Die Ausbildung
Angesichts der jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen hat sich Controlling als fester Bestandteil erfolgreicher Unternehmensführung etabliert. Die Bedeutung von Controlling wächst in allen Branchen. Die aktuellen Herausforderungen liegen darin, Veränderungen und Innovationen unter restriktiven finanziellen Rahmenbedingungen zu managen. In seiner Kernaufgabe sorgt Controlling für Ergebnistransparenz und unterstützt damit eine wirksame, zielorientierte Unternehmenssteuerung.
Zu Beginn des Lehrganges bekommen Sie einen Überblick über das komplexe Thema Rechnungswesen und Controlling. Im nachfolgenden Teil des Lehrganges erlernen Sie die Instrumente und Methoden des operativen Controllings und beschäftigen sich insbesondere mit den Themen Planung und Budgetierung, Cost & Performance Management sowie mit Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Nach positivem Abschluss aller Lehrveranstaltungen erhalten Sie ein Abschlusszeugnis und Teilnahmezertifikat.
Dr. Anton Zeiner Lehrgangsleitung
Lernkonzept- Distance Learning mit Gruppencoaching
Der Zertifikatslehrgang "Controlling" dauert 2 Semester und wird seit dem Wintersemester 2013/14 als Distance Learning mit Gruppencoaching angeboten. Sie absolvieren 5 Präsenzmodule, die vorwiegend am Wochenende abgehalten werden.
Distance Learning mit Gruppencoaching bedeutet, dass den StudentInnen auf einer interaktiven Homepage die jeweiligen Inhalte der einzelnen Module zur Verfügung gestellt werden. Somit können die TeilnehmerInnen den Zeitpunkt und –raum des Lernens selbst bestimmen. Nahezu wird jedes Modul von einem Anwesenheitstag bzw. Präsenzinput begleitet. Dadurch wird den Studierenden mehr Flexibilität eingeräumt.
Phase 1 – Vorbereitung:
Sie bekommen von der Universität für Weiterbildung Krems Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Pre-Readings ermöglichen es Ihnen, sich optimal auf die Module vorzubereiten.
Phase 2 - Präsenzphase:
In den Präsenzmodulen vertiefen Sie Ihre fachlichen und methodischen Kenntnisse und wenden diese auf konkrete Problemstellungen der beruflichen Praxis an. Sie profitieren vom ExpertInnenwissen der Vortragenden sowie vom Erfahrungsaustausch mit Ihren StudienkollegInnen. Einen weiteren Schwerpunkt der Präsenzeinheiten bildet der Ausbau Ihrer kommunikativen und sozialen Kompetenzen.
Phase 3 - Nachbereitung:
Sie erhalten Übungen, Praxisaufgaben und Fallbeispiele, die Ihren Lernfortschritt und Ihre Reflexionsfähigkeit sichern und die Sie darin unterstützen, das Gelernte auf Ihr berufliches Umfeld zu beziehen.
Der Anbieter
Die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) ist die führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa. Sie ist seit über 25 Jahren spezialisiert auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen und zählt rund 30.000 Absolvent_innen. Innovation und höchste Qualitätsstandards in Forschung und Lehre zeichnen die Universität aus. Derzeit bilden sich fast 8.000 Studierende aus 83 Ländern an der Universität für Weiterbildung Krems weiter und profitieren von innovativen Lernformaten sowie der Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Die Universität führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
©WalterSkokanitsch
Studienprogramm Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
Das gesamte Studienangebot finden Sie unter
www.donau-uni.ac.at/studium
Studieren in Krems
Das Studienmodell der Universität für Weiterbildung Krems berücksichtigt die spezifischen Anforderungen erwachsener Lernender. Durch innovative Blended-Learning-Formate unterstützen wir berufsbegleitendes Studieren. Der Campus Krems bietet den Studierenden und Lehrenden eine einzigartige innovations- und motivationsfördernde Lern- und Forschungsumgebung mit modernen Lehrräumen, Labors, Bibliotheksräumlichkeiten, Unterkünften, einem Programmkino und Gastronomie.
©WalterSkokanitsch
Je nach Studienart und fachlicher Ausrichtung gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die Sie beim jeweiligen Studium nachlesen können:
www.donau-uni.ac.at/studium