Anzeige

Diplomierte*r Marketing Manager*in

Anbieter:
AMC Wirtschaftsakademie Wien
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
Dipl. (Diplom)
Dauer:
6-12 Monat(e)

Fakten zum Lehrgang

  • Start: jederzeit möglich
  • Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
  • Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
  • Workload: 4 Kurse, entspricht 24 ECTS
  • Preis: € 2.400
  • Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
  • Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
  • Abschluss: Diplomierte*r Marketing Manager*in (Diplomurkunde + 4 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)

2 Wochen Kostenlos Studieren Probieren

Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
  • Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
  • Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
  • Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
Jetzt Studieren Probieren

Weiterbildungsziele

Absolvent*innen des Lehrgangs Diplomierte*r Marketing Manager*in verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Online Marketing & Social Media Management, Social Media Strategie, Medienplanung & Erfolgsmessung, Sales & Vertriebsmanagement sowie Video Marketing.
  • Ihre Kenntnisse zu den neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanälen sowie Medien befähigen Sie, passende Online Marketing- und Web-Strategien zu entwickeln und dazugehörige Maßnahmen eigenständig zu planen und umzusetzen.
  • Sie sind in der Lage, die strategische und operative Social Media Planung entlang der Customer Journey zu erstellen, zu optimieren und deren Erfolg mithilfe von Key Performance Indicators (KPIs) zu messen.
  • Sie sind in der Lage Vertriebsorganisationen aufzubauen, Vertriebsprozesse zu gestalten und Vertriebsstrategien zu konzeptionieren.
  • Sie kennen die bedeutendsten Aspekte, die zur Erstellung von Werbevideos von Relevanz sind.
  • Sie sind in der Lage, Werbevideos in den bedeutendsten Online-Plattformen zu implementieren und gekonnt in Szene zu setzen.
Der Weiterbildungsplan sieht vier Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie zwei Kurse austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.

Zielgruppe

  • Personen, die Kenntnisse in den Bereichen Marketing, Werbung, Social Media Management, Online Kommunikation und Projektmanagement erlangen möchten.
  • Personen, die Kenntnisse im Bereich Sales & Vertriebsmanagement erlangen möchten.
  • Personen, die zukünftig erfolgreich Strategien im Bereich Social Media Marketing planen, erstellen und deren Erfolg messen möchten.
  • Personen, die Positionen in den Bereichen Marketing, Social Media Management und Kommunikation übernehmen möchten.
  • Personen, die fundierte Kenntnisse im Bereich Videomarketing erlangen möchten.
  • Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten.
  • Personen, die sich neben einer Vollzeitbeschäftigung für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten!

Weiterbildungsplan

Absolvent*innen des Kurses Online Marketing & Social Media Management sind in der Lage …
  • mehrere spezifische Definitionen im Online Marketing und Social Media Management zu erläutern.
  • die Einsatzgebiete digitaler Kommunikationsformen im Unternehmensumfeld (Webseiten, Blogs, Facebook, Twitter, YouTube, XING und LinkedIn) zu erläutern.
  • die Vor- und Nachteile von Online-Werbung anhand konkreter Beispiele zu differenzieren; die Platzierung von Werbemitteln auf Internetseiten zu erklären.
  • die Funktionsprinzipien und Abrechnungsmodelle von Online-Werbung zu beschreiben; die wichtigsten Online-Werbevermarkter und deren Werbeformate anhand von Kriterien abzugrenzen.
  • die unterschiedlichen Formen und Erfolgsfaktoren des E-Mail-Marketings zusammenzufassen.
  • die Methode der Marketing-Automation anzuwenden.
  • Affiliate-Systeme und deren Funktionsweise zu beschreiben; unterschiedliche Formen des Affiliate-Marketings zu differenzieren.
  • die Unterschiede zwischen Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung zu analysieren; Suchmaschinenmarketing unter Anwendung betriebswirtschaftlicher Funktionen und Kennzahlen zu analysieren.
  • Keyword-Advertising und dessen Funktionsprinzip zu erläutern.
  • das Auktionsmodell von Google und die Wirkung auf Platzierungen (Google-Rankings) zu überprüfen.
  • den Wandel der Suchmaschinenoptimierung zu erklären; den Google-Algorithmus zu analysieren.
  • ein Verfahren zur Ausführung einer Onsite- und Offseitemaßnahme zu planen.
  • Kennzahlen und KPIs im digitalen Marketing zu analysieren.
Absolvent*innen des Kurses Social Media Strategie, Medienplanung & Erfolgsmessung sind in der Lage …
  • Ziele und Strategien für Social Media Kampagnen zu erläutern.
  • Social Media Marketing Strategien auszuwählen; Kampagnen zu planen.
  • die Erfolgsmessung in Social Media Kanälen zu erklären.
  • Ziele und Zielgruppen für Social Media Strategien zu bestimmen.
  • das Monitoring von Social Media Kampagnen zu organisieren.
  • Key Performance Indikatoren (KPIs) für Social Media Strategien auszuwählen; deren Nutzen zu erläutern können.
  • Maßnahmen zur Conversion Optimierung und Testingverfahren (Split- bzw. A/B-Testing, Multivariantentests, Usability-Testing) zu erläutern.
  • die Vorteile des Community Managements zu beschreiben.
  • Reportings des Social Media Marketings zu kritisieren.
  • einfache Praxisprobleme bei der Entwicklung und Umsetzung von Social Media Strategien und deren Erfolgsmessung zu analysieren.
  • den Erfolg von Social Media Strategien zu bestimmen.
  • die Grundsätze des Krisenmanagements und den Umgang mit „Shitstorms“ zu erklären.
Absolvent*innen des Kurses Sales & Vertriebsmanagement sind in der Lage …
  • die Aufgaben und die Bedeutung des Sales und Vertriebsmanagements zu erläutern.
  • die Führung und zielorientierte Steuerung eines Vertriebsteams zu erklären.
  • Vertriebsorganisationen zu entwickeln; Vertriebsprozesse zu entwerfen.
  • Vertriebsstrategien zu konzipieren.
  • das Vertriebscontrolling durchzuführen.
  • zukünftige Entwicklungen und entsprechende Maßnahmen mittels Forecasts zu illustrieren.
  • Kaufmotive zu erläutern; emotionales Verkaufen anzuwenden.
Absolvent*innen des Kurses Video Marketing sind in der Lage …
  • die Grundlagen des Video-Marketings, die Bedeutung des Einsatzes von Videos als Werbeformat und die begünstigenden Faktoren für den Video-Megatrend zu erläutern.
  • die Entwicklung des Video-Marketings und daraus folgende Veränderung der Mediengewohnheiten von Konsument*innen zu beschreiben.
  • Faktoren und bedeutende Aspekte für die erfolgreiche Konzeption von Online-Videos zu erklären.
  • Videos gemäß Ihrem Zweck (Branding oder Performance) zu unterscheiden.
  • die technischen Vorgaben bzw. Empfehlungen für den Einsatz von Videos auf den führenden Social Media-Plattformen zu erklären; die Videonutzung auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen zu diskutieren.
  • den Unterschied zwischen High-, Medium- und Low-End-Videos in Kosten und Produktion zu erläutern; Beispiele zu diskutieren.
  • die Bedeutung von Videos in Bezug auf Universal-Search zu erklären.
  • die Wertigkeit für Videos als Content am Beispiel von YouTube und erfolgreiche YouTube-Kanäle mit Bezug auf ihr Marketing-Vorgehen zu erläutern.
  • die zentralen Aspekte bei der Erstellung eines YouTube-Kanals zu beschreiben.
  • unterschiedliche Marktteilnehmer*innen bzw. Akteur*innen in Social-Media-Kanälen und deren Intentionen zu analysieren.
  • die Einsatzmöglichkeiten von Videos im Online-Marketing zusammen zu fassen.
  • den Grundgedanken und den Sinn von Viral-Marketing zu beschreiben; Praxisbeispiele zu diskutieren.
  • den Einsatz von Videos für den Markteintritt einer neuen Marke Schritt für Schritt gemäß AIDA-Modell zu erläutern.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 4 Kurse, wovon Sie 2 Kurse je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können. Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
  • Affiliate Marketing und Management
  • Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
  • Domainrecht, Kennzeichenrecht, Namensrecht, Markenrecht
  • E-Commerce-Gesetz & E-Commerce-Richtlinie
  • Führung und Verkaufspsychologie
  • Innovationsmanagement & Open Innovation
  • Personal, Leadership & Management Kompetenzen
  • Pressearbeit
  • Projekt- und Zeitmanagement
  • Social Media Marketing & Online Kommunikation

Sie möchten starten?

Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind:

  • ein Mindestalter von 21 Jahren und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.

Bildungskarenz

In Bildungskarenz gehen und meine Zeit für eine Weiterbildung nutzen!
  • Alle 4 Jahre kann man in Österreich für mind. 2 bis max. 12 Monate in Bildungskarenz gehen, um sich weiter zu bilden und bekommt Weiterbildungsgeld in Höhe des AMS-Geldes während der Weiterbildung.
  • Voraussetzung: man war zuvor 6 Monate durchgehend beim gleichen Arbeitgeber zumindest in Teilzeit beschäftigt.
  • Es werden keine Hobby/Freizeit Kurse gefördert, sondern berufsorientierte Weiterbildungen, Umschulungen, neues Wissen für Erweiterungen des Arbeitsbereiches.
  • Zunehmend werden Online Kurse, Lehrgänge und Fernstudien beliebt - bei diesen sind Sie zeitlich + örtlich flexibler und können Ihren Lernfortschritt selbst gestalten.
Bildungskarenz: 2-12 Monate bezahlte Bildungszeit (AMS gefördert)
  • Infos: http://www.mba-studium.at/bildungskarenz/
  • Weiterbildung auswählen: http://www.mba-studium.at/ausbildungen/
  • Alle unsere Weiterbildungen erfüllen die Vorgaben des AMS.
Ablauf der Antragsstellung:
  • Vom Arbeitgeber/Chef die Unterschrift am Antrag holen:
    http://www.ams.at/_docs/001_avrag_11.pdf
  • Die Anmeldung zum Lehrgang an studienberatung@amc.or.at senden.
  • Antrag zur Bildungskarenz beim AMS einbringen und unsere Inskriptionsbestätigung mitsenden (erhalten Sie nach Anmeldung).

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter AMC Wirtschaftsakademie Wien anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

  • Unsere Vision ist es, unseren Studieninteressenten einen genauen Überblick über die verschiedensten Online, Blended Learning und Fernlehre-Programme im MBA-Dschungel zu geben.
  • Die Studienberaterinnen in unserem Team haben über 12 Jahre Erfahrung in der Bildungsberatung und geben Ihnen einen genauen Überblick zu verschiedensten Kursen, Universitätslehrgängen und Lehrgängen der Weiterbildung im DACH-Raum.
  • Ihre persönlichen Studienberaterinnen haben Studienabschlüsse in Betriebswirtschaft, Politikwissenschaften, Psychologie und Pädagogik und informieren professionell über den Weiterbildungsmarkt, Karrieremöglichkeiten, Förderungen, Zulassungsbedingungen und Studieninhalten verschiedener Universitäten und Fachhochschulen.
  • In Bildungskarenz gehen und meine Zeit für eine Weiterbildung nutzen.

Video

Ausbildungsberatung und Information

AMC Wirtschaftsakademie Wien

Mariahilfer Straße 136
1150 Wien
Österreich