Weiterbildungsziel
Mit Abschluss des Lehrgangs Diplomierte*r Unternehmenssanierer*in und Restrukturierung sind Sie bestens für mittlere und leitende Positionen in Unternehmen sowie als betriebliche*r Allrounder*in zur Unternehmensanalyse ausgebildet. Sie verfügen über fundierte betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse der Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen, die Sie in drei Grundlagenkursen erwerben:

Sie sind in der Lage, Krisensituationen in Unternehmen zu erkennen und ausgewählte (Reorganisations-)Maßnahmen (operative, finanzielle und strategische Möglichkeiten) einzuleiten. Zudem verfügen Sie über ein grundlegendes Fachwissen zum österreichischen Insolvenzrecht, wie etwa zu den unterschiedlichen Insolvenzverfahren und den Insolvenzantragsgründen.
Darüber hinaus lernen Sie u.a. die verschiedenen Akteure des Insolvenzverfahrens und ausgewählte Querverbindungen zwischen Insolvenzrecht und weiteren Rechtsgebieten kennen. Die Grundlagen der Krisenkommunikation sind Ihnen ebenfalls vertraut und Sie können diese ebenso gekonnt einsetzen. Damit sind Sie u.a. in der Lage, eine Krisensituation in ihren vielschichtigen Dimensionen zu beurteilen und eine geeignete Krisenkommunikationsstrategie zu entwickeln.
Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie einen austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.
- Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen
- Insolvenzrecht
- Krisenkommunikation

Sie sind in der Lage, Krisensituationen in Unternehmen zu erkennen und ausgewählte (Reorganisations-)Maßnahmen (operative, finanzielle und strategische Möglichkeiten) einzuleiten. Zudem verfügen Sie über ein grundlegendes Fachwissen zum österreichischen Insolvenzrecht, wie etwa zu den unterschiedlichen Insolvenzverfahren und den Insolvenzantragsgründen.
Darüber hinaus lernen Sie u.a. die verschiedenen Akteure des Insolvenzverfahrens und ausgewählte Querverbindungen zwischen Insolvenzrecht und weiteren Rechtsgebieten kennen. Die Grundlagen der Krisenkommunikation sind Ihnen ebenfalls vertraut und Sie können diese ebenso gekonnt einsetzen. Damit sind Sie u.a. in der Lage, eine Krisensituation in ihren vielschichtigen Dimensionen zu beurteilen und eine geeignete Krisenkommunikationsstrategie zu entwickeln.
Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie einen austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.