Anzeige

Experte*in Betriebliche Gesundheitsförderung

Anbieter:
AMC Wirtschaftsakademie Wien
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
Dipl. (Diplom)
Dauer:
6-12 Monat(e)

Fakten zum Lehrgang

  • Start: jederzeit möglich
  • Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
  • Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
  • Workload: 5 Kurse, entspricht 30 ECTS
  • Preis: € 3.000
  • Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
  • Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
  • Abschluss: Experte*in Betriebliche Gesundheitsförderung (Diplomurkunde + 5 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)

2 Wochen Kostenlos Studieren Probieren

Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
  • Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
  • Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
  • Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
Jetzt Studieren Probieren

Weiterbildungsziele

Der Lehrgang Experte*in Betriebliche Gesundheitsförderung vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse in den Bereichen Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung und Fastenbegleitung, Arbeitsrecht, Selbständig Arbeiten im Gesundheitssektor sowie Projekt- und Zeitmanagement. Als Absolvent*in bist du optimal für das weite Feld an Beschäftigungsmöglichkeiten in der Betrieblichen Gesundheitsförderung vorbereitet.

  • Du kennst die wichtigsten Begriffe der Betrieblichen Gesundheitsförderung und verstehst deren Ziele, Nutzen und Bedeutung sowohl aus der Sicht der Unternehmen als auch aus jener der Mitarbeiter*innen.
  • Als Absolvent*in bist du in der Lage, Betriebliche Gesundheitsförderungsprojekte (BGF-Projekte) zu managen und weißt über mögliche Teilnahmebarrieren und Störfaktoren Bescheid.
  • Hinsichtlich aktuell angebotener Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge bist du auf dem neuesten Stand, du kennst die Zusammenhänge zwischen Gesundheitserhaltung und Krankheitsprävention und kannst Risikofaktoren identifizieren.
  • Du weißt nach dem Abschluss dieser Weiterbildung über den Ablauf einer Fastenkur für Gesunde Bescheid und kannst allgemeines Wissen über die Vorbereitung, den Ablauf, das Fastenbrechen sowie die Übergangszeit nach einer Fastenkur zurück in den Alltag an gesunde Personen übermitteln.
  • Als Absolvent*in weißt du über die Grundlagen des Arbeitsrechts Bescheid. Du kennst, unter anderem, die Inhalte eines Arbeitsvertrages im Unterschied zum Dienstzettel sowie die Rechte und Pflichten des*der Arbeitgebers*Arbeitgeberin und -nehmers*-nehmerin.
  • Du beherrschst den Umgang mit arbeitsrechtlichen Fragen, wie Gleichbehandlung, Urlaubsansprüche, Beginn und Ende von Dienstverhältnissen usw.
  • Zudem hast du gelernt, welche rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen für deine Unternehmensgründung wesentlich sind und wer in Österreich für die verschiedenen Bereiche des Gesundheitswesens zuständig ist.
  • Du bist in der Lage, einen Businessplan sowie eine Kosten-Umsatzplanung zu erstellen, kennst die steuerrechtlich relevanten Grundlagen, weißt über die Eintragung ins Firmenbuch, die Gewerbeanmeldung und das Anmeldungsprozedere beim Finanzamt Bescheid.
  • Fundiertes Wissen im Projekt- und Zeitmanagement rundet diese Weiterbildung ab.
Der Weiterbildungsplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen kannst du zwei Kurse austauschen. Hierfür steht dir eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.

Zielgruppe

  • Personen, die in der Betrieblichen Gesundheitsförderung Fuß fassen möchten
  • Führungskräfte diverser Ebenen
  • Personal- und Organisationsentwickler*innen
  • Betriebsratsmitglieder
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Fachkräfte der Fitness- und Gesundheitsbranche
  • Mitarbeiter*innen von Krankenkassen
  • Unternehmensberater*innen
  • Physiotherapeut*innen
  • Betriebliche Gesundheitsbeauftragte
  • Spezialist*innen der Arbeitssicherheit
  • Therapeut*innen
  • Pflegekräfte
  • Pädagog*innen
  • Psycholog*innen
  • Personen mit einer kaufmännischen Ausbildung
  • Betriebsärzt*innen
  • Sicherheitsfachkräfte und -beauftragte
  • Mitarbeiter*innen der Personalvertretung
  • Fachkräfte der Versicherungsbranche

Weiterbildungsplan

Absolvent*innen des Kurses Betriebliche Gesundheitsförderung sind in der Lage …
  • die Begriffe des Konzepts der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu erläutern.
  • die Einflussfaktoren auf die menschliche Gesundheit zu bestimmen.
  • die Auswirkungen der täglichen Arbeit auf die Gesundheit zu erläutern.
  • die Problematik der Krankenstände und des Präsentismus zu beschreiben.
  • den Unterschied zwischen Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) und Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) zu begründen.
  • die Ziele und den Nutzen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu beschreiben.
  • die Sichtweisen von Mitarbeiter*innen und Unternehmen hinsichtlich der Bedeutung der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu analysieren.
  • Verhaltens- und Verhältnisorientierung im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu unterscheiden.
  • die Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) darzustellen.
  • die Teilnahmebarrieren von Interventionen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu erläutern.
  • BGF-Projekte durchzuführen; Störfaktoren abzuleiten.
  • die Anforderungen für ein BGF-Projekt zu diskutieren.
  • Maßnahmen aus der Betrieblichen Gesundheitsförderung für die Evaluierung zu diskutieren.
  • Kriterien des BGF-Gütesiegels zu beschreiben.
Absolvent*innen des Kurses Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung und Fastenbegleitung sind in der Lage…
  • Zusammenhänge von Gesundheitserhaltung und Krankheitsprävention abzuleiten.
  • aktuell angebotene Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge zu erklären.
  • Risikofaktoren für die Gesundheitsvorsorge zu erläutern.
  • die Bedeutung des Fastens in der Schul- & Alternativmedizin zu erklären.
  • die psychologischen und philosophischen Aspekte des Fastens zu erläutern.
  • den Beitrag des Fastens zu einer gesunden Lebensweise zusammenzufassen.
  • die physiologischen und psychologischen Besonderheiten einer Fastenkur zu beschreiben.
  • eine Fastenkur zu planen.
  • Fastende bei Fastenkuren zu unterstützen.
  • Fastende in der Übergangszeit nach einer Fastenkur zu unterstützen.
  • Optionen für die Integration des Fastens in den Alltag zu erläutern.
  • Wichtige Information: Dieser Kurs berechtigt nicht zur ernährungswissenschaftlichen bzw. diätologischen individuellen Ernährungsberatung, -therapie und/oder Fastenberatung gemäß §119 GewO. Die Fastenbegleitung ist außerdem nur bei gesunden Personen erlaubt.
Absolvent*innen des Kurses Arbeitsrecht sind in der Lage …
  • die rechtlichen Grundlagen im Bereich des Arbeitsrechts zu schildern; einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
  • die arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Unterschiede zwischen Arbeiter*innen und Angestellten zu erläutern.
  • die wichtigsten Komponenten eines Dienstvertrages zu erklären; Dienstverträge zu kategorisieren.
  • die verschiedenen Verjährungsfristen von Ansprüchen, die auf arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Regelungen beruhen, zu erklären.
  • Sachverhalte über die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall darzustellen; derartige Sachverhalte zu analysieren.
  • die Rechte und Pflichten zwischen Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen zu vergleichen.
  • die rechtlichen Grundlagen des Diskriminierungsschutzes zu diskutieren.
  • die Rahmenbedingungen eines Dienstverhältnisses zu bestimmen.
  • die Regelungen zwischen Abfertigung Alt und Neu zu unterscheiden.
Absolvent*innen des Kurses Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung in der Praxis sind in der Lage…
  • die Unterschiede zwischen den Begriffen „Betrieb“, „Unternehmen“ und „Firma“, das Prozedere einer Firmenbucheintragung sowie die Grundlagen hinsichtlich Neuer Selbstständigkeit zu erklären.
  • ein Unternehmen ins Firmenbuch einzutragen.
  • die unterschiedlichen Gewerbeformen, das Gewerberecht bzw. die Gewerbeordnung sowie das Anmeldeprozedere samt den jeweiligen Voraussetzungen zu erläutern.
  • die rechtlichen Unterschiede zwischen Gewerbe und Neuer Selbstständigkeit anhand leichter Praxisbeispiele zu analysieren.
  • die Bedeutung eines Businessplans zu erläutern; dessen Inhalt zu kritisieren.
  • die Vorlage für einen Businessplan zu benutzen.
  • die Grundlagen zu den Themen „Kosten-Umsatz-Planung“, „Markt“, „Zielgruppen“ & „Mitbewerber*innenanalyse“ zu beschreiben.
  • die Begriffe NeuFöG und Jungunternehmer*innenförderung zu erläutern.
  • die Zuständigkeiten des österreichischen Gesundheitswesens zu erklären.
  • die Gesundheitsziele der Republik Österreich zu erläutern.
  • die unterschiedlichen Gesundheitsberufe und die damit verbundenen rechtlichen Bestimmungen gegenüberzustellen.
  • die steuerlichen Grundlagen für eine Unternehmensgründung zu erläutern.
  • das Anmeldeprozedere beim Finanzamt für eine Unternehmensgründung durchzuführen.
  • die (sozial-)versicherungsrechtlichen Grundlagen für eine Unternehmensgründung zusammenzufassen.
  • die persönlichen Stärken für selbständiges Arbeiten zu bestimmen.
  • den Ablauf einer Unternehmensgründung anhand von Fallbeispielen zu erklären.
  • über Marketingmaßnahmen für Dienstleistungsanbieter*innen zu diskutieren.
  • die wichtigsten Anlaufstellen für gründungsrelevante Anfragen zu reproduzieren.
Absolvent*innen des Kurses Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
  • Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
  • Phasen in Projekten zu analysieren.
  • Projektplanungstools anzuwenden.
  • die Rolle von Mitarbeiter*innen in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
  • Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
  • Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
  • Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Flexibler Weiterbildungsplan mit Wahlkursen möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon du 2 Kurse je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst. Zum Austauschen stehen folgende 10 Wahlkurse zur Verfügung:
  • Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
  • Fitness, Trainingsplanung & Coaching
  • Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis
  • Gesundheitsmanagement
  • Konfliktmanagement und Mediation
  • Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement
  • Online Marketing & Social Media Management
  • Personalentwicklung, Coaching & Training
  • Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte
  • Vegane Ernährung
Wichtige Information: Die Wahlkurse aus dem Bereich Gesundheit berechtigen nicht zur ernährungswissenschaftlichen und/oder diätologischen individuellen Ernährungsberatung/-therapie gemäß §119 GewO.

Sie möchten starten?

Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind:

  • ein Mindestalter von 21 Jahren und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.

Bildungskarenz

In Bildungskarenz gehen und meine Zeit für eine Weiterbildung nutzen!
  • Alle 4 Jahre kann man in Österreich für mind. 2 bis max. 12 Monate in Bildungskarenz gehen, um sich weiter zu bilden und bekommt Weiterbildungsgeld in Höhe des AMS-Geldes während der Weiterbildung.
  • Voraussetzung: man war zuvor 6 Monate durchgehend beim gleichen Arbeitgeber zumindest in Teilzeit beschäftigt.
  • Es werden keine Hobby/Freizeit Kurse gefördert, sondern berufsorientierte Weiterbildungen, Umschulungen, neues Wissen für Erweiterungen des Arbeitsbereiches.
  • Zunehmend werden Online Kurse, Lehrgänge und Fernstudien beliebt - bei diesen sind Sie zeitlich + örtlich flexibler und können Ihren Lernfortschritt selbst gestalten.
Bildungskarenz: 2-12 Monate bezahlte Bildungszeit (AMS gefördert)
  • Infos: http://www.mba-studium.at/bildungskarenz/
  • Weiterbildung auswählen: http://www.mba-studium.at/ausbildungen/
  • Alle unsere Weiterbildungen erfüllen die Vorgaben des AMS.
Ablauf der Antragsstellung:
  • Vom Arbeitgeber/Chef die Unterschrift am Antrag holen:
    http://www.ams.at/_docs/001_avrag_11.pdf
  • Die Anmeldung zum Lehrgang an studienberatung@amc.or.at senden.
  • Antrag zur Bildungskarenz beim AMS einbringen und unsere Inskriptionsbestätigung mitsenden (erhalten Sie nach Anmeldung).

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter AMC Wirtschaftsakademie Wien anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

  • Unsere Vision ist es, unseren Studieninteressenten einen genauen Überblick über die verschiedensten Online, Blended Learning und Fernlehre-Programme im MBA-Dschungel zu geben.
  • Die Studienberaterinnen in unserem Team haben über 12 Jahre Erfahrung in der Bildungsberatung und geben Ihnen einen genauen Überblick zu verschiedensten Kursen, Universitätslehrgängen und Lehrgängen der Weiterbildung im DACH-Raum.
  • Ihre persönlichen Studienberaterinnen haben Studienabschlüsse in Betriebswirtschaft, Politikwissenschaften, Psychologie und Pädagogik und informieren professionell über den Weiterbildungsmarkt, Karrieremöglichkeiten, Förderungen, Zulassungsbedingungen und Studieninhalten verschiedener Universitäten und Fachhochschulen.
  • In Bildungskarenz gehen und meine Zeit für eine Weiterbildung nutzen.

Ausbildungsberatung und Information

AMC Wirtschaftsakademie Wien

Mariahilfer Straße 136
1150 Wien
Österreich