Die Ausbildung
Die weltweite Corona-Krise, Digitalisierung, Internet of Things, Industrie 4.0, demografischer Wandel u. a. stellen Gesellschaft und Wirtschaft vor bisher unbekannte Herausforderungen. Die durch VUKA (Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit) geprägte Unternehmenswelt benötigt neue Antworten auf Fragen, die in ihrer ganzen Reichweite noch gar nicht bekannt sind.
Agiles, vernetztes, flexibles, interdisziplinäres Arbeiten wird zukünftig in einem viel größeren Ausmaß von Unternehmen, Teams und dem einzelnen Mitarbeiter gefordert sein. Doch wie wirft man hierarchische Arbeits- und Organisationsmodelle über Board, ohne Stabilität zu verlieren? Wie motiviert man Führungskräfte und MitarbeiterInnen zu einer aktiven, positiven Veränderung ihrer Sichtweisen, Einstellungen, Werte und Handlungen? – Wie unterstützt man die Resilienz ganzer Organisationen in einem derartig großen Wandelprozess? – Wie verankert man neue agile Methoden in der Unternehmenskultur und nimmt die Menschen bei dieser Veränderung mit?
Agiles, vernetztes, flexibles, interdisziplinäres Arbeiten wird zukünftig in einem viel größeren Ausmaß von Unternehmen, Teams und dem einzelnen Mitarbeiter gefordert sein. Doch wie wirft man hierarchische Arbeits- und Organisationsmodelle über Board, ohne Stabilität zu verlieren? Wie motiviert man Führungskräfte und MitarbeiterInnen zu einer aktiven, positiven Veränderung ihrer Sichtweisen, Einstellungen, Werte und Handlungen? – Wie unterstützt man die Resilienz ganzer Organisationen in einem derartig großen Wandelprozess? – Wie verankert man neue agile Methoden in der Unternehmenskultur und nimmt die Menschen bei dieser Veränderung mit?

Ruth Berghofer, MSc Leitung