Anzeige

BIM: Building Information Modeling mit Revit-Software

Anbieter:
Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Fernstudieninstitut
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
Zertifikat (Zertifikat)
Dauer:
3 Monat(e)

Die Ausbildung

Durch Building Information Modeling (BIM) werden alle wichtigen Daten eines Bauwerks digital erfasst und zentral vernetzt. Alle am Bauprojekt Beteiligten haben Zugriff auf die jeweiligen Pläne, können Varianten simulieren und vergleichen. In der Baubranche ist die BIM-Methode immer weiter verbreitet und bei Ausschreibungen des Bundes oft verpflichtend.

Der Kurs vermittelt Ihnen das nötige praxisnahe Fachwissen zum Einsatz von BIM sowie die rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen. Am Ende der Weiterbildung können Sie optional die Prüfung für das buildingSMART/VDI-Zertifikat „Professional Certification – Foundation“ durchführen (zzgl. Prüfungsgebühr). Es handelt sich um eine branchenrelevante Zertifizierung, die eine hohe internationale Anerkennung nachweist.

Bild: Daria/AdobeStock

Dank der zahlreichen Übungseinheiten setzen Sie Ihr Wissen praktisch um: Als Teil eines Planungsteams werden Sie unter Anwendung der BIM-Software Revit einen Grundriss erstellen, Elemente wie Wände und Fenster platzieren, Dächer und Tragwerk definieren sowie Fassaden planen. Sie lernen Kollisionsprüfungen durchzuführen, um Überlappungen der verschiedenen Bauteile und Gewerke zu vermeiden. Sie lernen Entwürfe zu entwickeln und zu präsentieren, 2D Pläne zu erstellen und zu exportieren. 
Ingrid Fregnan Studienkoordination und -entwicklung

Zielgruppe

  • Bauplaner/in 
  • Architekt/in
  • Bauingenieur/in
  • Immobilienverwalter/in
  • Bauunternehmer/in
  • Mitarbeitende in Baudienststellen des öffentlichen Dienstes

Lehrinhalte

BIM-Theorie und Anwendung:
  • Begriffsdefinitionen und Lebenszyklus
  • Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und BIM Abwicklungsplan (BAP)
  • BIM-Ziele und Anwendungsfälle
  • Informationsmanagement und Modellierungsrichtlinien
  • Informationsbedarfstiefe der Modellelemente / Bauteile
  • BIM-fähige Modellelemente von Herstellerfirmen
  • Datenaustausch durch die herstellerunabhängige Schnittstelle "IFC"
  • Kollisionsprüfungen verschiedener Bauteile und Fachmodelle
Praxisübungen mit der Software Revit:
  • Grundaufbau des Gebäudemodells: Ebenen und Achsen
  • Erstellung des Rohbaumodells: Wände, Decken, Stürze, Treppen und Schächte
  • Erstellung des Ausbaumodells:
    • Trockenbauwände, Öffnungen, Türen, Fenster
    • mehrschichtige Außenwände, Fußbodenaufbau, abgehängte Decken
    • Dachkonstruktion und Fassaden
  • Auswertung des Gebäudemodells
    • Verwendung von Bauteillisten und Modellparametern
    • Export der Geometrie- und Objektdaten als Grundlage für Fachmodelle
    • Kollisionsprüfung (Navisworks) und Modellfortschreibungsprüfung
    • Automatisches Ableiten von 2D Plänen wie Grundrisse, Schnitte, Ansichten
Bild: AdobeStock/utaem2022/1011144599

Teilnahmevoraussetzungen

Grundkenntnisse im Bereich Bau/Architektur

Kosten

1.500€

Haben Sie bereits eine Revit-Lizenz? Dann verringert sich die Nutzungsgebühr um 400€!

Optional können Sie die Prüfung für das buildingSMART-Zertifikat „Professional Certification – Foundation“ durchführen. Die Prüfungsgebühr beträgt 300€ exkl. MwSt. bzw. 200€ exkl. MwSt. für Auszubildende und Studierende.

Ablauf des Fernstudiums

Zu Kursbeginn werden Sie für die digitale Lernplattform Moodle freigeschaltet. Dort sind alle Kursunterlagen hinterlegt. Auf der Lernplattform der Hochschule findet der Informationsaustausch zwischen Dozierenden und Teilnehmenden statt.

Zwölf live Termine sind geplant. Diese finden parallel online sowie im BIM-Labor der BHT in Berlin statt (hybride Durchführung). Pro Termin finden jeweils 2 Unterrichtseinheiten (UE) zum Thema “BIM-Theorie und Anwendung” und 2 UE “Praxisübungen mit der Software Revit” statt. Zum Erwerb des Zertifikats nehmen Sie am Ende des Kurses an einem fakultativen Test unter Verwendung der CAD-Software Revit teil.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Fernstudieninstitut anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Berliner Hochschule für Technik hält für Fach- und Führungskräfte, die sich weiterqualifizieren wollen, ein attraktives Angebot bereit: Im Fern- und Onlinestudium kann neben dem Beruf, zeitlich flexibel und ortsunabhängig ein Hochschulweiter­bildungs­abschluss oder Mastertitel einer Hochschule erworben werden.

Seit über 40 Jahren bietet das Fernstudieninstitut wissenschaftliche und berufliche Weiterbildung an. Das Fernstudieninstitut der BHT liegt in Berlin-Mitte und damit im Herzen der Hauptstadt. Mit seiner Lage bietet es einen attraktiven Standort für die obligatorischen Präsenzphasen im Fernstudium und verfügt über das nötige Umfeld eines national und international wettbewerbsfähigen Institutes.

Die Studienschwerpunkte liegen in der fachübergreifenden technischen Weiter­bildung. Durch enge Kooperationen mit der Wirtschaft wird eine große Praxisnähe gewähr­leistet und gemeinsam mit den Fachbereichen der Hochschule sichern wir, dass Sie aktuelles Wissen auf hohem Niveau verständlich vermittelt bekommen.

Fern- und Onlinestudium

Der Vorteil des Fern- und Onlinestudiums ist die freie Wahl der Lernzeit, des Ortes und des Lern­tempos. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Lehrmaterialien didaktisch professionell aufbereitet sind. Die Studieninhalte werden in abwechslungsreich kombinierten Lernphasen vermittelt ('blended learning' –Konzept). Hierbei werden die Selbststudienzeiten sowohl durch Präsenzphasen als auch durch den persönlichen Austausch mit Dozenten über das Internet ergänzt.

Der Umfang des Lernstoffs ist so angelegt, dass Sie in der Regel lernen können, ohne mit beruflichen oder familiären Gegebenheiten in Konflikt zu geraten. Die Gesamtdauer des Fern- und Onlinestudiums und die zeitliche Begrenzung der Präsenz­phasen auf selten mehr als drei Tage im Semester sind ebenfalls berufs­verträglich.

Ausbildungsberatung und Information

Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Fernstudieninstitut

Luxemburger Straße 10
13353 Berlin
Deutschland