Anzeige

Ausbildung zum Dipl. Coach / Dipl. Lebens- u. Sozialberater/in

Anbieter:
Balance Akademie
Ort, Bundesland, Land:
Graz, Steiermark, Österreich
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Dipl. (Diplom)
Dauer:
4 bzw. 5 Semester

Die Ausbildung

Professionelle Coaches begleiten Menschen auf ihrem Weg zu beruflichen und privaten Zielen, lassen gemeinsam mit ihren KundInnen Visionen Wirklichkeit werden und helfen bei der Umsetzung von innovativen Ideen.

Unter Coaching verstehen wir eine professionelle Beratungsform, die Menschen an der Schnittstelle von Person, beruflicher Rolle und Funktion unterstützt. Ziel von Coaching ist es, die Stärken, Ressourcen und Talente der KundInnen zu mobilisieren um sie bei der Erreichung gesetzter Ziele optimal zu unterstützen.

Balance Coaching ist auf die Erlangung sowohl mental-emotionaler als auch unternehmerisch-wirtschaftlicher Balance ausgerichtet. Bei diesem ganzheitlichen Ansatz werden die drei Aspekte Arbeit, Beziehung zu sich und anderen sowie Werthaltungen und ethische Grundsätze als zusammengehörig betrachtet.

Nach erfolgreichem Abschluss der Module 1-17 und dem Verfassen einer Diplom- bzw. Projektarbeit erlangen Sie die Qualifikation zum Dipl. Coach und absolvieren im Anschluss daran das fünfte Semester für den Abschluss als Lebens- und Sozialberater/In.

Die berufsbegleitende und zertifizierte Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens- und Sozialberater/In umfasst fünf Semester mit insgesamt 22 Modulen.

Die Ausbildung bereitet optimal auf eine mögliche selbständige Beratungstätigkeit vor. Sie ist gemäß § 119 Abs. 5 GewO 1994 mit dem Schwerpunkt systemische Beratung/systemisches Coaching für die Bereiche Resilienz, Erfolg und bewusste Lebensgestaltung aufgebaut. Zusätzlich stehen Ihnen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen z.B. Ausbildung zum Dipl. Balance Kinesiologen® bzw. Dipl. Coach, Fortbildungslehrgänge Supervision, Paarberatung oder Aufstellungsarbeit u.a.

Die Ausbildung zum Lebens- und Sozialberater an der BALANCE Akademie richtet sich an Menschen,
  • die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss absolvieren wollen
  • Wert auf Praxisorientierung legen
  • individuell, herzlich und tiefgreifend gefordert und gefördert werden wollen.
Ruth Berghofer, MSc Ausbildungsleitung

Berufsbild und Zielgruppe

Als Teilnehmerin oder Teilnehmer erwerben Sie eine professionelle Handlungskompetenz, die es Ihnen ermöglicht, in unterschiedlichen beruflichen Feldern angemessene Settings zu gestalten und darin handlungs-, kreativitäts- und persönlichkeitsfördernde Prozesse anzuregen und zu begleiten.

Zielgruppe:
  • Führungskräfte aus Unternehmen, Organisationen und Vereinen,
  • ErwachsenenbildnerInnen, PersonalentwicklerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen,
  • Menschen, die sich ein neues Berufsfeld aufbauen wollen,
  • Menschen in medizinischen, therapeutischen, pädagogischen und sozialen Berufen,
  • TrainerInnen, am Thema Coaching Interessierte,
  • Menschen, die sich persönlich weiterentwickeln und beruflich neue Kompetenzen aufbauen wollen.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Dipl. Coach LG 20:
    22. März 2024 bis 23. Jänner 2026

    1. Ausbildungsjahr:
    • Kommunikation
    • Einzelcoaching
    • Selbsterfahrung – Partnerschaft und Beziehung
    • Selbstmanagement
    • Systemisches Coaching
    • Selbsterfahrung – Das innere Kind
    • Burnout und Ressourcenarbeit
    • Wirtschaftscoaching

    2. Ausbildungsjahr:
    • Selbsterfahrung – Selbstwert und Erfolg
    • Gruppendynamik und Teamcoaching
    • Konfliktlösung und Mediation
    • Selbsterfahrung – Körperbewusstsein und Gesundheit
    • Wahrnehmung und Achtsamkeit
    • Resilienz und Veränderung
    • Didaktik und Präsentation
    • Berufsethik und Qualität
    • Abschlussprüfung und -präsentation

  • 5. Semester:
    7. Feber 2026 bis 28. Juni 2026
    • Modul I: Grundlagen der Lebens- und Sozialberatung I
    • Modul II: Grundlagen der Lebens- und Sozialberatung I
    • Modul III: Krisenintervention I
    • Modul IV: Krisenintervention II
    • Modul V: Krisenintervention III
    • Modul VI: BWL und Recht

Praxisbezug und Berufspraktikum

Die Vermittlung profunder Coaching-Qualitäten in Theorie und Praxis sowie die umfassende Klärung eigener Lebensthemen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bilden den „roten Faden“ in der Ausbildung.

Im Modul "Einzelcoaching" dreht sich alles um die Gestaltung des Coaching-Prozesses. Ziel des Moduls ist die Erlangung der Fähigkeit der TeilnehmerInnen, einen Coaching-Prozess aktiv zu gestalten und ein Fragenrepertoire aufzubauen.

In "Rhetorik und Präsentation" lernen Sie durch Ihre Selbstpräsentation Interesse zu wecken und Menschen zu begeistern. Der professionelle Umgang mit verschiedenen Präsentationsmedien bereitet auf die öffentliche Vorstellung der Diplomarbeit beim Abschlusstag der Ausbildung vor.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten pro Semester:
€ 3.190,--

Studiengebühr:
Die Zahlung kann:

  • jährlich erfolgen: Euro 6.380,-- USt.-frei pro Ausbildungsjahr oder alternativ
  • halbjährlich: Euro 3.190,-- USt.-frei pro Semester (Halbjahr) oder alternativ
  • Ratenzahlung auf Wunsch möglich
Zulassungsvoraussetzungen:
  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • Maturaniveau
  • soziale und emotionale Eignung
  • Berufserfahrung oder Studium mit einschlägiger Praxis
  • Absolvierung eines Vorgesprächs
Ihr erster Schritt: Vereinbaren Sie unverbindlich und kostenlos einen Gesprächstermin mit uns.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Balance Akademie anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Um den steigenden Ansprüchen im Wirtschaftsleben gerecht zu werden, reicht es nicht mehr aus, über eine solide Grundausbildung zu verfügen. Es wird immer wichtiger, die eigene Persönlichkeit als Marke zu sehen, die es im beruflichen Feld zu positionieren gilt. Persönlichkeitsfördernde Weiterbildung ist eine wesentliche Komponente für die erfolgreiche und erfüllende berufliche Karriere.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Firmen, Organisationen, Einzelpersonen und Teams bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen zu unterstützen, Ressourcen zu fördern und Weiterbildungsmaßnahmen individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse zu entwickeln.

Studieren in Graz

Im Jahr 2003 war Graz die Kulturhauptstadt Europas. Und diesen Titel hat sich die steirische Murmetropole mit ihren etwa 225.000 Einwohnern - davon 40.000 Studierende - redlich verdient. Der Steirische Herbst mit zeitgenössischen Produktionen der Extraklasse, das Festival Styriate, das sich ganz der alten Musik verschrieben hat, das Straßen- und Puppentheater La Strada oder die DIAGONALE, dem Festival des österreichischen Films sind dabei lediglich ein Ausschnitt aus dem international beachteten Programm, das ganzjährig geboten wird.

Graz ist aber auch Genusshauptstadt. Die lange kulinarische Geschichte ist in den vielen regional-typischen Schmankerln herauszuschmecken, die in den zahlreichen Restaurants, Gaststätten, Cafés und Buschenschänken serviert werden. Und: Graz ist die heimliche Architekturhauptstadt, in der vor allem außergewöhnliche zeitgenössische Bauwerke zu finden sind. Der südlicher Flair der Stadt wiederum kommt nicht von ungefähr: in nur 20 Minuten ist man in Slowenien, in 50 Minuten in Ungarn und in 3 Stunden sogar am Meer.

Ausbildungsberatung und Information

Balance Akademie

Andritzer Reichsstraße 48
8045 Graz
Österreich