Anzeige

Clinical Study Coordination, BSc (CE)

Anbieter:
Universität für Weiterbildung Krems
Ort, Bundesland, Land:
Krems, Niederösterreich, Österreich
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
B.Sc. (CE) (Bachelor of Science (Continuing Education))
Dauer:
6 Semester

Das Studium

Das neue praxisorientierte Weiterbildungsstudium Clinical Study Coordination vermittelt fundierte fachliche und methodische Kenntnisse, die für die Organisation, Durchführung, administrativen Aufgaben und Auswertung klinischer Studien mit Arzneimitteln, Medizinprodukten, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetikprodukten erforderlich sind.


Durch das Studium bieten sich folgende Vorteile:
  • Überwiegend interaktive Online-Lehrveranstaltungen, die flexibles Lernen ermöglichen
  • Akademische Qualifizierung für Fachkräfte im deutschsprachigen Raum, die sich gezielt weiterentwickeln oder spezialisieren möchten.
  • Erweiterung der Karrieremöglichkeiten in der klinischen Forschung und verwandten Bereichen
  • Stärkung des Praxisbezugs durch Austausch mit Expert_innen aus dem Berufsfeld
  • Inhalte orientieren sich an internationalen Standards, was eine hohe Qualität und Aktualität der Ausbildung gewährleistet
  • Ideal für Berufstätige in der klinischen Forschung und angrenzenden Disziplinen
  • Kleine Gruppen mit maximal 30 Teilnehmer_innen ermöglichen eine individuelle Betreuung und fördern aktives Lernen
  • Teambuilding und Networking stehen im Fokus und stärken den Austausch unter den Studierenden
  • Renommierte Vortragende mit langjähriger Erfahrung bringen praxisrelevantes Wissen und Expertise ein
  • Zugang zu weiterführenden Masterstudien durch den Bachelorabschluss

Zielgruppe

Das Weiterbildungsstudium richtet sich an nicht-ärztliche Fachkräfte, Studienpersonal sowie Beschäftigte in Prüfzentren, studienführenden Abteilungen im Klinikumfeld und Studienambulanzen, die im Bereich Forschung und Entwicklung in den deutschsprachigen D-A-CH-Ländern tätig sind. Sowie an Personen mit wenig bis keiner einschlägigen Berufserfahrung, die ihre Kompetenzen erweitern möchten, und an jene, die in der Organisation und Administration klinischer Prüfungen tätig sind oder dies anstreben – etwa Study Nurses, Studienassistenzen, pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA), medizinisch-technische Assistenten (MTA), Pharmareferent_innen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger_innen.

©WalterSkokanitsch

Studieninhalte

Berufsbegleitend erwerben die Studierenden Fachwissen zur Umsetzung und Überwachung von Studien und entwickeln grundlegende Fähigkeiten, auf denen Führungskompetenzen gezielt aufgebaut werden können. Zu diesem vielfältigen Berufsfeld ist das Studium entsprechend der regulatorischen Anforderungen gestaltet, um eine patientenorientierte klinische Forschung durch konkrete Studienkoordination zu begleiten. So soll die Qualität sichergestellt und die Einhaltung ethischer Standards gewährleistet werden um dem steigenden Anspruch und der Verantwortung gerecht zu werden.

Das Weiterbildungsstudium umfasst 17 Module die auf 5 Semester verteilt sind. Im sechsten Semester verfassen Sie Ihre Abschlussarbeit in der Sie eine praxisorientierte, eindeutig definierte Fragestellung bearbeiten. Diese Bachelorarbeit im Umfang von 9 ECTS-Punkten ist zu verfassen und mündlich zu verteidigen.

©WalterSkokanitsch

Praxisbezug und Berufspraktikum

Blended-Learning kombiniert Online-Lernen mit Präsenzphasen am Campus und ermöglicht berufsbegleitend Studierenden ein zeitlich und örtlich flexibles Lernen. Die Lehrinhalte werden in drei Präsenzblöcken in Krems sowie in 22 synchronen Online-Blöcken (face-to-face) vermittelt, die einmal im Monat Freitags und Samstags stattfinden. Zusätzlich steht in den ersten beiden Semestern eine asynchrone Selbstlernphase auf unserer Lernplattform zur Verfügung, die zeit- und ortsunabhängig absolviert werden kann.

Eine Praxisphase ist integraler Bestandteil des Curriculums und wird als eigenständiges Modul innerhalb des Studienprogramms geführt.

Zulassungsvoraussetzungen

  • allgemeine Universitätsreife und mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung
oder
  • eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf mit einer Mindestdauer von 36 Monaten in Vollzeit und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung 
und
  • positiver Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegespräches.
Kosten: EUR 19.500,-

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor 30 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus rund 80 Ländern und mehr als 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

©WalterSkokanitsch

Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung
    Das gesamte Studienangebot finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

    Studieren in Krems

    Das Studienmodell der Universität für Weiterbildung Krems berücksichtigt die spezifischen Anforderungen erwachsener Lernender. Durch innovative Blended-Learning-Formate unterstützen wir berufsbegleitendes Studieren. Der Campus Krems bietet den Studierenden und Lehrenden eine einzigartige innovations- und motivationsfördernde Lern- und Forschungsumgebung mit modernen Lehrräumen, Labors, Bibliotheksräumlichkeiten, Unterkünften, einem Programmkino und Gastronomie.

    ©WalterSkokanitsch

    Je nach Studienart und fachlicher Ausrichtung gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die Sie beim jeweiligen Studium nachlesen können: www.donau-uni.ac.at/studium

    Studienberatung und Information

    Universität für Weiterbildung Krems
    Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung

    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems
    Österreich