Anzeige

Bilanzierung klimaneutraler Gebäude

Anbieter:
Universität für Weiterbildung Krems
Ort, Bundesland, Land:
Krems, St. Pölten, Niederösterreich, Österreich
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Zertifikat (Zertifikat)
Dauer:
1 Semester

Das Studium

Der Green Deal der Europäischen Union sieht vor, dass Europa bis zum Jahr 2050 klimaneutral wird. Österreich möchte dieses Ziel bereits bis 2040 erreichen. Der Anteil des Gebäudesektors an den gesamten Treibhausgasemissionen (dargestellt in CO2e) beträgt in Österreich etwa zehn Prozent. In diesem Seminar lernen Sie, wie der Klimaeinfluss eines Gebäudes und seines energetischen Betriebs über den gesamten Lebenszyklus bewertet, reduziert und neutralisiert werden kann. Anhand eines Beispielobjektes werden die Treibhausgasemissionen von verschiedenen Gebäudeenergiesystemen und Bauweisen erklärt und berechnet.


Ziel dieser Weiterbildung ist es, das neue Wissen sofort in die Planungspraxis aufnehmen zu können. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. An den zwei Tagen wird großer Wert auf den fachlichen Austausch zwischen allen Teilnehmenden gelegt, um nicht nur die Zahlenwerte, sondern auch die Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität sachlich kommunizieren und darstellen zu können.

Zielgruppe

Planende und Ausführende aller Gewerke, Bauträger, Facility ManagerInnen, öffentliche Bauinstitutionen und Gebäudeverwaltungen.

Inhalte

Nullemissionsgebäude
  • Definition Nullemissionsgebäude
  • Gebäudeenergiebedarfe (Wärme und Strom) ermitteln und reduzieren
  • Energie im und am Gebäude effizient bereitstellen und nutzen
  • Gebäudebetrieb auf Nullemission bilanzieren und dimensionieren
Klimaneutrale Gebäude
  • Ökobilanzierung (Methode nach ISO 14044)
  • Ökologische Produktdeklaration (EPD nach ISO 14024 und EN 15804)
  • Nachhaltigkeit von Bauwerken (nach ÖNORM ISO 15804 und EN 15978)
  • Baubook – Rechner für Bauteile
  • Baubook eco2soft – Ökobilanz für Gebäude

Veranstaltungsort

Das Seminar findet im Haus des Lernens der GESA, Daniel Gran-Straße 36, 3100 St. Pölten statt.

Voraussetzung

Grundkenntnisse in Bautechnik, Berechnung von Energieausweisen.

Teilnahmegebühr

380 € (inkl. Lehrunterlagen, Energieausweis-Schulungslizenz)

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) ist die führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa. Sie ist seit über 25 Jahren spezialisiert auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen und zählt rund 30.000 Absolvent_innen. Innovation und höchste Qualitätsstandards in Forschung und Lehre zeichnen die Universität aus. Derzeit bilden sich fast 8.000 Studierende aus 83 Ländern an der Universität für Weiterbildung Krems weiter und profitieren von innovativen Lernformaten sowie der Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Die Universität führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

©WalterSkokanitsch

Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
Das gesamte Studienangebot finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

Studieren in Krems, St. Pölten

Das Studienmodell der Universität für Weiterbildung Krems berücksichtigt die spezifischen Anforderungen erwachsener Lernender. Durch innovative Blended-Learning-Formate unterstützen wir berufsbegleitendes Studieren. Der Campus Krems bietet den Studierenden und Lehrenden eine einzigartige innovations- und motivationsfördernde Lern- und Forschungsumgebung mit modernen Lehrräumen, Labors, Bibliotheksräumlichkeiten, Unterkünften, einem Programmkino und Gastronomie.

©WalterSkokanitsch

Je nach Studienart und fachlicher Ausrichtung gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die Sie beim jeweiligen Studium nachlesen können: www.donau-uni.ac.at/studium

Ausbildungsberatung und Information

Universität für Weiterbildung Krems

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich