Modul 1: Programmier BasicsMit JavaScript wirst du in die Welt des Programmierens eingeführt. Diese benutzerfreundliche Programmiersprache ist perfekt für Anfänger und unerlässlich für das Erlernen von Web-Development. Du bringst dir den Umgang mit dem Versionskontrollsystem Git bei und machst dich mit den Schlüsseltechnologien für die Frontend-Entwicklung vertraut: HTML und CSS. Währenddessen sammelst du ebenfalls erste Erfahrungen im Software Testing.
Darüber hinaus eignest du dir an selbstständig und effektiv zu lernen, professionell zu recherchieren und gemeinsam in Projektteams zu arbeiten. Du lernst die richtige Fachsprache zu verwenden, die du brauchst, um mit deinen zukünftigen Kolleg*innen nachhaltig zu kommunizieren.
Modul 2: Web TechnologienIm zweiten Modul vertiefst du dein Wissen in JavaScript und beginnst mit dem Schreiben serverseitiger Webanwendungen in einem Node.js Umfeld. Du erlernst den Umgang mit dem populären Frontend-Framework React/Angular und die Grundlagen der Entwicklung von interactive User Interfaces. Deine Anwendungen werden nicht nur einwandfrei funktionieren, sie werden auch wunderschön zum Anschauen sein. Des Weiteren lernst du auch Grundlagen moderner Datenbanken, wie zum Beispiel mit MongoDB, ein flexibles und beständiges Werkzeug zum Speichern strukturierter und unstrukturierter Daten.
Neben dem Fokus auf deine zukunftsorientierten IT Hard Skills, konzentrierst du dich im zweiten Modul der Full Stack Developer Ausbildung auch auf wertvolle Soft Skills, wie u.a. dem agilen Projektmanagement (insbesondere auf das Scrum-Framework) und darauf, effizient und konstruktiv Feedback geben und erhalten zu können.
Modul 3: Objektorientierte Programmierung (OOP)Das dritte Modul des Full Stack Developer Kurses fokussiert sich auf komplexe Applikationen und dafür erlernst du die Programmiersprache Java. Dabei vertiefst du dein Wissen mit den Grundlagen und wichtigsten Prinzipien der objektorientierten Programmierung. Du erlernst Grundlagen im Application Design, sowie im Schreiben und Durchführen von Unit Tests. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Verwendung relationaler Datenbanken und der Programmiersprache SQL näher gebracht. Dadurch kannst du am Ende des Moduls bereits komplexere Abfragen kreieren.
In der Zwischenzeit verbesserst du deine Präsentationsfähigkeiten, du lernst dich in herausfordernden Situationen zu motivieren, während du auch an Konfliktbewältigung arbeitest, zum Beispiel mit assertiven Kommunikationstechniken.
Modul 4: Erweiterungsmodul & KarrieretrainingIm letzten Modul deiner Full Stack Developer Ausbildung vervollständigst du dein Application Development Skillset, indem du das Spring-Framework beherrschen lernst und Lösungen auf Unternehmensebene verwendest. Du vertiefst dein Wissen über Programmierparadigmen, Datenstrukturen und Entwurfsmuster. Du wirst CI / CD in Praxis anwenden und mit fortgeschrittenen Testing-Techniken vertraut gemacht werden.
Wir bereiten dich auf Vorstellungsgespräche mit unseren Unternehmenspartnern vor, welche Unternehmensvertreter du bereits bei den freitäglichen Demo Days während deiner Full Stack Developer Ausbildung kennengelernt haben könntest.
Codecools Curriculum wird laufend den Marktbedürfnissen angepasst. Aus diesem Grund können Technologien durch andere ersetzt werden, wenn Codecool erachtet, dass diese relevanter für den österreichischen Arbeitsmarkt sind.