Anzeige

Energiemanagement M.Sc.

Anbieter:
Uni Koblenz | Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW)
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
M.Sc. (Master of Science)
Dauer:
5 Semester

Das Studium

In den letzten Jahren haben die weltweit spürbaren Probleme des Klimawandels und der rasant gestiegenen Kosten für Energieträger das Thema Energiemanagement in das zentrale Blickfeld der Umweltdiskussion gerückt. Die Energiepolitik des 21. Jahrhunderts bedarf umfassender Veränderungen, um das Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung zu erreichen. Rationelle Energieanwendung, Steigerung der Energieeffizienz, regenerative Energieträger und intelligente Energieverteilungssysteme sind nur einige Schlagworte, die in diesem Zusammenhang zu nennen sind.

Auf der einen Seite geben Forschung und Entwicklung entscheidende Impulse für diesen Veränderungsprozess. Auf der anderen Seite nehmen Aus- und Weiterbildung im Energiebereich eine wichtige Rolle ein, um dieses Know-How zur breiten Anwendung zu bringen. Das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung hat dies bereits früh erkannt und bietet seit 2004 den Fernstudiengang Energiemanagement an. Der Studiengang ist als berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert und schließt mit dem "Master of Science" ab.
Prof. Dr. Willi Nieratschker

Berufsbild und Zielgruppe

Der Fernstudiengang Energiemanagement soll Akteure des Energiemarktes dazu befähigen, in verantwortlichen Positionen komplexe interdisziplinäre Fragestellungen des effizienten und nachhaltigen Energiemanagements unter Berücksichtigung der technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte zu analysieren und zu bewerten.

Die Absolventinnen und Absolventen können lösungsorientierte Handlungsalternativen zur Integration bestehender Energiesysteme entwickeln, wirtschaftliche Lösungen planen, durchführen und langfristig wirtschaftlich betreiben. Im Sinne einer gelungenen Zusammenarbeit mit Partnern im In- und Ausland können sie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Funktionsbereichen und Beteiligten effizient gestalten und optimieren. Dabei übernehmen sie Führungsverantwortung.

Der berufsbegleitende Studiengang ist interdisziplinär angelegt und wendet sich primär an Absolventen von Studiengängen der
  • Ingenieur-,
  • Wirtschafts- oder
  • Naturwissenschaften.
Es können auch Interessenten anderer Fachrichtungen zugelassen werden, sofern sie über einschlägige Berufserfahrungen nach Abschluss des Erststudiums verfügen. Dies eröffnet auch Absolventen/innen natur- oder rechtswissenschaftlicher Studiengänge, die bereits in energierelevanten Tätigkeitsfeldern arbeiten, den Zugang. Auch beruflich Qualifizierte können unter bestimmten Voraussetzungen über eine Eignungsprüfung zum Studiengang zugelassen werden.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Der Studiengang Energiemanagement umfasst insgesamt 12 Module und wird durch die Masterarbeit abgeschlossen. Technische, wirtschaftliche und politische Themen wurden bei der Gestaltung des Curriculums gleichermaßen berücksichtigt:

Modul EM 01: Angewandte Technische Thermodynamik und Wärmeübertragung
  • Grundlagen der Thermodynamik
  • Das ideale Gas in Maschinen und Anlagen
  • Dampf und seine Anwendung in Maschinen und Anlagen
  • Wärmeübertragung
Modul EM 02: Angewandte Elektrische Energietechnik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Grundlagen elektrischer Maschinen
  • Weitere Betriebsmittel der Energietechnik
  • Leistungselektronik für elektrische Antriebe
Modul EM 03: Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Management von Projekten
  • Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Innerbetriebliche Projektmanagement-Kultur
  • Qualitätsmanagement-Systeme
  • Auditierung und Zertifizierung
  • Total Quality Management (TQM)
Modul EM 04: Mess- und Regelungstechnik
  • Messtechnische Grundlagen und Begriffe
  • Messen von physikalischen  Größen  in der Energieanwendung
  • Messwertverarbeitung
  • Messunsicherheit
  • Regelungstechnik
Modul EM 05: Integration und Management dezentraler Energieversorgung
  • Elektrische  und thermische Energieversorgung
  • Kraft-Wärme-Kopplung
  • Dezentrale Energieversorgung mit konventionellen Energieträgern
  • Integration regenerativer Energien
  • Komplexe Energieversorgungsstrukturen
Modul EM 06: Rationelle Energieanwendung in der Industrie
  • Industrieöfen
  • Kesselanlagen
  • Systeme mit elektromotorischem Antrieb
  • Wärmerückgewinnung
Modul EM 07: Energiewandlung, -speicherung, -transport und –verteilung
  • Aufteilung des nationalen Energieverbrauchs nach Verbrauchsgruppen
  • Technische Grundlagen zur Analyse energieumwandelnder Prozesse
  • Anlagen zur gekoppelten Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte
  • Struktur der leitungsgebundenen Energieversorgung
  • Übertragungs- und Verteilsysteme
Modul EM 08: Konventionelle Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung
  • Dampfkraftwerke
  • Gasturbinenkraftwerke
  • Kraft-Wärme-Kopplung
  • Kernkraftwerke
  • Wasserkraftwerke
Modul EM 09: Regenerative Energieerzeugung  I - Bioenergie + Solarenergie
  • Grenzen konventioneller und regenerativer Technologien
  • Szenarien zur Entwicklung eines zukunftsfähigen Energiesystems
  • Photovoltaik-Anlagen
  • Passive Kollektorsysteme
  • Biomasseentstehung, Energiepflanzenproduktion
  • thermische, thermochemische und biochemische Umwandlung
  • Biogaserzeugung und Nutzung
Modul EM 10: Regenerative Energieerzeugung  II - Windenergie + Geothermie
  • Nutzung der Windenergie
  • Aufbau moderner Windkraftanlagen und Netzanbindung
  • Windparkplanung
  • Offshoretechnik
  • Grundlagen der Geothermie
  • Wärmeleitfähigkeit, Hydraulische Untergrundeigenschaften
  • Oberflächennahe Geothermie
  • Tiefe Geothermie
Modul EM 11: Energiemanagement
  • Energiemanagement in Unternehmen
  • Kreislaufwirtschaft und Stoffstrommanagement
  • Informations- und Kommunikationsmanagement
  • Umsetzung rationeller Energienutzung - Hemmnisse und Strategien
Modul EM 12*: Energierecht
  • Energiewirtschaftsrecht
  • Energieumweltrecht
Modul EM 13*: Energiehandel
  • Emissionshandel
  • Energiedatenmanagement im Strom- und Gasmarkt
  • Energiedienstleistungen / Contracting
Modul EM 14*: Elektromobilität und alternative Kraftstoffe für mobile Anwendungen
  • Grundlagen der Elektromobilität
  • Hybridfahrzeuge und alternative Kraftstoffe
  • Speicherung und Vernetzung
Modul EM 15*: Energiemanagement in Gebäuden und Kommunen
  • Energiemanagement in Gebäuden
  • Energieeffiziente Technische Gebäudeausrüstung
  • Energiemanagement und Energiecontrolling in Kommunen
*) Es ist eines der vier Wahlpflichtmodule zu wählen.

Kosten

Kosten pro Semester:
€ 1.198

Die Kosten für den Studiengang betragen 1198,- Euro pro Semester (bei 5 Semestern Studiendauer). Für die Einschreibung an der Hochschule wird zusätzlich ein Sozialbeitrag in Höhe von gegenwärtig 89,- EURO pro Semester erhoben. Für die Betreuung der Masterarbeit entsteht nach Abgabe der Arbeit ein einmaliger Betrag in Höhe von 800,- EURO. Im Studienentgelt sind Fahrten zu den Präsenzphasen und eine mögliche Hotelunterbringung während der Präsenzzeit nicht enthalten.

Zulassungsvoraussetzungen

Zum weiterbildenden Fernstudium Energiemanagement können zugelassen werden:

Für Bewerber/innen mit Hochschulabschluss
  • Option: Hochschulabschluss
    • ein mindestens sechssemestriges Studium mit 180 LP (Bachelor, Diplom, Magister, Staatsexamen etc.) +
    • eine einschlägige Berufstätigkeit im Umfang von mindestens  einem Jahr nach dem Erststudium

Bewerber und Bewerberinnen ohne Hochschulabschluss:
(z.B. Techniker, Laboranten und Meister) müssen eine Eignungsprüfung ablegen.

  • Option 1: Hochschulreife und Berufserfahrung
    • Hochschulreife +
    • 3 Jahre einschlägige Berufstätigkeit +
    • Eignungsprüfung
  • Option 2: Berufsausbildung und Berufserfahrung
    • Abgeschlossene Berufsausbildung mit Notendurchschnitt 2,5 +
    • 5 Jahre Berufstätigkeit, davon 3 Jahre einschlägig +
    • Eignungsprüfung
  • Option 3: Meisterausbildung und Berufserfahrung
    • Meister- oder vergleichbare Prüfung +
    • 3 Jahre einschlägige Berufstätigkeit +
    • Eignungsprüfung
Präsenzveranstaltungen:
Schwerpunkt des Fernstudiums bildet das angeleitete Selbststudium. Gleichwohl schließt jedes Semester mit einer Präsenzphase ab, die auf dem Campus der Universität in Koblenz durchgeführt wird. Gegenstand der Präsenzveranstaltungen sind u.a. Vorträge, Tutorien oder Übungen. Ziel der Veranstaltungen ist
  • die Vermittlung von weiterführenden Inhalten
  • die Vertiefung des Lernstoffs
  • die Entwicklung von personalen Kompetenzen
  • der persönliche Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen
  • der Erfahrungsaustausch
  • die Leistungsüberprüfung z.B. in Form von Hausarbeiten.
Der Besuch der Eröffnungsveranstaltung zu Beginn des Studiums ist ebenso obligatorisch wie die Präsenzveranstaltungen an einem Wochenende am Ende des Semesters. Die Teilnahme an insgesamt fünf Präsenzveranstaltungen ist für alle Studierenden verpflichtend. Der Umfang beträgt jeweils zwei Tage. Im Falle eines beruflich bedingten Auslandsaufenthalts können anstelle der verpflichtenden Präsenzteilnahme Ersatzleistungen erbracht werden.

Lehrformat

Der Fernstudiengang 'Energiemanagement' ist ein wissenschaftliches Weiterbildungsangebot im Blended-Learning-Format. Durch die Verknüpfung von klassischem Fernstudium mittels schriftlicher Studienmaterialien mit den Vorzügen des E-Learnings sowie wenigen Präsenztagen je Semester wird ein hohes Maß an zeitlicher und räumlicher Flexibilität realisiert. Das Studium eignet sich daher vor allem für  Interessenten, die durch berufliche oder anderweitige Verpflichtungen wie etwa Erfüllung familiärer Aufgaben in ihrer Flexibilität gebunden sind. Der weitgehend freien Zeiteinteilung und räumlichen Flexibilität steht aber auch die Notwendigkeit eines Mehr an eigenständiger Planung und Strukturierung der Lernprozesse gegenüber, was ein hohes Maß an Selbstorganisation und Selbstdisziplin erfordert.

Schriftliches Lehrmaterial bildet die Grundlage des Studiengangs. Es wird durch eine E-Learning-Plattform mit diversen Kommunikationstools sowie durch Fachseminare an nur wenigen Wochenenden im Semester ergänzt. Die Bearbeitung des Studienmaterials erfolgt zu Hause. Die Präsenzveranstaltungen, die auf dem Campus in Koblenz durchgeführt werden, vermitteln vertiefende Kenntnisse zu ausgewählten Themen, bieten die Möglichkeit der Diskussion und des Erfahrungsaustausches und dienen der Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Uni Koblenz | Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) ist eine zentrale Einrichtung der Universität Koblenz. Mit nahezu 25 Jahren Erfahrungen ist das ZFUW die älteste Fernstudieneinrichtung an Hochschulen in Rheinland-Pfalz.

Das ZFUW hat sich auf das Angebot postgradualer Fernstudiengänge spezialisiert, bietet daneben aber auch Weiterbildungen im Präsenzformat (z.B. Seminare) an. Die Konzentration auf Fernstudiengänge dient ausschließlich dem Zweck, eine akademische Weiterqualifizierung neben beruflichen oder anderweitigen Verpflichtungen zu ermöglichen.

Das Bildungsformat des Fernstudiums folgt dabei dem 'Blended Learning-Konzept', d.h. einer Kombination aus Phasen des angeleiteten Selbststudiums mit Hilfe schriftlicher Lernunterlagen und Präsenzphasen. Das Studium wird zugleich durch digitale Bildungsmedien unterstützt.

Studienberatung und Information

Uni Koblenz | Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW)

Emil-Schüller-Straße 8
56068 Koblenz
Deutschland