Anzeige

Kinder- und Jugendhilfe

Anbieter:
Universität für Weiterbildung Krems
Ort, Bundesland, Land:
Krems, Niederösterreich, Österreich
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Zertifikat (Zertifikat)
Dauer:
3 Semester

Die Ausbildung

Menschen die schwierige Lebenssituationen durchleben, unter schweren psychischen Belastungen leiden oder von anderen schwierigen Problemen betroffen sind, benötigen professionelle Hilfe. Um diese Hilfe in adäquater Form zu gewährleisten, wurde die Soziale Arbeit in Österreich professionalisiert und weiterentwickelt. Die einzelnen Länder erstellten unterschiedliche Qualifikationsprofile für den Bereich Kinder- und Jugendhilfe. Diese beruflichen Anforderungen bedingen eine fundierte Kenntnis im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Ziele: AbsolventInnen sind in der Lage

  • Methoden, die in den vielfältigen Bereichen der Sozialen Arbeit bzw. der Sozialpädagogik eingesetzt werden (insbesondere für die Arbeit in Gruppen) zu beschreiben und zielführende Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen
  • die systemischen Strukturen in einem biopsychosozialen Zusammenhang zu erklären
  • die Rahmenbedingungen ambulanter und stationärer Kinder- und Jugendhilfe und deren Netzwerkstrukturen zu beschreiben
  • ausgewählte zeitgemäße sozialpädagogische Methoden der vernetzenden Angehörigenarbeit und der Rückführung zu erläutern
  • die wichtigsten sozialdiagnostischen Instrumente und damit verbundene Begrifflichkeiten und Normen des Kinder-Jugendhilfegesetzes zu bestimmen

Zielgruppe

Soziale Arbeit im speziellen Kontext der Kinder- und Jugendhilfe versteht sich als personenbezogene und fachlich qualifizierte Dienstleistung gegenüber Kindern-, Jugendlichen und Familien, deren Situationen eine spezielle Fallarbeit benötigen. Darunter fallen besondere Aspekte der rechtlichen, methodischen Fertigkeiten als auch spezielle Interventionsmaßnahmen, die in diesem Setting erforderlich sind.


Ziel dieser Weiterbildung ist der Erwerb von speziellen fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten, wichtiger Unterstützungsmaßnahmen und –formen in der Tätigkeit bei Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen in praktischer Hinsicht wie auch auf Basis aktueller wissenschaftlicher Forschung, damit Kinder, Jugendliche bzw. Familien (wieder) in die Lage versetzt werden, ein angemessenes Leben in einem Familiensystem zu führen. Sie bildet eine zusätzliche Qualifizierung für Beschäftigte der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe.

Das Studium greift spezifische sozialpädagogische Konzepte auf, wie Umgang und Verhalten in schwierigen Gruppenkonstellationen, Kenntnisse über psychopathologische Erkrankungen und deren Interventionen, Kenntnisse über Trauma-Arbeit, Rahmenbedingungen in der stationären Unterbringung oder der ambulanten Begleitung von Kindern- und Jugendlichen bzw. Familien.

Ausbildungsschwerpunkte

Pflichtfächer

  • Praktikum
  • Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe

Wahlfächer

  • Soziale Arbeit mit Familien
  • Psychiatrische Grundlagen des Kindes- und Jugendalters
  • Ambulante Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen
  • Stationäre Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen
  • Soziale Arbeit mit SeniorInnen
  • Soziale Ungleichheit und Randgruppen
  • Jugendorientierte Berufsbildung
  • Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe
  • Case Management
  • Migration und Interkulturalität

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist

  • a. der Abschluss des Social Work (MSc) der Donau – Universität Krems (120 ECTS) oder ein gleichwertiger Abschluss, oder
  • b. allgemeine Universitätsreife und eine vierjährige studienrelevante Berufserfahrung bzw. berufliche Qualifikationen im sozialen Feld, sozialpädagogische bzw. kreative Kompetenzen. Fachliche einschlägige Aus- und Weiterbildungszeiten können berücksichtigt werden, oder
  • c. bei fehlender allgemeiner Universitätsreife eine mindestens achtjährige studienrelevante Berufserfahrung bzw. berufliche Qualifikationen im sozialen Feld, sozialpädagogische bzw. kreative Kompetenzen. Fachliche einschlägige Aus- und Weiterbildungszeiten können berücksichtigt werden.
  • Die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens

Teilnahmegebühr

EUR 3.600,-

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) ist die führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa. Sie ist seit über 25 Jahren spezialisiert auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen und zählt rund 30.000 Absolvent_innen. Innovation und höchste Qualitätsstandards in Forschung und Lehre zeichnen die Universität aus. Derzeit bilden sich fast 8.000 Studierende aus 83 Ländern an der Universität für Weiterbildung Krems weiter und profitieren von innovativen Lernformaten sowie der Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Die Universität führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

©WalterSkokanitsch

Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
Das gesamte Studienangebot finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

Studieren in Krems

Das Studienmodell der Universität für Weiterbildung Krems berücksichtigt die spezifischen Anforderungen erwachsener Lernender. Durch innovative Blended-Learning-Formate unterstützen wir berufsbegleitendes Studieren. Der Campus Krems bietet den Studierenden und Lehrenden eine einzigartige innovations- und motivationsfördernde Lern- und Forschungsumgebung mit modernen Lehrräumen, Labors, Bibliotheksräumlichkeiten, Unterkünften, einem Programmkino und Gastronomie.

©WalterSkokanitsch

Je nach Studienart und fachlicher Ausrichtung gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die Sie beim jeweiligen Studium nachlesen können: www.donau-uni.ac.at/studium

Ausbildungsberatung und Information

Universität für Weiterbildung Krems

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich