Anzeige

Multimodale Kunsttherapie & Psychosoziale Beratung (LSB)

Anbieter:
MAC Multimodal Arts College
Ort, Bundesland, Land:
Wien 1030, 1070 und NÖ - St. Pölten, St. Andrä-Wördern, Wien, Österreich
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Dipl. (Diplom)
Dauer:
4-9 Semester flexibel

Die Ausbildung


Das MAC - Multimodal Arts College bietet seit 20 Jahren einzigARTige, diplomierte Aus- und Weiterbildungen für Multimodale Kunsttherapie (nach Expressive Arts Methodik), kreative Psychosoziale Beratung und Systemisches Creative Training mit Diplom zum Art Coaching (ab Herbst 2026) an. 

Die Seminare finden berufsbegleitend ein- bis max. 2mal im Monat an einem Wochenende statt. Regulär SA 9-18.30 Uhr und SO 9-17.30 Uhr inkl. Pausen. In Ausnahmen kommt ein Freitag Nachmittag dazu oder ein Feiertag wird eingebunden. Peergroup-Treffen sind selbst zu organisieren und bringen eine freundschaftliche Netzwerk-Ebene ins Studium hinein.

Die Besonderheit des MAC - Multimodal Arts College ist eine mehrstufige, intermediale Ausbildung mit verschiedenen Abschluss-Möglichkeiten (beginnen mit dem Zertifikat zum "Systemischen Creative Trainer" und 3 Diplom-Ausbildungen), die bis zu 4 verschiedene Berufsausbildungen in 5 Jahren ermöglichen!

4 Semester Grundstudium mit Zertifikat "Systemische/r Creative Trainer/in"
+ 2 Semester Spezifikum zur "Diplom.Kunsttherapeut/in" (
oder/und + 3 Semester Spezifikum zur "Diplom. Psychosoziale/r Berater/in"
oder/und + 1 Semestser Spezifikum zur "Diplom. Systemische/r ART Coach/in" ab Herbst 2026.

Die Qualitätsbildung des MAC orientiert sich am systemisch-humanistischen Welt- und Menschenbild, ist phänomenologisch ausgerichtet, nach dem "Low Skill - High Sensitivity"-Prinzip" (niederschwellige künstlerische Fähigkeiten, aber hohe Sensibilität für die kreativen Werke), ist ressourcen- und prozess-orientiert sowie "intermedial dezentrierend" (IDEC) - weg vom Problem, hin zur individuellen Lösung.

Über Kooperationen mit der EGS/Schweiz (European Graduate Schools) und der PHDL (Pädagogische Hochschule der Diözese Linz) kann anschließend auch ein MASTER-Programm absolviert werden.

Anrechnungen von anderen Ausbildungen sowie für die Master-Programme unserer Partner werden individuell erstellt und können bis zu 50 % ausmachen!
Mag. Alexander EGGENHOFER www.multimodal-arts.college

Berufsbild und Karrierechancen


Die staatliche Anerkennung des Berufs der Kunsttherapie in Österreich (wie sie in Deutschland längst erfolgt ist), ist in intensiver Vorbereitung und wird bald realisiert sein. Dann dürfen nur noch ausgebildete, diplomierte KunsttherapeutInnen ihren Beruf ausüben. Der Bedarf nach Therapeuten sowie die Nachfrage nach qualifizierten Kunsttherapeuten ist seit der Pandemie weiter gestiegen! Dieser Beruf liegt "voll im Trend"!

Der Abschluss "Multimodale/r KunsttherapeutIn (Expressive Arts)" des MAC berechtigt einerseits als Bachelor-Äquivalent zum MASTER-STUDIUM an der EGS (Europen Graduate School) in der Schweiz sowie in unserer Partner-Hochschule der PHDL (Pädagogische Hochschule der Diözese Linz), andererseits eröffnet den AbsolventInnen Perspektiven im klinischen und außerklinischen Bereich:

In der Psychosomatik, Neurologie, Geriatrie, Onkologie und Palliativbegleitung sowie in der Prävention und Rehabilitation. Die Kunsttherapie wird von eingesetzt für Kinder, Jugendliche, Erwachsene bis hin zu Senioren - in verschiedenen sozialen, medizinischen, pflegerischen, betreuenden und bildungsorientierten Einrichtungen und Unternehmen. 
Tätigkeitsfelder finden Sie auch in der Heil- und Sonderpädagogik und im Bereich der Entwicklungsförderung. Auch eine Selbstständigkeit in freier Praxis, in der gesunde Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung begleiten werden, ist möglich.

Nach Absolvierung der Ausbildung zum/zur Psychosozialen Berater/in sowie der geforderten fachlichen Tätigkeit (protokollierte Berufs- und Beratungspraxis, Supervision, Einzelselbsterfahrung) besteht die Möglichkeit der Gewerbeanmeldung. Hierbei handelt es sich um einen gesetzlich abgesicherten Berufsabschluss. Die Ausbildung ist staatlich anerkannt und zertifiziert unter der Nr.: ZA-LSB 333.0/2018, womit sie auch gefördert werden kann!
Die Einsatzbereiche der Psychosozialen Berater/In sind sehr breit gefächert und reichen von der öffentlichen Hand bis in die Privatwirtschaft, vom Sozialwesen bis ins Coaching von Führungskräften - und in viele andere Bereiche hinein.

Ausbildungsschwerpunkte


Systemisches Creative Training (SCT)


BASIC 1. + 2. Semester
  • EInführungsseminar
  • Grundlagen der MKT & PSB - mehrere Seminare inkl. Methoden bei Kindern & Jugendlichen
  • LandArt & Installation
  • Musiktherapie 1
  • Gruppensupervision 1
  • Puppenbau & Puppenspieltherapie
  • Systemische Beratung, Welt- & Menschenbild
  • Narrative Kunsttherapie
  • Poesietherapie
  • Salutogenese 1 & Farben - Meditation
  • Migration & Traumaarbeit in der MKT
  • Musiktherapie 2 & Tanztherapie
  • Methoden der EXA Kunsttherapie
  • ARTelier-Präsentation
    BASIC 3. + 4. Semester
    • Gruppensupervision 2 & Einsatz div. Kunstmaterialien
    • Visuelle Kunst 1  Methoden & Interventionen
    • Salutogenese 2 & Gesundheitsverständnis
    • Visuelle Kunst 2 - Maltherapie & Gruppensettings
    • Hypnotherapie - Innere Bilder
    • Lebenskunstcoaching & Gruppenselbsterfahrung
    • Darstellende MKT - Szenisches Schauspiel
    • Suchtprävention in der MKT
    • Veränderungstheater
    • Neue Medien - Foto-, Film und digitale EXA-Therapie
    • Methoden bei Kindern und Jugendlichen 2
    • Textile Kunsttherapie
    • ARTFolio-Präsentation
      Multimodale Kunsttherapie (Expressive Arts):

      Diplom 2 Semester 
      • Gruppensupervision 3
      • Verlust- & Trauerbegleitung
      • Rituale in der MKT
      • Suchterkrankungen in der Kunsttherapie
      • Herausfordernde Kommunikation - Selbstfürsorge
      • Traumatherapie in der MKT
      • Psychoonkologie in der MKT
      • Kreative Trancearbeit & Innere Anteile
      • Menschen mit Behinderung & Gesprächsführung
      • Systemische Gesprächsführung & Settings
      • EXA-Methoden im Gruppensetting & Druckgrafik
      • EXA-Methoden im Einzelsetting
      • Methoden der MKT für jugendliche "System-Sprenger"
      • Abschlussprüfung & Diplomarbeit
      • 600 EH Praktikum/berufliche Tätigkeit, 120 EH Peergroups, 60 EH Gruppensupervision, je 15 EH Lehrtherapie und Einzelselbsterfahrung, 10 EH Einzelsupervision.
        Psychosoziale Beratung (Gewerbeberechtigung):

        DIplom 3 Semester (nach der neuen LSB-Verordnung 2025)
        • Einführung - Methoden & Grundlagen der PSB 1
        • Methoden & Grundlage der PSB 2+3
        • Rechtliche Grundlagen 1-3
        • BWL, Marketing
        • Krisenintervention 1-4
        • Berufsethik & -identität
        • Neue Seminartitel, die noch bekannt gegeben werden lt. neuer VO
        • Abschlussprüfung & Diplomarbeit
        • 750+ EH fachliche Tätigkeit, 100+ EH protokollierte Beratungen, 90+ EH Gruppensupervision, 10+ EH Einzelsupervision, 30+ EH Einzelselbsterfahrung

        Praxisbezug und Berufspraktikum


        Siehe Ausbildungsschwerpunkte!

        ACHTUNG: Seit 21.09.2024 gilt die neue LSB-Ausbildungs-Verordnung!

        Informationen dazu auf Anfrage unter office@multimodal-arts.college, Mag. Alexander Eggenhofer, Studienleiter.

        Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

        Kosten pro Semester:
        € 1.850,-

        Preise:   
           340,- € bei monatlicher Zahlung
        1.850,- € bei Zahlung pro Semester 
        3.600,- € bei jährlicher Zahlung
        7.000,- € bei einmaliger Zahlung für 2 Jahre Grundstudium "Systemisches Creative Training"
          120,- € Einführungsseminar & Inskription inkl. Aufnahmegespräch vor Ausbildungsbeginn NUR 2025                 um 20 % reduziert anlässlich des MAC Jubiläums "20 Jahre"!
           280,- € 2tägiges Einstiegsseminar oder 360,- € 3tägiges Grundlagenseminar (Quereinstieg)
           200,- € Begutachtung der wissenschaftsorientierten Abschlussarbeit zum Ausbildungsende


        Alle Preise inkl. Materialien und Skripten,
        exkl. Literatur. Die Kosten für Lehrtherapie/ Einzelselbsterfahrung und Supervision sind gesondert bei den jeweiligen DienstleisterInnen zu entrichten. 15 EH sind verbindlich bei DozentInnen des MAC zu absolvieren, die mit der EXA-Methodik arbeiten. Sie bieten in den allermeisten Fällen Sonderpreise für Studierende des MAC an.

        Informationsmaterial anfordern

        Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter MAC Multimodal Arts College anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

        Ich bitte um:

        Der Anbieter

        Die Vision des Multimodal Arts Colleges ist Personen auszubilden, die mit der Kunst sowohl die Schönheit, die Freude und die Liebe zum Leben neu erkennen als auch Lösungsmöglichkeiten und Formen des Umgangs für Ihre Anliegen und Probleme durch die Künste entwickeln und umsetzen.

        Das MAC besteht feiert 2025 sein 20jähriges Jubiläum und freut sich mit allen Studierenden und Starter/innen das Jahr mit etlichen Specials und Neuerungen zu begehen! 

        Ausbildungsberatung und Information

        MAC Multimodal Arts College

        Peygarten 124
        3532 Rastenfeld
        Österreich