Anzeige
Rechtswissenschaften
Redaktionelle Information (Quelle: Studiengang, weitere Quellen)
- Anbieter:
-
Johannes Kepler Universität Linz
- Ort, Bundesland, Land:
- Linz, Oberösterreich, Johannes Kepler Universität Linz
- Typ:
- Vollzeit und berufsbegleitend
- Abschluss:
- Mag. iur. (Mag. iur.)
- Dauer:
- 8 Semester
Recht - redaktionelle Information
Unter Recht wird allgemein die Gesamtheit jener Normen verstanden, die je nach Geltungsbereich in nationale und internationale Rechtssysteme und dem global geltenden Völkerrecht eingeteilt sind. In Rechtsordnungen mit gesetzgebenden Institutionen spricht man auch von einem objektiven Recht, als dessen wichtigste Quelle das Gesetz gilt. In der Rechtswissenschaft werden diese Rechtssysteme nach methodischen Aspekten in die drei großen Bereiche des öffentlichen Rechts, des Privatrechts und des Strafrechts gegliedert. Sachliche oder inhaltliche Gesichtspunkte wiederum erfordern eine weitere Gliederung wie beispielsweise Wirtschaftsrecht, Steuerrecht oder Verfassungsrecht.
Das Studium der Rechtswissenschaften ist ausschließlich an Universitäten möglich. Dies ermöglicht eine weitere Ausbildung zum Rechtsanwalt oder zu einer Laufbahn als Richter. An den Fachhochschulen wird andererseits eine Vielzahl an interdisziplinären Studiengängen angeboten, die an die spezifischen Anforderungen zu Rechtsfragen im öffentlichen oder privaten Sektor ausgerichtet sind. Ob in Kombination mit wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen oder mit Kenntnissen in den breiten Feldern der Non-Profit-, Sozial- und Gesundheitsbereiche: FH-Absolventen mit rechtswissenschaftlichem Hintergrund finden reichlich Aufgabenbereiche in anspruchsvollen Berufsfeldern.
Anzeige
Buchtipp:
Bewerbungshandbuch "FH-GURU"
Alle Tipps & Tricks für die erfolgreiche FH-Bewerbung finden Sie auf
über 200 Seiten im Fachhochschul-Bewerbungshandbuch. Schwerpunkte:
Bewerbungsunterlagen (Layout, Lebenslauf, Motivationsschreiben),
Bewerbungsinterview, Bewerbungspräsentation u.v.m. weiter
Trainieren Sie für
den Aufnahmetest!
Im Testcenter können Sie online für Ihren Aufnahmetest trainieren.
Aus einer Datenbank mit über 2.200 Fragen werden die Mustertests für
Sie zusammengestellt - inklusive Zeitnehmung und Auswertung.
weiter
Studieren in Linz
Die Landeshauptstadt Oberösterreichs wird 2009 zur Kulturhauptstadt Europas. Und das hat gute Gründe. Denn die innovative Kunst- und Kulturszene dieses lebendigen Knotenpunkts an der Donau hat ein vielseitiges Repertoire anzubieten: Linzer Kultursommer, Brucknerfest, Linzer Klangwolke und Ars Electronica sind dabei nur ein kleiner Ausschnitt des umfangreichen Angebotes, das jährlich tausende Kulturbegeisterte in ihren Bann zieht. Aber auch wirtschaftlich ist Linz gut aufgestellt. Die ausgezeichnete Infrastruktur und tausende Unternehmen sorgen dafür, dass in diesem Wirtschaftsraum – als einzigem in Österreich – mehr Arbeitsplätze, als Einwohner zu finden sind. Als Schul- und Universitätsstadt lockt die Donau-Metropole mit einem breit gefächerten Bildungsangebot jährlich mehrere Tausend Studierende aus dem In- und Ausland an.