
Die Ausbildung
In diesem Dipl.- Fernstudiengang wird Ihnen auf allen Ebenen des Sportinnovationsmanagements das relevante Fachwissen vermittelt, um sich als Innovationsmanager/-in im Sport effektiv zu positionieren.
Themen wie Sportinnovationsmanagement, Strategisches und operatives Sportmarketing, Sportsponsoring, Innovations-PR, Sportrecht und Finanzen zeigen Ihnen in diesem Fernstudium in fünf Modulen die notwendigen Anforderungen des Sport- & Innovationsmanagements für das komplexe & spannende Sportgeschehen.
Neben dem klassischen Sportmanagement zeigen wir Ihnen wie man z.B:
- auf unkonventionelle Art Sponsoren gewinnt
- innovative Sportevents plant und umsetzt
- kreative und außergewöhnliche Trainingspläne erstellt
- einfallsreiche Methoden entwickelt angesichts der Trainingswissenschaften (Sportübungen, Trainingsabläufe, Bewegungsabläufe, etc…)
- als Sportmanager oder Trainer ideenreiche Strategien
entwickelt - neuartige Sportarten entstehen lässt oder wie man bereits existierende Sportarten oder Trainingsprozesse miteinander verbindet
- zukunftsorientierte Sportartikel entwickelt
(Skier, Mountainbikes, Snowbikes, Rollerskates, etc…) - für Mannschaften oder Einzelsportler innovative PR-Strategien & Werbekampagnen konzipiert und umsetzt
- Trends im Sport analysiert und erkennt
- das Utopiespiel nutzvoll einsetzt – Wie sehen 2030 Fitnessstudios, Downhill Mountainbikes, Triathlonräder, Skier, Formel 1 Boliden oder Motocross, etc… aus und welche Materalien werden verwendet!?
Wenn Sie dieses Fernstudium „Sport- & Innovationsmanagement“ erfolgreich absolviert haben, dann haben Sie die Möglichkeit (keine Verpflichtung) in ein akademisches, berufsbegleitendes Studienprogramm auf der Basis „Fernstudium“ einsteigen zu können. Absolvieren Sie im Rahmen eines Upgrades den international anerkannten Masterstudiengang (MBA Sportmanagement) in Kooperation mit der „KMU Akademie & Management AG“, die unseren Absolventen/-innen 10 von insges. 120 ECTS anrechnet.
