
Die Ausbildung
Die schulischen Anforderungen setzen beim Kind gut entwickelte Teilleistungen voraus, die sich in den ersten Lebensjahren entwickeln und auf denen alle höheren Leistung aufbauen. Zu den wichtigsten Teilleistungen für das Lesen und Schreiben oder Rechnen zählen Lautunterscheidung, Reihenfolgevermögen, Rechts-links-Unterscheidung, Orientierung und räumliches Vorstellungsvermögen, Muskelkoordination und Feinmotorik der Schreibhand. Bei Funktionsschwächen wie der Legasthenie zeigen die Betroffenen meist typische Begleiterscheinungen:
- Gefühl der Überforderung
- Rasches Ermüden
- Verringerte Belastbarkeit
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Zeitprobleme durch langsames Arbeiten
- Selbstwertprobleme
- Schulfrust
- Aggressivität oder Depressivität
