Anzeige

Certified Program Visuelle Kompetenzen

Anbieter:
Universität für Weiterbildung Krems
Ort, Bundesland, Land:
Krems, Niederösterreich, Österreich
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Zertifikat (Zertifikat)
Dauer:
1 Semester

Die Ausbildung

Da unsere Arbeit in Wissenschaft, Kunst, Wirtschaft und Freizeit international immer stärker durch Bilder Verbreitung findet, werden Visuelle Kompetenzen in Zeiten von Globalisierung und Medienrevolution zu einer Schlüsselqualifikation. Das Certified Program bietet kompakt eine theoretische und praktische Einführung in das weite Spektrum bildbezogenen Wissens aus Kunstgeschichte und Popularkultur, von der Ikone über das Panorama bis zur telematischen Installation.

Der Lehrgang verbindet das Studium an Originalen - von der mittelalterlichen Illumination zu Film und aktuellen digitalen Bildwelten - mit den wichtigsten kunsthistorischen, natur- und kommunikationswissenschaftlichen Bildtheorien. Fachleute aus dem In- und Ausland vermitteln interkulturelles Verständnis für historische Bildwelten und Einführungen in historische und aktuelle Bildverfahren.

Visuelle Kompetenzen
Zentrum für Bildwissenschaften

Berufsbild und Karrierechancen

Das Programm richtet sich insbesondere an MitarbeiterInnen in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wie z.B. Sammlungen, Archiven, Museen, Bibliotheken sowie Personen, die sich beruflich intensiv mit Bildmaterial befassen, wie z.B. FotografInnen, JournalistInnen, FotoredakteurInnen und MitarbeiterInnen in Werbeagenturen und Pressestellen.

Der Lehrgang kann einzeln besucht oder als Basiselement für ein Experten- oder Masterprogramm in Bildwissenschaften angerechnet werden. Hierzu stehen folgende Kombinationsfächer zur Verfügung: Fotografie, Ausstellungsdesign- & -management und Digitales Sammlungsmanagement.

Ausbildungsschwerpunkte

Theoretische Grundlagen:
  • Einführung in die Bildwissenschaften
  • Visuelle Wahrnehmung
  • Bildphilosophie und bildtheoretische Ansätze
  • Ikonographie und Ikonologie
  • Quellenkunde und Fachliteratur
  • Bildanalyse und -hermeneutik
Medien- und Materialkunde:
  • Mediengeschichte und -philosophie
  • Bilderschließung und -dokumentation
  • Produktionstechniken
  • Digitales Bild
  • Bildreproduktion und -ausgabe, Drucktechniken
Bildtypen und -funktionen:
  • Typologie der Bilder, Bildgattungen
  • Selektionskriterien und Bildrezeption
  • Bildrecherche
  • Bildverwendung in Massenmedien und Werbung
  • Bild und Gesellschaft

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten:
€ 4.500,-

Zulassungsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang Visuelle Kompetenzen ist:

  • ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium, oder
  • ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium, oder
  • eine mindestens zweijährige Ausbildung in einem relevanten Fach und ein Mindestalter von 21 Jahren, oder
  • eine gleichwertige berufliche Qualifikation: mindestens zweijährige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren.
Weitere Teilnahmebedingungen:
  • Gute Englischkenntnisse
  • EDV-Kenntnisse
  • Zugang zu einem PC mit Internetanschluss außerhalb der Donau-Universität Krems für die Dauer des Studiums.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) ist die führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa. Sie ist seit über 25 Jahren spezialisiert auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen und zählt rund 30.000 Absolvent_innen. Innovation und höchste Qualitätsstandards in Forschung und Lehre zeichnen die Universität aus. Derzeit bilden sich fast 8.000 Studierende aus 83 Ländern an der Universität für Weiterbildung Krems weiter und profitieren von innovativen Lernformaten sowie der Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Die Universität führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

©WalterSkokanitsch

Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
Das gesamte Studienangebot finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

Studieren in Krems

Das Studienmodell der Universität für Weiterbildung Krems berücksichtigt die spezifischen Anforderungen erwachsener Lernender. Durch innovative Blended-Learning-Formate unterstützen wir berufsbegleitendes Studieren. Der Campus Krems bietet den Studierenden und Lehrenden eine einzigartige innovations- und motivationsfördernde Lern- und Forschungsumgebung mit modernen Lehrräumen, Labors, Bibliotheksräumlichkeiten, Unterkünften, einem Programmkino und Gastronomie.

©WalterSkokanitsch

Je nach Studienart und fachlicher Ausrichtung gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die Sie beim jeweiligen Studium nachlesen können: www.donau-uni.ac.at/studium

Ausbildungsberatung und Information

Universität für Weiterbildung Krems

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich