Anzeige

Case Management und Angehörigenbegleitung, Schwerpunkt Demenz

Anbieter:
Schlossberginstitut GmbH Wiener Schule für Gesundheitsförderung
Ort, Bundesland, Land:
Wien, Wien, Österreich
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Zertifikat (Zertifikat)
Dauer:
5 Wochenende(n)

Die Ausbildung

85 % der Demenzkranken werden zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt. Doch körperliche und seelische Belastungen, Schlafmangel und soziale Isolation sind oft mehr, als sie tragen können. Sie brauchen dringend Hilfe, um nicht selbst krank zu werden! Oft fehlt es an praktischer Hilfe wie z.B. das richtige Heben des Kranken oder das Geltendmachen von Urlaubsansprüchen und die Organisation von Pflegediensten. Und oft geht es um psychologische Hilfe bei Fragen wie „Wie kann ich die Wesensveränderung meines Mannes verkraften?“, „Wie kann ich mit den Aggressionen und Anschuldigungen meiner Mutter umgehen?“ oder „Welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung, um meine Kraft wieder aufzufüllen?“

Für pflegende Angehörige verändern sich die gewohnte Welt und das bisherige Leben radikal, oft heißt es Abschied nehmen von einer gemeinsam geplanten Zukunft. Den eigenen Gefühlen ist man hilflos ausgeliefert. Fehlendes Wissen über die Demenz erschwert den Umgang mit dem Erkrankten. Ohne Hilfe und Unterstützung geraten die Betreuenden dadurch schnell an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit - es kommt zum gefürchteten Angehörigen-Burnout bzw. zu einem höheren allgemeinen Krankheitsrisiko.


Hilfe für Angehörige: Weitreichende Bedeutung für die Gesellschaft
4 gute Gründe, warum die Qualifikation als Experte/in für Case Management und Angehörigenbegleitung demenzerkrankter Personen von großer gesellschaftlicher und gesundheitspolitischer Bedeutung ist:
  1. Die Gesundheit der Pflegenden muss geschützt und erhalten werden.
  2. Nur so kann auch ein frühzeitiger Heimaufenthalt der Erkrankten vermieden werden.
  3. Bei der erwarteten Zunahme der Erkrankung ist das auch ein Kostenfaktor. Bis 2050 wird jede/r Zwölfte über 60 von Demenz betroffen sein.
  4. Die Leistung der Angehörigen stellt schon heute einen beträchtlichen Vermögenswert für die Gesellschaft dar: Mehr als 100.000 Österreicher/innen leisten unbezahlte Betreuungsarbeit, die es zu erhalten gilt!

Berufsbild und Karrierechancen

Nehmen Sie teil am einzigen Experten/innenlehrgang Case Management und Angehörigenbegleitung, der derzeit in Österreich zum Schwerpunkt Demenz angeboten wird! Mit dieser Qualifikation können Sie jetzt und in der Zukunft einen bedeutenden sozialen Beitrag leisten. Sie spezialisieren sich auf einen Fachbereich, in dem die Nachfrage (leider) beträchtlich sein wird.

In 10 kompakten Ausbildungstagen werden Sie zum/r Experten/in! Der Lehrgang wurde aus der Praxis für die Praxis entwickelt, folgt einem ganzheitlichen Ansatz und wird von einem Experten/innen-Team unterrichtet. Fortbildung nach §63 GuKG.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Um am Experten/innenlehrgang teilnehmen zu können, brauchen Sie folgende Voraussetzungen:
  • Diplom Lebensberater/in oder
  • Lebensberater/in in Ausbildung oder
  • Sozialarbeiter/in, Sozialpädagoge/in oder
  • Diplom Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger oder
  • Arzt/Ärztin, Psychotherapeut/in oder Psychologe/in
  • Validationstrainer/innen

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Schlossberginstitut GmbH Wiener Schule für Gesundheitsförderung anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Das Schlossberginstitut ist eine berufsausbildende Schule für Gesundheitsförderung, die sich mit ihrem Angebot an Fachpublikum, Firmen und gesundheitsinteressierte Erwachsene richtet. Wir betrachten dies als unseren gesellschaftlichen Beitrag zur Reduktion der Krankheitslast, einer positiven Kostenentwicklung, Leidminderung und mehr Lebenszufriedenheit.

Unsere Bildungsangebote orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen, sie sind innovativ, zeit- und marktgemäß, praxisnah und umsetzungsfreundlich. Qualität beginnt bei uns bei der guten Rechtsgrundlage einer Ausbildung, erstreckt sich über einen erfolgreichen Lernprozess und endet mit gesichertem Fachwissen und hoher Anwendungskompetenz.

Zu unseren Qualitätskriterien gehören deshalb ein fundierter Unterricht auf der Basis wissenschaftlicher Grundlagen oder der Basis traditionellen Wissens in Verbindung mit modernen Forschungsergebnissen sowie die Unterstützung der Absolventen/innen über den schulischen Rahmen hinaus durch ein multiprofessionelles Netzwerk.

Schlossberginstitut GmbH Wiener Schule für Gesundheitsförderung
Schlossberginstitut - zentrale Verwaltung

Mozartstraße 43
2500 Baden
Österreich