Anzeige

Ordinationsassistenz nach MAB-G

Anbieter:
MedicSystems Schulungszentrum
Ort, Bundesland, Land:
Wien, Wien, Österreich
Typ:
Vollzeit und berufsbegleitend
Abschluss:
Staatsgültiges Zeugnis (Staatsgültiges Zeugnis)
Dauer:
6 Monat(e)

Berufsbild

OrdinationsassistentInnen sind nicht nur die erste Anlaufstelle in jeder Ordination oder Ambulanz, ihr Tätigkeitsfeld umfasst neben administrativen und organisatorischen Aufgaben auch die aktive Mitarbeit bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.

Zu den Assistenztätigkeiten zählen die venöse und kapillare Blutabnahme, das Anlegen eines EKG, die Blutdruckmessung, diverse labordiagnostische Maßnahmen, die Vor- und Nachbereitung von ärztlichen Eingriffen und Untersuchungen sowie die Umsetzung der Hygiene-, Desinfektions- und Entsorgungspläne.

Im Zusammenspiel der zahlreichen verschiedenen Aufgaben ergibt sich ein besonders abwechslungsreiches und herausforderndes Berufsprofil.

Ausbildung

Die gesamte Ausbildung und die beruflichen Rechte und Pflichten sind durch das Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MAB-G) und die zugehörige Ausbildungsverordnung (MAB-AV) geregelt.

Im Basis- und im Aufbaumodul werden die theoretischen Inhalte unter anderem aus den Bereichen Administration, Dokumentation, Terminologie, Hygiene und Infektionslehre, Anatomie oder rechtliche Grundlagen vermittelt sowie die praktischen Assistenztätigkeiten erlernt und geübt. Darüber hinaus finden soziale, kommunikative und ethische Aspekte ihren Platz. 

Das 14-wöchige Praktikum schließt an die theoretische Ausbildung an. Jede Praktikumsstelle wird von uns evaluiert, um einen umfassenden Kompetenzerwerb zu gewährleisten.

Die Ausbildung endet mit einer kommissionellen Prüfung. Der positive Abschluss und die damit erworbene Berufsqualifikation werden mit einem staatsgültigen Zeugnis dokumentiert.

Karrierechancen

Den AbsolventInnen der Ausbildung eröffnet sich ein großzügiger Arbeitsmarkt mit den unterschiedlichsten Jobmöglichkeiten. Der Gesundheitsbereich ist eine absolut krisensichere Branche, Fachkräfte mit einer qualitativ hochwertigen Ausbildung werden immer gebraucht. 

OrdinationsassistentInnen arbeiten bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, in Gruppenpraxen, Diagnosezentren, selbständigen Ambulatorien, Krankenanstalten, aber auch bei Sanitätsbehörden und in der Veterinärmedizin.


MedicSystems Personalvermittlung
Im Anschluss an die Ausbildung unterstützen wir mit der MedicSystems Personalvermittlung unsere AbsolventInnen bei der Suche nach ihrem Traumjob. Als bestens vernetztes Unternehmen bringen wir Ärzte und Ärztinnen mit topqualifizierten MitarbeiterInnen zusammen und sorgen für ein optimales “Matching“ zwischen DienstgeberIn und DienstnehmerIn.

Unser Credo: Wir machen Schule. Wir vermitteln.

Ausbildungsschwerpunkte

LEHRINHALTE (655 STUNDEN)

Basismodul - (125 STUNDEN)

Das 125-stündige Basismodul vermittelt QuereinsteigerInnen Fachwissen im Bereich Diagnose, Therapie, sowie Verwaltung und Administration. Darüber hinaus werden soziale, ethische und kommunikative Aspekte gelehrt. Das Basismodul ist ein interdisziplinärer Unterrichtsblock für die verschiedenen Fachbereiche der medizinischen Assistenz und ist in vielen Fällen anrechenbar.
  • Erste Hilfe und Verbandslehre
  • Einführung in das Gesundheitswesen, einschließlich Gesundheitsberufe
  • Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
  • Einführung in die allgemeine Hygiene
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Medizinische Terminologie und Dokumentation
  • Angewandte Ergonomie|Gesundheitsschutz

Aufbaumodul - (200 STUNDEN)

In weiteren 200 Stunden werden die berufsspezifischen Methoden und Gegebenheiten erarbeitet. Das Aufbaumodul bietet den AbsolventInnen des Basismoduls die Möglichkeit, sich speziell auf die Anforderungen der Ordinationsassistenz vorzubereiten. Im Übungsverfahren wird das theoretisch Gelernte stets auch praktisch umgesetzt. Blutabnahme, Elektrokardiogramme, Blutzucker- und Blutdruckmessung, sowie Befund- und Dokumentationsterminologie sind ebenso Bei- spiele für die wichtigen Unterrichtsinhalte, wie auch die Anwendung spezieller Ordinations- und Organisationssoftware.
  • Anatomie und (Patho-)Physiologie der Organsysteme
  • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  • Arzneimittellehre
  • Administration
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene, einschließlich Desinfektion und Sterilisation
  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen

Praxisbezug und Berufspraktikum

Externes Praktikum - (330 STUNDEN)

Das Praktikum erfolgt im Anschluss an die positiv absolvierten Module. Dieses stellt den vertiefenden Theorie-Praxis-Transfer her. Die Schule bietet den AusbildungsteilnehmerInnen 2 Praxisplätze, um den umfassenden Kompetenzerwerb zu gewährleisten. Sind Sie bereits als “Ordinationshilfe“ tätig und möchten Ihren Qualifikationsnachweis erwerben, kann das bestehende Dienstverhältnis im “dualen Ausbildungssystem“ das Praktikum ersetzen.
  • Anwendung ordinationsspezifischer EDV
  • Abrechnung bei den Kassen
  • Erhebung medizinischer Basisdaten
  • Blutdruckmessung
  • Anlegen eines EKG
  • Blut-undHarnuntersuchung(pointofcaretesting)
  • Versandgerechtes Aufbereiten von Gewebeproben
  • Durchführung der Desinfektion und Sterilisation
  • Blutabnahme bei Erwachsenen aus den Kapillaren oder Venen (unter ärztlicher Aufsicht)
  • Vor- und Nachbereitung der Instrumente bei ärztlichen Eingriffen
  • Umsetzung des Entsorgungsplans

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten:
€ 3.480,-

(inkl. Skriptum und Prüfungsgebühr)

Teilnahmevoraussetzungen - LEHRGANGS-AUSBILDUNG
[Vollzeit]

  • Nachweis über eine Berufsausbildung [bzw. Nachweis über eine durchgehende 3-jährige Beschäftigung beim gleichen Dienstgeber]
  • Positives Aufnahmeverfahren [5 Wochen oder 2 Wochen vor Ausbildungsbeginn]
  • Lebenslauf ohne Foto
  • 3 Passfotos
  • Reisepass oder Staatsbürgerschaftsnachweis in Kopie
  • In Einzelfällen Nachweis über Deutsch B2
  • Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung eines Medizinischen Assistenzberufes [Formular in unserem Sekretariat erhältlich, nicht älter als 3 Monate, kostenpflichtig]
  • Nachweis über die Vertrauenswürdigkeit [polizeiliches Führungszeugnis nicht älter als 3 Monate, kostenpflichtig]
  • Versicherungsdatenauszug der ÖGK [persönlich mit dem Reisepass bei der ÖGK erhältlich]
  • Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular samt Anmeldegebühr
    in Höhe von 348,- Euro [10% der Kurskosten]
  • Bei Förderung – Kostenübernahmebestätigung
  • Bei Förderung – Bezugsbestätigung vom AMS [Nachweis über die Teilversicherung in der Pensionsversicherung]
  • ASVG-Versicherung für Selbstzahler*
Teilnahmevoraussetzungen - DUALE AUSBILDUNG
[Berufsbegleitend]
  • Positives Aufnahmeverfahren [2 Wochen vor Ausbildungsbeginn]
  • Nachweis eines aufrechten Dienstverhältnisses [Formular in unserem Sekretariat erhältlich]
  • Dienstvertrag als “OrdinationsassistentIn in Ausbildung”
  • Bekanntgabe des Kompetenzerwerbs in der Ordination [Formular in unserem Sekretariat erhältlich]
  • Lebenslauf ohne Foto
  • 3 Passfotos
  • Reisepass oder Staatsbürgerschaftsnachweis in Kopie
  • In Einzelfällen Nachweis über Deutsch B2
  • Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung eines Medizinischen Assistenzberufes [Formular in unserem Sekretariat erhältlich, nicht älter als 3 Monate, kostenpflichtig]
  • Nachweis über die Vertrauenswürdigkeit [polizeiliches Führungszeugnis nicht älter als 3 Monate, kostenpflichtig]
  • Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular samt Anmeldegebühr in Höhe von 318,- Euro [10% der Kurskosten]
  • Bei Förderung – Kostenübernahmebestätigung
Die vollständigen Unterlagen müssen spätestens 1 Wochen vor Kursbeginn im Sekretariat abgegeben werden, andernfalls besteht keine Berechtigung zum Kursantritt!

* Wir weisen darauf hin, dass das Sozialversicherungsgesetz [§ 4, Absatz 1, Zeile 5 i.d.g.F] allen potentiellen Ausbildungsstellen die volle ASVG-Versicherung sämtlicher TeilnehmerInnen einer Berufsausbildung nach dem MAB-G/MAB-AV über die Dauer der Ausbildung vorschreibt. Ausgenommen sind, gemäß § 5, Absatz 1, Zeile 16 SVG, unter anderem SchülerInnen in Ausbildung zu Gesundheitsberufen, wenn für sie als GeldleistungsbezieherInnen nach dem Arbeitslosenversicherungsgesetz eine Teilversicherung in der Pensionsversicherung besteht [bei Lehrgangs-Ausbildung], sowie TeilnehmerInnen, die bereits im einem Dienstverhältnis stehen [bei Dual-Ausbildung]. Wenn dies nicht zutrifft, ist der monatliche Beitragsanteil durch den Ausbildungsteilnehmer zu entrichten.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter MedicSystems Schulungszentrum anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Das MedicSystems Schulungszentrum ist ein Erwachsenenbildungsinstitut im Gesundheitsbereich. Neben der Medizinischen Verwaltungsassistenz umfasst unser Kursangebot auch die staatliche geregelte Ausbildung zur Ordinationsassistenz sowie weitere Aus- und Weiterbildungen für Angehörige von Gesundheitsberufen, QuereinsteigerInnen sowie Interessierte.  

Unser Ausbildungszentrum in der Schottenfeldgasse 79, 1070 Wien ist trotz Zentrumsnähe ruhig gelegen. Wir sind bestens an den öffentlichen Verkehr angebunden. Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.medicsystems.at. Für Auskünfte stehen wir zu unseren Bürozeiten gerne unter der Telefonnummer 01/5227400 oder jederzeit auch ohne Voranmeldung persönlich im Sekretariat zur Verfügung.

Folgen Sie uns auf Facebook
Folgen Sie uns auf Instagram

Ausbildungsberatung und Information

MedicSystems Schulungszentrum

Schottenfeldgasse 79/EG
1070 Wien
Österreich