Die gesamte Ausbildung und die beruflichen Rechte und Pflichten sind durch das Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MAB-G) und die zugehörige Ausbildungsverordnung (MAB-AV) geregelt.
Im Basis- und im Aufbaumodul werden die theoretischen Inhalte unter anderem aus den Bereichen Administration, Dokumentation, Terminologie, Hygiene und Infektionslehre, Anatomie oder rechtliche Grundlagen vermittelt sowie die praktischen Assistenztätigkeiten erlernt und geübt. Darüber hinaus finden soziale, kommunikative und ethische Aspekte ihren Platz.
Das 14-wöchige Praktikum schließt an die theoretische Ausbildung an. Jede Praktikumsstelle wird von uns evaluiert, um einen umfassenden Kompetenzerwerb zu gewährleisten.
Die Ausbildung endet mit einer kommissionellen Prüfung. Der positive Abschluss und die damit erworbene Berufsqualifikation werden mit einem staatsgültigen Zeugnis dokumentiert.
Karrierechancen
Den AbsolventInnen der Ausbildung eröffnet sich ein großzügiger Arbeitsmarkt mit den unterschiedlichsten Jobmöglichkeiten. Der Gesundheitsbereich ist eine absolut krisensichere Branche, Fachkräfte mit einer qualitativ hochwertigen Ausbildung werden immer gebraucht.
OrdinationsassistentInnen arbeiten bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, in Gruppenpraxen, Diagnosezentren, selbständigen Ambulatorien, Krankenanstalten, aber auch bei Sanitätsbehörden und in der Veterinärmedizin.
MedicSystems PersonalvermittlungIm Anschluss an die Ausbildung unterstützen wir mit der MedicSystems Personalvermittlung unsere AbsolventInnen bei der Suche nach ihrem Traumjob. Als bestens vernetztes Unternehmen bringen wir Ärzte und Ärztinnen mit topqualifizierten MitarbeiterInnen zusammen und sorgen für ein optimales “Matching“ zwischen DienstgeberIn und DienstnehmerIn.
Unser Credo: Wir machen Schule. Wir vermitteln.