Anzeige

Experte*in Immobilienbewertung

Anbieter:
AMC Wirtschaftsakademie Wien
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
Dipl. (Diplom)
Dauer:
6-12 Monat(e)

Weiterbildungsziel

Mit der Weiterbildung Experte*in Immobilienbewertung weisen Sie Kenntnisse auf, die für verschiedenste Berufe in der Immobilienbranche unerlässlich sind. Sie verfügen über eine professionelle Weiterbildung an der Schnittstelle Bewertung und Finanzierung von Immobilien, Immobilienprojektentwicklung, Immobilien- sowie Unternehmensrecht.
  • Als Absolvent*in kennen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei Liegenschaftsbewertungen maßgeblich sind, wie das Liegenschaftsbewertungsgesetz, ÖNORM B 1802 und die Grundstücksdatenbank.
  • Die Bewertungsunterschiede von Bauland, Grünland sowie Verkehrsfläche sind Ihnen bekannt und Sie verfügen über umfassendes Wissen in der Bewertung von Eigentumswohnungen und vermieteten Wohnungen.
  • Sie sind mit den immobilienbezogenen Rechtsmaterien sowie unterschiedlichen Finanzierungsformen vertraut und beherrschen die Grundlagen der Preisbestimmung von Immobilien.
  • Absolvent*innen sind die Grundlagen des Miet- und Wohnrechts bekannt. Sie sind in der Lage, Kauf-, Wohnungseigentums- und Bestandverträge in ihrem rechtlichen Kontext zu verstehen.
  • Sie wissen über die Entscheidungsparameter Standort und Markt in der Immobilienprojektentwicklung Bescheid und kennen die Vorgehensweise in der Praxis.
  • Zudem verfügen Sie über aktuelles Wissen zu den Grundlagen des österreichischen Unternehmensrechts, des Firmenrechts, des Zivilrechts, des Steuerrechts, des Firmenbuches und der Rechnungslegungspflicht.
  • Dieses Wissen können Sie durch 2 Wahlfächer aus den Bereichen Recht, Management und Marketing vervollständigen.
Der Weiterbildungsplan sieht sieben Kurse (5 Grundlagenkurse + 2 Wahlkurse) für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen können Sie Ihre zwei Wahlkurse aus einer Liste mit 10 Kursen frei wählen.

Zielgruppe

  • Personen, die sich fundierte Kenntnisse im Bereich Immobilienwirtschaft aneignen möchten.
  • Personen, die im Immobilienbereich tätig sind und sich fortbilden möchten oder einen Karrieresprung anstreben.
  • Personen, die sich Detailwissen zu Liegenschaftsbewertungsverfahren sowie unterschiedlichen Finanzierungsformen aneignen möchten.
  • Personen, die Kenntnisse im Bereich der Immobilienprojektentwicklung und des Bauträgerrechts erlangen oder vertiefen möchten.
  • Personen, die sich Kenntnisse im Miet- und Wohnrecht aneignen sowie über die rechtlichen Grundlagen zur Parifizierung Bescheid wissen möchten.
  • Personen, die sich einen Überblick über das Unternehmensrecht und die notwendigen Schritte am Weg in die Selbständigkeit verschaffen wollen.

Weiterbildungsplan

Absolvent*innen des Kurses Immobilienbewertung sind in der Lage …
  • die relevanten Rechtsvorschriften, die bei Liegenschaftsbewertungen maßgeblich sind, zu beschreiben; einfache Rechtsfragen zu diskutieren.
  • die für eine Bewertung erforderlichen Unterlagen zu benennen.
  • den Aufbau eines Bewertungsgutachtens zu erläutern.
  • die Bewertungsunterschiede von Bauland, Grünland und Verkehrsfläche und sonstigen Widmungen in der Praxis zu analysieren.
  • Bewertungsverfahren für Immobilien zu erklären; das situationsbedingt passende Bewertungsverfahren auszuwählen; und zu benutzen.
  • Grundbuchsauszüge zu diskutieren; Flächenwidmungen und Bebauungsbestimmungen zu analysieren; und zu beurteilen.
Absolvent*innen des Kurses Immobilienfinanzierung sind in der Lage …
  • die Geschichte des Bankwesens sowie die Funktionen der Kreditinstitutionen zu erklären.
  • die relevanten Rechtsvorschriften des Miet-, Grundbuchs- und Wohnrechtes und der Wohnbaufinanzierung zu beschreiben; einfache Rechtsfragen zu diskutieren.
  • die grundlegenden Komponenten eines Finanzierungsgeschäftes zu erläutern; den Finanzierungsprozess darzustellen.
  • die verschiedenen Finanzierungsformen zu erklären; deren Anwendungsbereiche in der Praxis zusammenzufassen.
  • die Grundlagen der Immobilienbewertung zu erklären.
Absolvent*innen des Kurses Immobilienmanagement (Mietrecht, WEG) sind in der Lage …
  • die grundlegenden Rechtsvorschriften des Miet- und Wohnrechtes und des Konsumentenschutzgesetzes zu erläutern; einfache Rechtsfragen zu diskutieren.
  • die Komponenten eines Mietvertrages zu erklären; diesen im Hinblick auf Mietrecht und Verbraucherrecht zu kritisieren.
  • die Regelungen zum Erwerberschutz in BTVG und WEG zu beschreiben.
  • die Grundzüge des Grundverkehrsrechts und die grundverkehrsrechtliche Problematiken zu beschreiben.
  • die Abwicklung von BTVG-Kaufverträgen zu erläutern; deren Abwicklung durchzuführen.
  • Probleme bei der Bewirtschaftung von Immobilien zu analysieren.
  • grundlegende Aufgaben der Verwaltung darzustellen; und zu unterscheiden.
Absolvent*innen des Kurses Immobilienprojektentwicklung sind in der Lage …
  • die wesentlichen Felder und Prozesse der Projektentwicklung zu erläutern.
  • die Anwendungsbereiche der Analyse von Standort und Markt zu beschreiben; die grundlegenden Parameter in der Praxis zu kritisieren.
  • ausgewähle Highlights nationaler und internationaler Projektentwicklungen zu erläutern; Projektentwicklungen zu beurteilen.
  • den Lebenszyklus von Immobilien darzustellen; die Möglichkeiten werterhaltender und wertsteigernder Maßnahmen in der Praxis zu analysieren.
  • die Gebiete der Projektentwicklung zu erklären.
  • den österreichischen Markt und wichtige Rahmenbedingungen der Projektentwicklung in Österreich zu erläutern.
Absolvent*innen des Kurses Unternehmensrecht sind in der Lage …
  • die grundlegenden Bestimmungen des UGB zu erläutern; einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
  • den Aufbau und die Funktionen eines Firmenbuches zu erklären.
  • die Rechnungslegungspflicht von Unternehmen zu analysieren; und zu prüfen.
  • diverse Vertretungsvollmachten im Unternehmensbereich zu unterscheiden.
  • die rechtlichen Grundlagen von österreichischen Gesellschaftsformen zu erklären; einfache Rechtsfragen zu diesen zu analysieren.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Grundlagenkurse und 2 Wahlkurse. Sie können sich Ihre 2 gewünschten Wahlkurse aus diesen 10 Wahlkursen aussuchen:
  • Bürgerliches Recht
  • Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
  • Facility Management
  • Finanzstrafrecht
  • Führung und Verkaufspsychologie
  • Konfliktmanagement und Mediation
  • Immobilienmakler*in
  • Online Marketing & Social Media Management
  • Projekt- und Zeitmanagement
  • Wirtschaftsstrafrecht & Compliance

Sie möchten starten?

Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind:

  • ein Mindestalter von 21 Jahren und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.

Fakten zum*zur Experten*in Immobilienbewertung

  • Start: jederzeit möglich
  • Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
  • Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
  • Workload: 7 Kurse, entspricht 42 ECTS
  • Preis: € 3.000
  • Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
  • Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
  • Abschluss: Experte*in Immobilienbewertung (Diplomurkunde + 7 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)

Studieren probieren?

Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
  • Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
  • Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
  • Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
Jetzt Studieren Probieren

Bildungskarenz

In Bildungskarenz gehen und meine Zeit für eine Weiterbildung nutzen!
  • Alle 4 Jahre kann man in Österreich für mind. 2 bis max. 12 Monate in Bildungskarenz gehen, um sich weiter zu bilden und bekommt Weiterbildungsgeld in Höhe des AMS-Geldes während der Weiterbildung.
  • Voraussetzung: man war zuvor 6 Monate durchgehend beim gleichen Arbeitgeber zumindest in Teilzeit beschäftigt.
  • Es werden keine Hobby/Freizeit Kurse gefördert, sondern berufsorientierte Weiterbildungen, Umschulungen, neues Wissen für Erweiterungen des Arbeitsbereiches.
  • Zunehmend werden Online Kurse, Lehrgänge und Fernstudien beliebt - bei diesen sind Sie zeitlich + örtlich flexibler und können Ihren Lernfortschritt selbst gestalten.
Bildungskarenz: 2-12 Monate bezahlte Bildungszeit (AMS gefördert)
  • Infos: http://www.mba-studium.at/bildungskarenz/
  • Weiterbildung auswählen: http://www.mba-studium.at/ausbildungen/
  • Alle unsere Weiterbildungen erfüllen die Vorgaben des AMS.
Ablauf der Antragsstellung:
  • Vom Arbeitgeber/Chef die Unterschrift am Antrag holen:
    http://www.ams.at/_docs/001_avrag_11.pdf
  • Die Anmeldung zum Lehrgang an studienberatung@amc.or.at senden.
  • Antrag zur Bildungskarenz beim AMS einbringen und unsere Inskriptionsbestätigung mitsenden (erhalten Sie nach Anmeldung).

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter AMC Wirtschaftsakademie Wien anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

  • Unsere Vision ist es, unseren Studieninteressenten einen genauen Überblick über die verschiedensten Online, Blended Learning und Fernlehre-Programme im MBA-Dschungel zu geben.
  • Die Studienberaterinnen in unserem Team haben über 12 Jahre Erfahrung in der Bildungsberatung und geben Ihnen einen genauen Überblick zu verschiedensten Kursen, Universitätslehrgängen und Lehrgängen der Weiterbildung im DACH-Raum.
  • Ihre persönlichen Studienberaterinnen haben Studienabschlüsse in Betriebswirtschaft, Politikwissenschaften, Psychologie und Pädagogik und informieren professionell über den Weiterbildungsmarkt, Karrieremöglichkeiten, Förderungen, Zulassungsbedingungen und Studieninhalten verschiedener Universitäten und Fachhochschulen.
  • In Bildungskarenz gehen und meine Zeit für eine Weiterbildung nutzen.

Video

Ausbildungsberatung und Information

AMC Wirtschaftsakademie Wien

Mariahilfer Straße 136
1150 Wien
Österreich