Anzeige

Certified Program Crossmediale Ausstellungsentwicklung (Crossmedia Exhibition Development)

Anbieter:
Universität für Weiterbildung Krems
Ort, Bundesland, Land:
Krems, Niederösterreich, Österreich
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Zertifikat (Zertifikat)
Dauer:
2 Semester

Die Ausbildung

Dieses europaweit singuläre Programm des Zentrums für Bildwissenschaften lässt die TeilnehmerInnen von den Kenntnissen und Arbeitserfahrungen herausragender ExpertInnen im Feld wissenschaftlicher und kultureller Ausstellungen und Erlebniswelten profitieren.

Gestalterische und organisatorische Kompetenzen wie Ausstellungsentwicklung, Szenographie und Projektmanagement werden ebenso vermittelt, wie Profiwissen um Finanzierung, Copyright und Leihverkehr bis hin zu den aktuellsten Strategien zum Einsatz multimedialer Technik und zur Gestaltung virtueller Ausstellungen in verschiedenen Plattformen.

Anhand von Case Studies werden die Unterschiede von Sonder-, Dauer- und Wanderausstellungen erarbeitet. Best-Practice-Beispiele führender Fachleute des Ausstellungsdesigns und –management geben einen fundierten Einblick in Trends und Arbeitsfelder, mit einem besonderen Schwerpunkt auf immersive Ausstellungsarchitektur und Erlebniswelten.

Ausstellungsdesign- und Management
Zentrum für Bildwissenschaften

Berufsbild


Das Certified Program vermittelt den Studierenden Kernkompetenzen, um Chancen und Risiken der zeitgenössischen Ausstellungsplanung und -gestaltung richtig einzuschätzen und in konkreten Projekten einzusetzen.

Zielgruppe

MitarbeiterInnen von Museen, Sammlungen und ähnlichen Ausstellungseinrichtungen, VermittlerInnen von Wissenschaft und Kunst/Kultur, MitarbeiterInnen von Tourismuseinrichtungen, Messeveranstaltern und Erlebniswelten und grundsätzlich alle Personen, die Handlungskompetenzen für die Umsetzung von Ausstellungsprojekten benötigen

Ausbildungsschwerpunkte

Von der Theorie zur Praxis: Ausstellungen kompetent planen und organisieren

Theorie des Ausstellens:
  • Einführung in die Ausstellungsgestaltung und –organisation
  • Einführung in Dramaturgie und Szenographie
  • Einführung in Museologie
  • Ausstellungsdesign und Drehbuchentwicklung
  • möglicher Programmpunkt: Kulturtourismus
  • Einführung in das Zeit- und Projektmanagement von Ausstellungen
  • Einführung in Kulturmanagement und Betriebswirtschaft für KulturmanagerInnen
Best Practice des Ausstellens:
  • Optional: Arten des Ausstellens - Überblick zu wissenschaftlichen / künstlerischen / kommerziellen Ausstellungen:
  • Von der musealen Ausstellung zur Erlebniswelt
  • Spezifika von Sonder-, Dauer- und Wanderausstellungen und Events
  • Case Studies herausragender Projekte internationaler Lektoren
  • Optional: Digital Media, Wissenschaft und Technik
  • Optional: Medienproduktion und -einsatz
  • Optional: Raumgestaltung
  • Optional: Text und Textgestaltung
Von der Praxis zur Vorbereitung: Ausstellungen professionell umsetzen
  • Einführung in rechtliche und ökonomische Grundlagen
  • Copyright und Leihverkehr
  • Kommunikation und Marketing
  • Optional: Materialkunde und technische Umsetzung
  • Rechtliches und Versicherungen
  • Leihverkehr und Logistik
  • Präsentation und Dokumentation
  • Optional: Finanzierung und Fundraising/Sponsoring
Start Projektumsetzung:
  • Konzeption und Umsetzung eines praktischen Projekts
  • Projektabschluss und Präsentation
  • Ideenentwicklung und Networking
  • Problemanalyse und Lösungsmodelle
  • Expertengespräche und Feedback
  • Optional: Individuelle Erfahrungen und Bewerbungsstrategien
  • Optional: Persönliches "Ausstellungs-Manifest" und die Kunst des Pitchings

Praxisbezug und Berufspraktikum

Durch praktische Erfahrungen an einem konkreten Projekt, das für eine Institution / eine(n) PartnerIn entwickelt wird, erhalten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, eigene Vorstellungen von Ausstellungsarbeit zu erproben und auf ihren Realitätsgehalt zu prüfen. Sie können so alle Aspekte des Projektmanagements im Ausstellungsbereich und das erworbene Wissen um die kreativen und wissenschaftlichen Komponenten des "Exhibition Making" direkt anwenden, diskutieren und weiter vertiefen. Dadurch haben Sie nach Abschluss des Lehrgangs die passenden Werkzeuge zu Projektorganisation gleich zur Hand um besser zu verstehen, wie Ausstellungs- und Erlebniswelten gestaltet und gemanaged sind.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten:
€ 4.500,-

Zulassungsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang Exhibition Development (Ausstellungsdesign und -Management) ist:

  • ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium, oder
  • ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium, oder
  • eine mindestens zweijährige Ausbildung in einem relevanten Fach und ein Mindestalter von 21 Jahren, oder
  • eine gleichwertige berufliche Qualifikation: mindestens zweijährige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren.
Weitere Teilnahmebedingungen:
  • Gute Englischkenntnisse
  • EDV-Kenntnisse
  • Zugang zu einem PC mit Internetanschluss außerhalb der Donau-Universität Krems für die Dauer des Studiums.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) ist die führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa. Sie ist seit über 25 Jahren spezialisiert auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen und zählt rund 30.000 Absolvent_innen. Innovation und höchste Qualitätsstandards in Forschung und Lehre zeichnen die Universität aus. Derzeit bilden sich fast 8.000 Studierende aus 83 Ländern an der Universität für Weiterbildung Krems weiter und profitieren von innovativen Lernformaten sowie der Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Die Universität führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

©WalterSkokanitsch

Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
Das gesamte Studienangebot finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

Studieren in Krems

Das Studienmodell der Universität für Weiterbildung Krems berücksichtigt die spezifischen Anforderungen erwachsener Lernender. Durch innovative Blended-Learning-Formate unterstützen wir berufsbegleitendes Studieren. Der Campus Krems bietet den Studierenden und Lehrenden eine einzigartige innovations- und motivationsfördernde Lern- und Forschungsumgebung mit modernen Lehrräumen, Labors, Bibliotheksräumlichkeiten, Unterkünften, einem Programmkino und Gastronomie.

©WalterSkokanitsch

Je nach Studienart und fachlicher Ausrichtung gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die Sie beim jeweiligen Studium nachlesen können: www.donau-uni.ac.at/studium

Ausbildungsberatung und Information

Universität für Weiterbildung Krems

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich