Anzeige

Stressmanagement und Burnout-Prävention

Anbieter:
Schlossberginstitut GmbH Wiener Schule für Gesundheitsförderung
Ort, Bundesland, Land:
Wien, Wien, Österreich
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Staatsgültiges Zeugnis (Staatsgültiges Zeugnis)
Dauer:
4 Wochenende(n)

Die Ausbildung

Registrierter, qualitätsgesicherter Fortbildungslehrgang nach den Maßgaben des Fachverbandes der gewerblichen Dienstleister der Wirtschaftskammer Österreich.
Registrierungsnummer: RA-LSB FL-SB 21.0/2016

Der Zertifikatslehrgang leistet einen einzigartigen Beitrag zu einem multidisziplinären und ganzheitlichen Verständnis der Stress- und Burnout-Thematik, der weit über eine kognitive Betrachtung und eine Betrachtung aus Sicht der Einzelperson hinausreicht.

Durch unser Konzept möchten wir unsere Teilnehmer/nnen dazu begeistern und befähigen, sowohl ihren eigenen Standpunkt zum Thema Stress und Burnout in unserer Gesellschaft zu klären, als auch sich als wichtige künftige Dienstleister im Bereich der Gesundheitsvorsorge zu betrachten.

Die Inhalte und Methoden entsprechen daher sowohl den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, als auch persönlichen Praxiserfahrungen der Referenten/innen, und sollen dazu beitragen, den Teilnehmern/innen die nötigen fachlichen, sozialen, methodischen und persönlichen Kompetenzen für eine kompetente und qualitätsvolle eigene Praxisanwendung zu ermöglichen.
Mag. Alexandra May Fachliche Leitung

Berufsbild und Karrierechancen

Prävention lohnt sich und erspart lange Leidenswege. Das Burnout-Syndrom ist eine Folge von chronischem Stress und Überlastung. Es beschreibt einen Zustand ausgeprägter körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung, das Leistungsvermögen ist deutlich reduziert: Betroffene fühlen sich ausgebrannt.

Das Burnout-Syndrom entwickelt sich über längere Zeiträume – meistens Jahre - und gipfelt oft in einem Nervenzusammenbruch. Mit dem Burnout assoziiert sind psychosomatische Erkrankungen, erhöhte Suchtgefährdung, Depressionen, Schlafstörungen, mangelndes Interesse und innere Leere.

In Österreich gibt es derzeit rund 500.000 Burnout-Betroffene und 1.100.000 Burnout-Gefährdete. Die Kosten zur Behandlung der Burnout-Symptomatik belaufen sich auf 7 Milliarden Euro. Seit 2009 sind die Frühpensionierungen wegen Burnout um 42% gestiegen. (WIFO 2009) Diese Entwicklung zeigt den akuten Handlungsbedarf für primäre Prävention und Gesundheitsförderung auf.

Absolventen/-innen, die über eine aktive Gewerbeberechtigung für LSB verfügen,  können sich in einer von der Wirtschaftskammer geführten Liste eintragen lassen, die regelmäßig aktualisiert der SVA zur Verfügung gestellt wird und die Basis zum SVS-Gesundheitspartner für den "Gesundheitshunderter" darstellt.

Ausbildungsschwerpunkte

Der Aufbau des Lehrganges folgt inhaltlich und methodisch einer Aufwärtsspirale: Fundiertes Wissen rund um das Thema Stress und Burnout aus medizinischer und psychosozialer Sicht bildet die Grundlage für ein tiefes Verständnis der Thematik.

Die primäre Prävention von chronischem Stress und Burnout erfolgt ganzheitlich und setzt auf mehreren Ebenen an:

FRÜHERKENNUNG:
Es gibt konkrete physische und psychische Hinweise auf chronischen Stress, Überlastung und Burnout Gefahr, die es zu (er)kennen gilt.

STRESSBEWÄLTIGUNG:
Bewährte Methoden des Stressmanagements reduzieren Stress und verwandeln Überlastung und chronischen Stress zu stimulierendem positiven Stress.

PSYCHOLOGISCHE BERATUNG:
Auch innere Faktoren spielen eine Rolle! Persönliche und lebensgeschichtliche Hintergründe können besonders stressanfällig machen und prägen das Verhalten. Die psychologische Beratung zielt auf den Aufbau neuer und gesunder Denk- und Verhaltensweisen, sie aktiviert Ressourcen und fördert lösungsorientierte Perspektiven.

ERNÄHRUNG:
Die Ernährung hat nicht nur einen wesentlichen Einfluss auf die Stressresistenz, auch den langen Weg aus einem Burnout kann man mit der richtigen Ernährung ganz wesentlich unterstützen.

BEWEGUNG:
Die richtige Bewegung erhöht die Stressresistenz, erleichtert den Stressabbau und hilft so bei der Stressbewältigung und Burnout-Prävention. Für bereits Burnout-Betroffene gibt es ebenfalls Bewegungsformen, die die Regeneration wirkungsvoll unterstützen.

Die Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang zwischen Burnoutrisiko und individueller Persönlichkeit fördert das Bewusstsein für innerpersönliche Stressursachen. Darauf aufbauend werden stressmindernde und ressourcenstärkende Ansätze und Methoden aus der Stress- und Resilienzforschung vermittelt.

Da es uns darüber hinaus ein Anliegen ist, unsere TeilnehmerInnen nicht nur zum sorgsamen Umgang mit den persönlichen Ressourcen anzuregen, sondern auch zur ganz persönlichen Potenzialentfaltung zu ermutigen und zu inspirieren, besteht ein weiterer Schwerpunkt im Lehrgang auf dem Aspekt des Aufblühens („Flourishing“) auf Basis der Positiven Psychologie.
Gerne schicken wir Ihnen auf Anfrage die detaillierten Termine zu!

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten:
€ 1590

Komfortbuchung: Erkundigen Sie sich bitte auch nach unseren attraktiven Teilzahlungsmodellen.

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch
Auslandssemester:
nicht möglich

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Schlossberginstitut GmbH Wiener Schule für Gesundheitsförderung anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

DAS SCHLOSSBERGINSTITUT (* 2000) ist eine berufsausbildende Schule für Gesundheitsförderung, die sich mit ihrem Angebot an gesundheitsinteressierte Erwachsene richtet. Ausgehend von der Tatsache, dass gelingende Gesundheitsförderung einen niederschwelligen Zugang voraussetzt, richten sich unsere Bildungsangebote sowohl an Angehörige von Gesundheitsberufen als auch an gesundheitsinteressierte Laien.

Genießen Sie die Vorzüge einer Ausbildung am Schlossberginstitut!

Joe-Petra Stanger
Direktorin des Schlossberginstituts

Schlossberginstitut GmbH Wiener Schule für Gesundheitsförderung
Schlossberginstitut - zentrale Verwaltung

Mozartstraße 43
2500 Baden
Österreich