Anzeige

Certified Program Mehrgeschoßiger Holzhybridbau

Anbieter:
Universität für Weiterbildung Krems
Ort, Bundesland, Land:
Krems, Niederösterreich, Österreich
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Zertifikat (Zertifikat)
Dauer:
1 Semester

Das Studium

Der Lehrgang vermittelt aktuelles Fachwissen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zu Innovationen im mehrgeschoßigen Holzhybridbau. Ziel des Lehrgangs ist es, den Einsatz des Baustoffes Holzes in Gebäuden zu forcieren und dabei anforderungsgerecht die planungs- und bautechnischen, statischen, bauphysikalischen, ökologischen und ökonomischen Kriterien für nachhaltiges Bauen zu erfüllen.


Der positive Abschluss des Lehrgangs ermöglicht die Erlangung der klimaaktiv Kompetenzpartnerschaft „Nachhaltiges Bauen“. Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der Landesinnung Holzbau des Landes Niederösterreich, ecoplus Niederösterreich, der Stadtgemeinde Heidenreichstein und klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundes, durchgeführt.
Dipl.-Ing. Wolfgang Stumpf Lehrgangsleitung

Zielgruppe

Erfahrene PraktikerInnen aus der Baubranche, Planende, Ausführende und Entscheidungstragende aus den Berufsfeldern gewerblicher und industrieller Holzbau, Baumeister, Architektur, Bauingenieurwesen, Bauträger, Facility und Immobilien Management, Immobilienverantwortliche der öffentlichen Hand, Baubehörden.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Hybrides Bauen mit Holz
  • Grundlagen des mehrgeschoßigen Holzhybridbaus: Ziele, Definitionen, Beispiele
  • Dekarbonisierung des Gebäudesektors: Klimagerechtes Planen und Bauen, Gebäudezertifizierung, gesetzliche Vorgaben und Maßnahmen zur Umsetzung der Klimaziele, Bilanzierung klimaneutraler Gebäude
  • Innovationsmanagement
Material und Konstruktion
  • Baustoffe und Materialien: Eigenschaften und anforderungsgerechte Anwendungen
  • Hybride Baukonstruktionen: Bauteile, Baudetails, Verbindungsarten, Fassadensysteme
  • Bauphysik: Brand- und Schall-, Wärme- und Feuchteschutz
Systematisiertes Planen
  • Gebäudeplanung: von der Projektidee bis zum recyclingfähigen Bauen
  • Systembau: Planungsprozesse, Tools und Prozesse, BIM
  • Tragwerksplanung: Statische Systeme und Bemessung monolithischer und hybrider Konstruktionen
  • Technische Gebäudeausrüstung im Holzbau
  • Ausschreibung und Kosten: standardisierte und funktionale Ausschreibung. Kalkulation. Lebenszykluskosten von Bauteilen und Konstruktionen
Bauprozess
  • Vorfertigung, Modulbau
  • Digitales Bauen: 3D, 4D und 5D Gebäudemodell, Logistik, Transport, Montage, Qualitätssicherung

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

  • Ein für den Universitätslehrgang facheinschlägiges, abgeschlossenes, österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium.
  • Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife sowie mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung, wobei Aus- und Weiterbildungszeiten angerechnet werden können.
  • Ohne Universitätsreife mindestens fünf Jahre facheinschlägige Berufserfahrung, wobei Aus- und Weiterbildungszeiten angerechnet werden können.
In allen Fällen ist ein Aufnahmeverfahren positiv zu absolvieren.

Kosten

EUR 4.900,– (keine Ust., Reise- und Aufenthaltskosten nicht inkludiert)

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) ist die führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa. Sie ist seit über 25 Jahren spezialisiert auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen und zählt rund 30.000 Absolvent_innen. Innovation und höchste Qualitätsstandards in Forschung und Lehre zeichnen die Universität aus. Derzeit bilden sich fast 8.000 Studierende aus 83 Ländern an der Universität für Weiterbildung Krems weiter und profitieren von innovativen Lernformaten sowie der Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Die Universität führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

©WalterSkokanitsch

Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
Das gesamte Studienangebot finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

Studieren in Krems

Das Studienmodell der Universität für Weiterbildung Krems berücksichtigt die spezifischen Anforderungen erwachsener Lernender. Durch innovative Blended-Learning-Formate unterstützen wir berufsbegleitendes Studieren. Der Campus Krems bietet den Studierenden und Lehrenden eine einzigartige innovations- und motivationsfördernde Lern- und Forschungsumgebung mit modernen Lehrräumen, Labors, Bibliotheksräumlichkeiten, Unterkünften, einem Programmkino und Gastronomie.

©WalterSkokanitsch

Je nach Studienart und fachlicher Ausrichtung gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die Sie beim jeweiligen Studium nachlesen können: www.donau-uni.ac.at/studium

Ausbildungsberatung und Information

Universität für Weiterbildung Krems
Department für Bauen und Umwelt

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich