Anzeige

Ausbildung zum/r diplomierten Gesundheitsförderer/in - (Live Online-Unterricht)

Anbieter:
Schlossberginstitut GmbH Wiener Schule für Gesundheitsförderung
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Zertifikat (Zertifikat)
Dauer:
14 Monat(e)

Die Ausbildung

EINZIGARTIGER FACHSCHWERPUNKT

Unterscheidendes Kriterium dieses Lehrgangs ist die Zentralstellung der Gesundheitsförderung, primären Prävention und Salutogenese, um auf die praktische Klienten/innenarbeit zur Förderung von Gesundheitsressourcen vorzubereiten.

Die primäre Quelle der Gesundheit ist der persönliche Lebensstil.

Das Verhalten von Menschen, ihr persönliches Lebensumfeld und Ressourcen, die sie brauchen, um gesund zu bleiben, stehen im Mittelpunkt. Die Rückeroberung eines gesundheitsfördernden Lebensstils erlernen Sie anhand der altgriechischen Diätetik, die auch heute noch (oder vielleicht: ganz besonders heute) ein Konzept mit großen Stärken darstellt, in Verbindung mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

WALK YOUR TALK
Wie glaubwürdig finden Sie den Zahnarzt, der sich nicht die Zähne putzt? Oder den Lungenfacharzt, der selbst raucht wie ein Schlot?

Dieser Lehrgang legt Wert auf Authentizität! Nur was Sie am eigenen Leib erfahren und im eigenen Leben umgesetzt haben, können Sie auch erfolgreich an Ihre Klienten/innen weitergeben. Schließlich ist nichts so ansteckend wie ein gutes Vorbild :-)

STARKE TOOLS: So gelingt Gesundheitsförderung!
Wie können Sie Gesundheitswissen so vermitteln, dass Ihre Klienten/innen Freude daran haben, Impulse aufzugreifen? 
Forschungen aus den letzten Jahrzehnten der Gesundheitsförderung kommen zu einem eindeutigen Ergebnis: „It needs pleasure to keep it up.“ (Ernst 1992) Gesundheit muss unbedingt auch Spaß machen!

Die Salutogogik® wurde entwickelt, um genau das zu realisieren: Mit Leichtigkeit, Freude und Genuss werden Gesundheitsziele erreicht und so der Gesundheitsarbeit die gewünschte Nachhaltigkeit verliehen. Die in den Lehrgang integrierte Salutogogik® bietet Ihnen 40 starke Tools für die gelingende Gesundheitsförderung. Aufbauend auf theoretischem Grundlagenwissen erlernen Sie die Arbeit mit dem Salutogogik® Trainingsmanual: Einer speziell für die Gesundheitsförderung entwickelten Arbeitsmappe mit Tests, Fragebögen, Spielen und Arbeitsblättern. Hier finden Sie für jede/n Ihrer Klienten/innen das richtige Werkzeug!

 


Input:
Der Lehrgang umfasst insgesamt sieben Ausbildungsmodule. Der Online-Unterricht findet an jedem 2. Freitag Abend statt und wird mit Lernmaterial und Übungen auf der Lernplattform ergänzt. Theoretisches Grundlagenwissen wird im skriptbasierten Selbststudium zu Hause vertieft.

Integration und Anwendung:
Übungsteile laden zum Experimentieren und selbst Ausprobieren ein! Alles, was Sie am eigenen Leib erfahren haben, können Sie besonders gut an Ihre Klienten/innen weitergeben.

Transfer:
Schon beim ersten Ausbildungsmodul wird mit Tools aus dem Salutogogik® Manual gearbeitet. Bitte nehmen Sie sich auch zwischen den einzelnen Modulen ausreichend Zeit, um mit den Salutogogik® Materialien zu üben und Erfahrungen zu sammeln. So machen Sie sich fit für die Praxis!

In diesem Sinne: Viel Spaß beim Studium!
Joe-Petra Stanger, MPH GF Schlossberginstitut GmbH

Berufsbild und Karrierechancen

Dieser Lehrgang qualifiziert die TeilnehmerInnen dazu, im Feld der Gesundheitsförderung tätig zu werden. Er eignet sich daher - je nach persönlichem Hintergrund - zur Umsetzung z.B. in den folgenden Tätigkeitsbereichen:
  • Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings (Kindergarten, Schule, Gemeinde, Arbeitsplatz, Senorenheim, ...)
  • Gesundheitsförderung mit verschiedenen Zielgruppen (Kinder, Frauen, Männer, SeniorInnen, AlleinerzieherInnen, MigrantInnen, Jugendliche, chronisch Kranke, ...)
  • Gesundheitspraxis, Prävention in individuellen Trainings
  • Gesundheitspädagogik und Erwachsenenbildung
  • betriebliche Gesundheitsförderung
  • Stressmanagement und Burnout Prävention
  • u.v.m.
Maßnahmen der Gesundheitsförderung tragen dazu bei, dass in Österreich in den nächsten 20 Jahren die in Gesundheit verbrachten Lebensjahre im Durchschnitt um zwei Jahre steigen (siehe: http://www.gesundheitsziele-oesterreich.at)

Gesundheitsfördernden Berufen kommt daher in zunehmendem Maße Bedeutung zu. Derzeit besteht noch großer Nachholbedarf in Österreich.

Ausbildungsschwerpunkte

MODUL 1

Einführung in die Gesundheitsförderung und Definitionen, Status quo und Aufgaben der Gesundheitsförderung im Gesundheitssystem, Mortalität, Morbidität, Epidemiologie und Prävalenz der wichtigsten Erkrankungen, Settings der Gesundheitsförderung, Verhältnisprävention und Verhaltensprävention, Determinanten und Sensibilisierung für gesundheitliche Chancenungleichheit, Einführung in die Salutogogik, Individueller Gesundheitsbegriff, Balancemodell

MODUL 2

Grundlagen der gesunden Lebensführung, griechische Diätetik und Ordnungstherapie, Gewohnheiten und Implementierung von Intentionen, Lebensstilanalyse und Lebensstilmodifikation, Gesundheitsfördernde Aspekte von körperlicher Aktivität, Einfluss auf Mortalität und Morbidität, Einfluss auf Gebrechlichkeit und Alter, Implementierung gesundheitsfördernder Bewegungsgewohnheiten

MODUL 3

Grundzüge der gesunden Ernährung, präventive Ernährung im Zusammenhang mit ausgesuchten Zivilisationserkrankungen, Ernährung und Genuss, Implementierung gesundheitsfördernder Ernährungsgewohnheiten

MODUL 4

Grundlagen der Stressreaktion, neuroendokrine Achse, Differenzierung akuter Stress, chronischer Stress, partielles Burnout und Burnout, Ursachen für Stress, Testmöglichkeiten, Stressmanagement und Burnout-Prävention, Einführung in die Salutogenese, Testmöglichkeiten, Bedeutung der persönlichen Ressourcen für die Gesundheitsförderung, Resilienz, Stärkung des Sence of Coherence

MODUL 5

Arbeiten und Üben mit Salutogogik Materialien, Vorstellen weiterer Analyse- und Arbeitsmöglichkeiten für Einzelarbeit, Evaluierung

MODUL 6

Betriebliche Gesundheitsförderung als Unternehmensstrategie, Aufgaben und Ziele, Bedarf und Nutzen der Betrieblichen Gesundheitsförderung, Sensibilisierung der Führungsebene für Prävention als wichtiger gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Faktor, Ansatzebenen der BGF: Verhalten und Verhältnisprävention, Überblick über Systematische Vorgehensweise im Rahmen eines gezielten BGM

MODUL 7

Analysemöglichkeiten und Werkzeuge für die Betriebliche Gesundheitsförderung (z. B.: SIZE Prozess Persönlichkeitsanalysen, Empowerment Check, AVEM …), Moderation von Gesundheitszirkeln.

Der salutogenetische und das pathogenetische Ansatz ergänzen einander zu einem wertvollen Arbeitskonzept.

Praxisbezug und Berufspraktikum

Nach der Ausbildung gleich in die Praxis? Ja, selbstverständlich!

Die in den Lehrgang integrierte Salutogogik® bietet Ihnen 40 starke Tools für die gelingende Gesundheitsförderung. Aufbauend auf theoretischem Grundlagenwissen erlernen Sie die Arbeit mit dem Salutogogik® Trainingsmanual: Einer speziell für die Gesundheitsförderung entwickelten Arbeitsmappe mit Tests, Fragebögen, Spielen und Arbeitsblättern. Hier finden Sie für jede/n Ihrer Klienten/innen das richtige Werkzeug, um Gesundheitsziele zu realisieren.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Komfortbuchung: Erkundigen Sie sich bitte auch nach unseren attraktiven Teilzahlungsmodellen.

Qualität wird bei uns GROSS geschrieben!

Zusätzlich zu unseren bereits bestehenden qualitätssichernden Maßnahmen nach CERT NÖ erfüllen wir die Grundvoraussetzungen von Ö-Cert, die uns als Erwachsenenbildungsorganisation auszeichnen

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Schlossberginstitut GmbH Wiener Schule für Gesundheitsförderung anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

GESUNDHEITSFÖRDERUNG & PRÄVENTION: DIE NUMMER SICHER.
Wie würden Sie Probleme wie die Altersstruktur der Bevölkerung, die explodierenden Kosten für Medizin und Pflege und steigende Pensionsantrittsalter lösen?

Wenn die Sicherheiten des Systems rundherum wegbrechen, entsteht das Bedürfnis, sich mehr auf sich selbst verlassen zu können:

  • Die eigene Gesundheit gewinnt an Bedeutung.
  • Gesundheitsförderung steht jetzt im Mittelpunkt der gesellschaftlichen und politischen Interessen: Jeder Mensch soll möglichst viele Jahre in Gesundheit verbringen.
  • Wer das Thema gesundheit zu seinem Beruf macht, hat beste Chancen in einer Branche, die als einzige auch in Zukunft scher wächst: Bis 2020 wird ein Wachtum des sekundären Gesundheitsmarkts von insgesamt 121% erwartet (Quelle: Roland Berger Strategy Consultants).

DAS SCHLOSSBERGINSTITUT (* 2000)
ist eine berufsausbildende Schule für Gesundheitsförderung, die sich mit ihrem Angebot an gesundheitsinteressierte Erwachsene richtet. Ausgehend von der Tatsache, dass gelingende Gesundheitsförderung einen niederschwelligen Zugang voraussetzt, richten sich unsere Bildungsangebote sowohl an Angehörige von Gesundheitsberufen als auch an gesundheitsinteressierte Laien.

Genießen Sie die Vorzüge einer Ausbildung am Schlossberginstitut!

Joe-Petra Stanger, MPH
Direktorin

Besuchen Sie auch unsere Websites:
www.schlossberginstitut.at


Fotos: © Miqul - Fotolia.com, © endostock - Fotolia.com, © tetrex - Fotolia.com

Schlossberginstitut GmbH Wiener Schule für Gesundheitsförderung
Schlossberginstitut - zentrale Verwaltung

Mozartstraße 43
2500 Baden
Österreich