Nahezu jeder Bereich in der Industrie und Wirtschaft ist von steigenden Energie- und Produktionskosten betroffen. Unternehmen, Betriebe und Institutionen legen ihren Fokus immer mehr auf eine Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz mit einer daraus folgenden Kostenersparnis. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs erwerben Studierende sowohl Kompetenzen aus dem Gebäude- und Facility-Management-Bereich als auch aus dem Produktionsbereich. Für Absolventinnen und Absolventen ergeben sich daraus branchenübergreifende, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Typische Tätigkeitsfelder sind beispielsweise:
- Systematische Bearbeitung von Aufgaben im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz
- Optimierung technischer Produktionsprozesse
- Beratung bei Energieeffizienz-Investitionen
- Betriebliches Energiemanagement
- Optimierung der Gebäudetechnik
- Betriebswirtschaftliches Energiecontrolling
- Erfassung, Verarbeitung und Bewertung von betrieblichen Kennzahlen
- Nutzung regenerativer Energien zur Energieerzeugung
- Bilanzierung von Masse und Energie
- Erkennen und Lösen von energie- und ressourcenrelevanten Problemen
- Betriebswirtschaftliche Betrachtung von Prozessen
- Energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebieten
Beim qualifizierten Abschluss erlangen die Absolventinnen und Absolventen darüber hinaus die Qualifikation für den höheren Dienst sowie die Befähigung zur Aufnahme eine Promotionsstudiums.