Anzeige

Interkulturelle Konflikttransformation und Mediation

Anbieter:
Universität für Weiterbildung Krems
Ort, Bundesland, Land:
Krems, Niederösterreich, Österreich
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Zertifikat (Zertifikat)
Dauer:
4 Tag(e)

Die Ausbildung

Zum Seminar: Bei interkultureller Mediation geht es vorrangig um kulturbedingte Eigenheiten eines Konflikts. Die kulturelle Zugehörigkeit der Konfliktparteien ist daher ein wesentliches Element im Lösungsprozess. Diese gilt es, in der Praxis konstruktiv anzuwenden.

Ziele:
  • Verstehen des Konfliktentstehungsprozesses
  • Einsicht in die Möglichkeiten von Konfliktbearbeitung durch Mediation
  • Grundlagen, Elemente, Methoden und Abläufe der Mediation
  • Verstehen lernen und bewusst machen der eigenen kulturellen Prägungen
  • Einsicht in die Relevanz interkultureller Kompetenzen in der Konfliktbearbeitung
  • Umsetzung in praktischen Übungen

Informationen zum Seminar

© Fotolia

Berufsbild und Karrierechancen

Mediatoren sind neutrale und unabhängige Begleiter und bieten den Konfliktpartnern einen Rahmen für ein konstruktives Gespräch, in dem alle Bedürfnisse, Meinungen und Sichtweisen ausgesprochen und gehört werden. Auf dieser Grundlage wird eine geeignete und dauerhafte Lösung erarbeitet, mit der alle einverstanden sind.

Inhalte

  • Praktische Konfliktbearbeitung, speziell Mediation
  • Praktische Grundlagen der Konfliktentstehung, -diagnose und -eskalation
  • Spezifika kultureller Kompetenz in Konflikten
  • Interkulturelle, -religiöse, sprachliche Kompetenz der MediatorInnen

Kosten

Gesamtkosten:
€ 950,--

Für dieses Seminar sind Teilnahmegebühren zu entrichten; diese beinhalten den Teilnahmebeitrag und die Kosten für Seminarunterlagen. Die Teilnahmegebühren sind derzeit umsatzsteuerbefreit. Reise-, Aufenthalts- oder Verpflegungskosten sind in der Teilnahmegebühr nicht inkludiert.

Zugangsvoraussetzungen

keine

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch
Auslandssemester:
nicht möglich

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) ist die führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa. Sie ist seit über 25 Jahren spezialisiert auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen und zählt rund 30.000 Absolvent_innen. Innovation und höchste Qualitätsstandards in Forschung und Lehre zeichnen die Universität aus. Derzeit bilden sich fast 8.000 Studierende aus 83 Ländern an der Universität für Weiterbildung Krems weiter und profitieren von innovativen Lernformaten sowie der Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Die Universität führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

©WalterSkokanitsch

Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
Das gesamte Studienangebot finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

Studieren in Krems

Das Studienmodell der Universität für Weiterbildung Krems berücksichtigt die spezifischen Anforderungen erwachsener Lernender. Durch innovative Blended-Learning-Formate unterstützen wir berufsbegleitendes Studieren. Der Campus Krems bietet den Studierenden und Lehrenden eine einzigartige innovations- und motivationsfördernde Lern- und Forschungsumgebung mit modernen Lehrräumen, Labors, Bibliotheksräumlichkeiten, Unterkünften, einem Programmkino und Gastronomie.

©WalterSkokanitsch

Je nach Studienart und fachlicher Ausrichtung gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die Sie beim jeweiligen Studium nachlesen können: www.donau-uni.ac.at/studium

Ausbildungsberatung und Information

Universität für Weiterbildung Krems
Department Migration und Globalisierung

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich