Anzeige

Certified Program Digitales Sammlungswesen

Anbieter:
Universität für Weiterbildung Krems
Ort, Bundesland, Land:
Krems, Niederösterreich, Österreich
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Zertifikat (Zertifikat)
Dauer:
2 Semester

Die Ausbildung

Die Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten sowie die Umsetzung nachhaltiger Erschließungskonzepte erfordern kompetentes Fachpersonal. Wissen über zukunftsorientiertes Archivieren, publikumswirksames Präsentieren und kommerzielle Nutzungsmöglichkeiten von digitalen Sammlungen und Archiven jeder inhaltlichen Ausrichtung wird in Unternehmen und Institutionen zu einer Schlüsselkompetenz.

Im Certified Program Digitales Sammlungswesen wird ein optimaler Einstieg in die Welt der digitalen Erfassung, Erschließung und Langzeitarchivierung von Bildern geboten. Es wird grundlegendes Wissen über Hard- und Software für Digitalisierungsprojekte vermittelt und besonderes Augenmerk auf die Erarbeitung von praxisorientierten Projektideen gelegt.

Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von fundierten Kenntnissen für innovative Projektentwicklung und Führungskompetenz in Projekten zur professionellen Erschließung, Bewahrung und Vermarktung von digitalen Bildern.

Digitales Sammlungswesen
Zentrum für Bildwissenschaften

Berufsbild


Mögliche Arbeitsfelder sind überall dort gegeben, wo mit Bildern gearbeitet wird, z.B. in Museen, Archiven, Bibliotheken und Dokumentationsstellen, Universitäten und Forschungseinrichtungen, Firmenarchiven und Pressestellen, Bildagenturen und Unternehmen im Pre-Press-Bereich, Werbeagenturen und Fotostudios, Behörden und nicht-staatlichen Organisationen.

Zielgruppe

WissenschafterInnen aller Fächer sowie Personen aller Berufsbereiche, die sich für die Leitung von Projekten im Bereich des Digitalen Sammlungsmanagements qualifizieren möchten, insbesondere MitarbeiterInnen in Bildarchiven, Sammlungen, Museen, Bibliotheken, Dokumentationsarchiven, Bildagenturen und ähnlichen Einrichtungen.

Ausbildungsschwerpunkte

Digitalisierung und digitale Archivierung:
  • Theorie und Praxis der Bilddigitalisierung
  • Digitalisierungs- und Archivierungstechnologien
  • Datenbankarchitektur und Bildmanagement-Systeme
  • Bildverwaltung mit Open Source Software
  • Digitale Erschließungsstrategien und Workflowoptimierung
  • Qualitätsparameter und Evaluierungskriterien
Digitalisierungskonzepte und Projekt- management:
  • Soll-Ist-Analyse von Sammlungsbeständen
  • Projektmanagement-Tools: Konzeption, Planungsphasen, Umfeldanalyse, Projektantrag
  • Pflichtenheft und Beschaffung
  • Erschließung, Standards und Metadaten
  • Retrieval in Daten und Image-Retrieval
  • Datenspeicherung und Langzeitarchivierung
Umsetzung und Präsentation:
  • Finanzierungsmodelle und Projektabrechnung
  • Fundraising und Sponsoring
  • Recht und Content-Schutz
  • Vermittlungskonzepte und Präsentationsstrategien
  • Nutzungs- und Vermarktungsmodelle
  • Digitaler Bildmarkt
  • Digital Prints
  • PR und Marketing

Praxisbezug

Mittels Fallstudien und Lösungsmodellen anerkannter FachexpertInnen, praxisnaher Einzel- und Gruppenarbeiten und der Erarbeitung eines eigenen Praxisprojekts wird dieser Anspruch erfüllt.

Den Praxiseinstieg fördern darüber hinaus die professionelle Ausstattung des DigitalisierungsCenters, angeschlossene Bildsammlungen sowie die beiden Datenbank-Projekte des Departments für Kunst- und Bildwissenschaften, welche im Zentrum für Bildwissenschaften im Stift Göttweig angesiedelt sind.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten:
€ 4.500,-

Zulassungsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang Digitales Sammlungswesen ist:

  • ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium, oder
  • ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium, oder
  • eine mindestens zweijährige Ausbildung in einem relevanten Fach und ein Mindestalter von 21 Jahren, oder
  • eine gleichwertige berufliche Qualifikation: mindestens zweijährige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren.
Weitere Teilnahmebedingungen:
  • Gute Englischkenntnisse
  • EDV-Kenntnisse
  • Zugang zu einem PC mit Internetanschluss außerhalb der Donau-Universität Krems für die Dauer des Studiums.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) ist die führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa. Sie ist seit über 25 Jahren spezialisiert auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen und zählt rund 30.000 Absolvent_innen. Innovation und höchste Qualitätsstandards in Forschung und Lehre zeichnen die Universität aus. Derzeit bilden sich fast 8.000 Studierende aus 83 Ländern an der Universität für Weiterbildung Krems weiter und profitieren von innovativen Lernformaten sowie der Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Die Universität führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

©WalterSkokanitsch

Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
Das gesamte Studienangebot finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

Studieren in Krems

Das Studienmodell der Universität für Weiterbildung Krems berücksichtigt die spezifischen Anforderungen erwachsener Lernender. Durch innovative Blended-Learning-Formate unterstützen wir berufsbegleitendes Studieren. Der Campus Krems bietet den Studierenden und Lehrenden eine einzigartige innovations- und motivationsfördernde Lern- und Forschungsumgebung mit modernen Lehrräumen, Labors, Bibliotheksräumlichkeiten, Unterkünften, einem Programmkino und Gastronomie.

©WalterSkokanitsch

Je nach Studienart und fachlicher Ausrichtung gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die Sie beim jeweiligen Studium nachlesen können: www.donau-uni.ac.at/studium

Ausbildungsberatung und Information

Universität für Weiterbildung Krems

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich