Die
Sicherheit von VeranstaltungsbesucherInnen ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus von VeranstalterInnen, Genehmigungsbehörden, Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, den VeranstaltungsbesucherInnen und weiteren Stakeholdern gerückt. Eine Betrachtung vergangener Eventtragödien zeigt, dass die unzureichende Beurteilung potentieller Risiken oder fehlerhafte Implementierung von Maßnahmen zur Minderung der Eintrittswahrscheinlichkeit oder des Schadenausmaßes immer wieder zu tragischen Vorfällen bei Veranstaltungen führte.

Um den aktuellen Herausforderungen professionell begegnen zu können bedarf es fundiertes Wissen hinsichtlich der methodischen Vorgehensweise(n), potentieller Gefahren und Möglichkeiten zur Minimierung der Eintrittswahrscheinlichkeit sowie Vorkehrungen für Situationen, bei denen die bestehenden Organisationsstrukturen nicht ausreichen und daher außerordentliche Maßnahmen erforderlich sind.