Information

MAC College für Kunsttherapie und Lebensberatung

Peygarten 124
3532 Rastenfeld
Österreich