Durch
Building Information Modeling (BIM) werden alle wichtigen Daten eines Bauwerks digital erfasst und zentral vernetzt. Alle am Bauprojekt Beteiligten haben Zugriff auf die jeweiligen Pläne, können Varianten simulieren und vergleichen. In der Baubranche ist die BIM-Methode immer weiter verbreitet und bei Ausschreibungen des Bundes oft verpflichtend.

Der Kurs vermittelt Ihnen das nötige
praxisnahe Fachwissen zum Einsatz von BIM sowie die rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen. Am Ende der Weiterbildung können Sie optional die Prüfung für das buildingSMART/VDI-Zertifikat „Professional Certification – Foundation“ durchführen (zzgl. Prüfungsgebühr). Es handelt sich um eine branchenrelevante Zertifizierung, die eine hohe internationale Anerkennung nachweist.
Bild: Daria/AdobeStock
Dank der zahlreichen Übungseinheiten setzen Sie Ihr Wissen praktisch um: Als Teil eines Planungsteams werden Sie unter Anwendung der
BIM-Software Revit einen Grundriss erstellen, Elemente wie Wände und Fenster platzieren, Dächer und Tragwerk definieren sowie Fassaden planen. Sie lernen Kollisionsprüfungen durchzuführen, um Überlappungen der verschiedenen Bauteile und Gewerke zu vermeiden. Sie lernen Entwürfe zu entwickeln und zu präsentieren, 2D Pläne zu erstellen und zu exportieren.