Die
Sanierung von Bestandsobjekten wird mit den steigenden Vorgaben der Gesetzgebung an die Energieeffizienz und mit den wachsenden Komfortanforderungen an Gewerbe- und Wohngebäude zu einem immer dringlicheren Ziel. Bei der
Sanierung bzw. Revitalisierung älterer Gebäude ist die Schimmelbeseitigung und -vorsorge, neben den Thematiken Feuchteschäden im Mauerwerk und Mauertrockenlegung sowie Verbesserung der Energieeffizienz, eine vorrangige Problemstellung. Aber auch bei rezenten Baubeständen und nicht zuletzt bei Neubauten ist im Zuge von Mängel- und Bauschadenbehebungen die Schimmelsanierung und -prävention eine wesentliche Herausforderung.
In der Sanierungspraxis tätige Planende und Ausführende erhalten im Lehrgang eine fundierte Weiterbildung zu
Grundlagen, Biologie sowie bautechnischen und baurechtlichen Zusammenhängen bei Schimmelproblemen, um so mit dem erworbenen Know-how die eigenen Fachkompetenzen zu erweitern und den interdisziplinären Dialog mit fachspezifisch tätigen Sachverständigen zu führen.