Anzeige

Diplomierte*r KI-Manager*in

Anbieter:
AMC Wirtschaftsakademie Wien
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
Dipl. (Diplom)
Dauer:
6-12 Monat(e)

Fakten zum Lehrgang

  • Start: jederzeit möglich
  • Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
  • Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
  • Workload: 3 Kurse, entspricht 18 ECTS
  • Preis: € 2.400
  • Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
  • Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
  • Abschluss: Diplomierte*r KI-Manager*in (Diplomurkunde + 3 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)

2 Wochen Kostenlos Studieren Probieren

Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
  • Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
  • Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
  • Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
Jetzt Studieren Probieren

Weiterbildungsziele

Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r KI-Manager*in sind Sie bestens vorbereitet um komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge mit KI-Anwendungen zu erweitern, um ein Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Sie lernen, Künstliche Intelligenz nicht nur zu verstehen, sondern auch strategisch und effektiv einzusetzen. Sie erhalten Einblicke in die bedeutendsten technologischen, gesellschaftspolitischen und arbeitsbezogenen Megatrends (wie z.B. Internet of Things, Algorithmisierung oder Crowdsourcing).

KI-Werkzeuge wie intelligente Chatbots, Bild-Erzeugungstools und dergleichen sind gekommen um zu bleiben. Auch in Unternehmen sind verschiedene dieser Werkzeuge bereits im Einsatz. Ziel des diplomierten Lehrgangs ist es, die Bedeutung und Auswirkungen sowie Anwendung der Künstlichen Intelligenz für die Wirtschaft zu erklären.


Sie vertiefen Ihre Fähigkeit, KI-Systeme optimal zu einzusetzen, die Qualität von Antworten zu validieren und KI-Modelle kritisch zu bewerten. Anhand von Fall- und empirischen Studien werden die Änderungen, die KI in der Arbeitswelt mit sich bringen wird, dargestellt und die Implikationen für Firmen erläutert.
  • Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r KI-Manager*in besitzen Sie fundierte Kenntnisse über die Grundlagen und Anwendungen moderner KI-Technologien.
  • Sie erhalten technische Kompetenzen, die Potenziale von KI zur Lösung komplexer Probleme in Ihrem Arbeitsfeld zu nutzen.
  • Sie wissen, wie man KI-Systeme optimal steuert und ihre Leistungsfähigkeit für präzise, nützliche Antworten erhöht.
  • Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r KI-Manager*in können Sie KI-Modelle kritisch analysieren und bei Bedarf anpassen, um sie effektiv und sicher einzusetzen.
  • Sie erkennen die mikro- und makroökonomischen Einflüsse der KI und können deren Auswirkungen für die Wirtschaft einordnen.
  • Sie lernen, wie zukünftige Entwicklungen der KI-Revolution in Unternehmen aussehen können.
  • Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r KI-Manager*in lernen Sie die wichtigsten rechtlichen Grundlagen kennen, die für die kommerzielle Nutzung von KI und Internettechnologien relevant sind.
  • Sie sind in der Lage, die Auswirkungen technologischer Megatrends wie KI und IoT auf die Gesellschaft und Wirtschaft zu beurteilen.
Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie einen Kurs austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.

Zielgruppe

  • Personen, die sich im Thema Künstliche Intelligenz ausbilden lassen wollen, um neue berufliche Wege einzuschlagen und fundiertes Wissen in Unternehmen einbringen zu können.
  • Führungskräfte und Manager*innen, die KI-Technologien strategisch in ihrem Unternehmen einsetzen möchten, um Effizienz und Innovationskraft zu steigern.
  • IT-Expert*innen und Entwickler*innen, die ihre Kenntnisse in KI-Systemen vertiefen wollen, um gezielte Anpassungen und Implementierungen vornehmen zu können.
  • Berater*innen und Unternehmensberater*innen, die Unternehmen zur Integration von KI-Technologien begleiten und umfassende Kenntnisse über deren Potenziale und Risiken benötigen.
  • Marketing- und Vertriebsverantwortliche, die datenbasierte KI-Tools nutzen möchten, um Kundenverhalten besser zu analysieren und Marketingstrategien optimieren zu können.
  • Projektmanager*innen und Innovationsmanager*innen, die KI-gestützte Lösungen in Projekte integrieren und das Innovationspotenzial von KI ausschöpfen möchten.
  • HR-Verantwortliche und Personalentwickler*innen, die KI-Anwendungen zur Talentgewinnung, Mitarbeiter*innenbindung und zur Optimierung von Arbeitsabläufen einsetzen möchten.

Weiterbildungsplan

Absolvent*innen des Kurses Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Einsatzbereiche sind in der Lage …
  • die grundlegenden Prinzipien von künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning zu erläutern.
  • die Unterschiede sowie Zusammenhänge zwischen diesen Technologien zu verstehen.
  • verschiedene Typen generativer KI-Systeme und deren Funktionsweisen zu verstehen.
  • zur Ausschöpfung des Potenzials von KI-Modellen effektive Prompts zu entwickeln.
  • verschiedene Prompting-Techniken wie Zero Shot, One Shot, Few Shot, Chain of Thought und Flipped Interaction Pattern gezielt anzuwenden.
  • KI-Technologien zur Optimierung von Arbeitsprozessen und zur Förderung von Innovationen in verschiedenen beruflichen Kontexten zu benutzen.
  • KI-basierte Lösungen für spezifische berufliche Herausforderungen kritisch zu bewerten.
  • multimodale KI-Systeme zur Erstellung und Modifikation von Bildern und Videos sowie zur Durchführung von Bilderkennung und Textdigitalisierung effektiv anzuwenden.
  • einfache Datenanalysen mittels KI durchzuführen.
  • die ethischen und rechtlichen Implikationen von KI-Technologien kritisch zu diskutieren.
  • kontinuierlich die neuesten Entwicklungen im Bereich KI herauszufinden.
Absolvent*innen des Kurses Künstliche Intelligenz erfolgreich in Unternehmen managen sind in der Lage …
  • die Unterschiede von KI, Automatisierung und traditioneller Software aufzulisten.
  • realistische Erwartungen an KI-Möglichkeiten und -Grenzen im Unternehmensumfeld zu formulieren.
  • die Rolle von Daten als Grundlage für KI-Anwendungen im Unternehmen zu beschreiben.
  • potenzielle KI-Anwendungsfälle in verschiedenen Unternehmensbereichen zu identifizieren.
  • die Besonderheiten von KI-Projekten im Vergleich zu traditionellen IT-Projekten zu erläutern.
  • nötige Skills für ein KI-Team aufzuzählen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Adaption von KI in Projekten im Unternehmen zu planen.
  • die Weiterbildung von Mitarbeiter*innen hinsichtlich der KI im Unternehmen zu organisieren.
  • einschränkende Regeln und Rahmenbedingungen für KI in Unternehmen im Überblick zu skizzieren.
  • die KI-Bereitschaft eines Unternehmens anhand einer Checkliste zu untersuchen.
Absolvent*innen des Kurses Digitale Transformationen erfolgreich in Unternehmen umsetzen sind in der Lage …
  • Grundparameter von digitalem Wandel im Vergleich zu traditionellen Veränderungsprozessen zu beschreiben.
  • das Konzept der VUCA-Welt zu erläutern; die Phasen des Gartner Hype Cycles zu analysieren.
  • eine Roadmap für ein Unternehmen zur digitalen Transformation zu planen.
  • technologische, gesellschaftliche und arbeitstechnische Veränderungen in der digitalisierten Welt zu erläutern; konkrete Beispiele von technologischen Veränderungen für die eigene Organisation beschreiben.
  • Erfolgsfaktoren digitaler Transformation anhand von Fallbeispielen zu analysieren.
  • die 8 Phasen einer Transformation im Modell von John Kotter zu erläutern.
  • den BUILD-Prozess von Lindsay Herbert zu beschreiben.
  • den Change Canvas nach TEN HAVE anzuwenden.
  • Prozessschritte in Transformationsprozessen zu analysieren.
  • den digitalen Reifegrad eines Unternehmens anhand von Kriterien zu bewerten.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon Sie 1 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können. Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
  • Folgen und Herausforderungen der KI-Revolution für Wirtschaft und Gesellschaft
  • Internetrecht
  • Künstliche Intelligenz: Ethik und Recht
  • Künstliche Intelligenz im DACH-Raum, in Europa und auf globaler Ebene
  • Projekt- und Zeitmanagement
  • Digital Business Strategy & Business Development
  • Geschäftsprozessmanagement
  • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Innovationsmanagement & Open Innovation
  • Machine Learning: Konzepte, Modelle, Lernverfahren

Sie möchten starten?

Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind:

  • ein Mindestalter von 21 Jahren und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.

Bildungskarenz

In Bildungskarenz gehen und meine Zeit für eine Weiterbildung nutzen!
  • Alle 4 Jahre kann man in Österreich für mind. 2 bis max. 12 Monate in Bildungskarenz gehen, um sich weiter zu bilden und bekommt Weiterbildungsgeld in Höhe des AMS-Geldes während der Weiterbildung.
  • Voraussetzung: man war zuvor 6 Monate durchgehend beim gleichen Arbeitgeber zumindest in Teilzeit beschäftigt.
  • Es werden keine Hobby/Freizeit Kurse gefördert, sondern berufsorientierte Weiterbildungen, Umschulungen, neues Wissen für Erweiterungen des Arbeitsbereiches.
  • Zunehmend werden Online Kurse, Lehrgänge und Fernstudien beliebt - bei diesen sind Sie zeitlich + örtlich flexibler und können Ihren Lernfortschritt selbst gestalten.
Bildungskarenz: 2-12 Monate bezahlte Bildungszeit (AMS gefördert)
  • Infos: http://www.mba-studium.at/bildungskarenz/
  • Weiterbildung auswählen: http://www.mba-studium.at/ausbildungen/
  • Alle unsere Weiterbildungen erfüllen die Vorgaben des AMS.
Ablauf der Antragsstellung:
  • Vom Arbeitgeber/Chef die Unterschrift am Antrag holen:
    http://www.ams.at/_docs/001_avrag_11.pdf
  • Die Anmeldung zum Lehrgang an studienberatung@amc.or.at senden.
  • Antrag zur Bildungskarenz beim AMS einbringen und unsere Inskriptionsbestätigung mitsenden (erhalten Sie nach Anmeldung).

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter AMC Wirtschaftsakademie Wien anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

  • Unsere Vision ist es, unseren Studieninteressenten einen genauen Überblick über die verschiedensten Online, Blended Learning und Fernlehre-Programme im Master-Dschungel zu geben.
  • Die Studienberaterinnen in unserem Team haben über 12 Jahre Erfahrung in der Bildungsberatung und geben Ihnen einen genauen Überblick zu verschiedensten Kursen, Universitätslehrgängen und Lehrgängen der Weiterbildung im DACH-Raum.
  • Ihre persönlichen Studienberaterinnen haben Studienabschlüsse in Betriebswirtschaft, Politikwissenschaften, Psychologie und Pädagogik und informieren professionell über den Weiterbildungsmarkt, Karrieremöglichkeiten, Förderungen, Zulassungsbedingungen und Studieninhalten verschiedener Universitäten und Fachhochschulen.
  • In Bildungskarenz gehen und meine Zeit für eine Weiterbildung nutzen.

Ausbildungsberatung und Information

AMC Wirtschaftsakademie Wien

Mariahilfer Straße 136
1150 Wien
Österreich