Die gesundheitsfördernde Wirkung des Tanzens entfaltet sich im Gegensatz zu anderen Sportarten nicht nur über das muskuläre und kardio-respiratorische Training sondern besonders intensiv durch eine weitreichende Stimulation unseres Gehirns: So verfügen (Amateur)Tänzer/innen nicht nur über verbesserte Standhaltung, Körperhaltung, Gleichgewichtsfähigkeit, Kognition, Motorik, Sensorik, Reaktionszeit und Leistungsfähigkeit, sie trainieren zugleich ihr Lang- und Kurzzeitgedächtnis, das Vorstellungsvermögen, ihre Aufmerksamkeit und können sich sogar über Verbesserungen des Sprachverständnisses und des räumlichen und geometrischen Denkens freuen. Darüber hinaus berichten (Amateur)Tänzer/innen über die Zunahme der Alltagskompetenz, Lebenszufriedenheit, Vitalität und Lebensfreude.
Kein Wunder also, dass lebenslange Tänzer/innen auch noch mit 80+ ihren Alterskollegen/innen haushoch überlegen sind! Wie keine andere Bewegungsform eignet sich das Tanzen als Gesundheitssport. Der besondere Benefit des Tanzens für die körperliche, emotionale und geistige Gesundheit wird noch durch weitere Vorzüge ergänzt: Das Tanzen erfordert keinerlei Vorkenntnisse und kann an jedes Alter, jedes Bedürfnis und jedes Ausgangsniveau angepasst werden. Es besteht ein äußerst geringes Verletzungsrisiko. Und vor allem: Menschen lieben es zu tanzen, denn Tanzen macht so glücklich, dass sich selbst der innere „Schweinehund“ mitreißen lässt und begeistert das Tanzbein schwingt!