Anzeige

Diplomierte Psychologische Beratung / Lebens- und Sozialberatung

Anbieter:
EALU - Europäische Akademie für Logotherapie - Universitär
Länder:
Kärnten
Oberösterreich
Steiermark
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Dipl. (Diplom)
Dauer:
5 Semester

Die Ausbildung

Die Module für Psychologische Beratung werden berufsbegleitend über 5 Semester angeboten. Die Ausbildung findet durch verschiedene Lernsysteme in Form von Wochenendblöcken und E-learning sowie Praxis statt. Sie gliedert sich in einen theoretischen Teil und in einen anwendungsorientierten Teil (Fachliche Tätigkeit). Im theoretischen Teil wird vorwiegend die Methode der sinnzentrierten Beratung nach dem Vorbild der Logotherapie und Existenzanalyse vermittelt.


Die Ausbildung umfasst insgesamt 30 Lehrmodule auf fünf Semester aufgeteilt. Es findet ein Wochenende pro Monat berufsbegleitend statt. Die Schulferien sind ausgenommen. Bei entsprechenden Vorkenntnissen kann die Dauer verhältnismäßig kürzer ausfallen. Es besteht die Möglichkeit durch zusätzliche Module auch die gesetzlichen Bestimmungen zum ausgebildeten Mediator zu erlernen. In diesem Fall verlängert sich die Dauer der Ausbildung um diese Zusatzmodule.
Dr. Klaus Gstirner Lehrgangsleiter

Berufsbild und Zielgruppe

Psychologische Beratung oder Lebensberatung ist die professionelle Beratung und Betreuung von Menschen (Einzeln, Paare, Familien, Teams, Gruppen) in Problem- und Entscheidungssituationen. Ein*e  Berater*in  darf nach der Ausbildung selbstständig oder in Anstellung tätig sein.

Was kann ein*e Psychologische*r Berater*in nach Abschluss dieses Kurses?
Persönlichkeitscoaching, Sterbebegleitung, Persönlichkeitsförderung, Trauerbegleitung, Suchtberatung, Beratung in Krisen, Selbsterfahrung, Beratung bei beruflichen Problemen und Umgang mit Geld, Kommunikationsberatung, Partnerschafts- und Eheberatung, Konfliktmanagement, Erziehungsberatung, Coach, Trainer

Zielgruppe: Menschen, welche im psychosozialen Bereich aus- oder weitergebildet werden wollen.

Ausbildungsschwerpunkte

Einführung in die Lebens- und Sozialberatung
  • historische Entwicklung der Lebens- und Sozialberatung
  • gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen der Lebens- und Sozialberatung
  • Sozialphilosophie und Soziologie
Gruppenselbsterfahrung

Grundlagen für die Lebens- und Sozialberatung in den angrenzenden sozialwissenschaftlichen, psychologischen, psychotherapeutischen, pädagogischen und medizinischen Fachbereichen
  • Unterschiede, Abgrenzungen und Gemeinsamkeiten zwischen Lebens- und Sozialberatung, Psychotherapie, Psychologie, Medizin, Seelsorge, Pädagogik, Sozialarbeit und sonstigen Tätigkeiten im psychosozialen Umfeld
  • anthropologische und philosophische Grundlagen in den angrenzenden Fachbereichen
  • psychologische und pädagogische sowie kommunikationstheoretische Grundlagen
Methodik der Lebens- und Sozialberatung
  • Überblick der verschiedenen Beratungsmodelle der Einzel-, Paar- und Familienberatung
  • Theorie und Praxis einer Methode der Lebens- und Sozialberatung
  • Psychosoziale Interventionsformen und prozessuale Diagnostik in der Beratung verschiedene Themen der Lebens- und Sozialberatung gem. der Berufsumschreibung im § 119 GewO 1994
  • Einführung in spezielle Beratungsfelder wie Supervision, Selbsterfahrung, Coaching, Mediation und Beratung nach dem Familienförderungsgesetz
Krisenintervention
  • Erkennen von Krisen
  • Krisensymptome
  • Verlaufsformen von Krisen
  • Interventionen bei Krisenverläufen
  • Überweisung und Kooperation

Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Lebens- und Sozialberatung
  • Familienrecht
  • Berufsrecht
  • Allgemeine Rechtsfragen
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Buchführungspflichten
  • Betriebsführung
  • Steuerrechtliche Grundlagen
  • Kalkulation und Verrechnung
  • Marketing für Lebens- und SozialberaterInnen
Berufsethik und Berufsidentitt
  • ethische Grundfragen Standes- und Ausübungsregeln
  • Berufsbild und Tätigkeitsbereiche
  • Berufsidentität und Berufsorganisation

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten:

  • Anmeldegebühr (einmalig): 300 Euro
  • Studiengebühr pro Semester: 1.590 Euro

Zugangsvoraussetzungen:
Bei Antritt der Ausbildung zum/zur Psychosozialen BeraterIn müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Die Person muss eigenberechtigt sein.
  • Mindestalter der Person ist 21 Jahre.
  • Ein abgeschlossener Beruf mit Berufserfahrung oder Matura (oder gleichwertiges Bildungsniveau) wird vorausgesetzt.
  • Der Ausbildungsvertrag muss an office@ealu.at als PDF-Datei gemailt werden
  • Die Person muss psychisch gesund sein.
  • Die Person sollte ein Durchhaltevermögen und eine dem Berufsbild der Mediatoren entsprechende ethische und moralische Einstellung zeigen.
  • Es sollte persönliches Interesse an der Logotherapie nach Viktor E. Frankl vorhanden sein.
  • Die Person garantiert die Richtigkeit der eigenen Angaben über Zulassungsvoraussetzungen.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter EALU - Europäische Akademie für Logotherapie - Universitär anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die EALU - Europäische Akademie für Logotherapie - Universitär ist eine wissenschaftliche Bildungseinrichtung für Berufstätige. Unser Schwerpunkt liegt in der Logotherapie in deren Mittelpunkt der Sinn steht. Wir bieten Ausbildungen zum Lebens- und Sozialberater, Weiterbildungen und Workshops an.

Als Einrichtung für Erwachsenenbildung bieten wir ein umfangreiches Ausbildungsangebot zum Erwerb psychosozialer Kompetenzen im eigenen (Berufs-)Leben an. Wir bilden Personen unterschiedlicher Berufsgruppen aus, durch Eigenreflexion in Beziehungen, Leistung und Qualität in ihrer Persönlichkeit zu wachsen. Dadurch können sie zur bestmöglichen Hilfestellung für andere (Schüler, Patienten, Klienten, Familienmitglieder, Freunde…) werden.

Die Logotherapie ist eine Art der Gesprächstherapie und orientiert sich am Sinn jeder Handlung. Dadurch wird der Mensch mit dem “So sein sollen” konfrontiert. Die Logotherapie gibt nicht den Sinn vor, sie unterstützt den Menschen in seiner persönlichen Sinneswahrnehmung mit dem Ziel eigene Möglichkeiten für Sinn zu finden.

EALU - Europäische Akademie für Logotherapie - Universitär

Körblergasse 10
8010 Graz
Österreich