Anzeige

Experte*in Mentaltraining

Anbieter:
AMC Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
Dipl. (Diplom)
Dauer:
6-12 Monat(e)

Fakten zum Lehrgang

  • Start: jederzeit möglich
  • Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
  • Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
  • Workload: 5 Kurse, entspricht 30 ECTS
  • Preis: € 3.000
  • Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
  • Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
  • Abschluss: Experte*in Mentaltraining (Diplomurkunde + 5 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)

2 Wochen Kostenlos Studieren Probieren

Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
  • Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
  • Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
  • Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
Jetzt Studieren Probieren

Weiterbildungsziele

Als Absolvent*in des Lehrgangs Experte*in Mentaltraining verfügst du über die Kompetenz, wissenschaftlich und fachlich fundiertes Mentaltraining erfolgreich durchzuführen. Du erarbeitest Fachwissen in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Selbstmotivation, Gedächtnis- und Konzentrationstraining sowie Rhetorik und Kommunikation. Zusätzlich erlangst du Expertise in der Betrieblichen Gesundheitsförderung und im Konfliktmanagement und der Mediation, um sämtliche berufliche Aufgaben professionell zu meistern.

  • Du lernst die Grundlagen des mentalen Trainings kennen sowie auf welchen Informationskanälen du deine Herzenswünsche am besten verankern kannst.
  • Du erlernst, wie du das mentale Training auf alle Lebensbereiche anwenden kannst und wie du dieses Wissen an andere vermittelst.
  • Du lernst ungesunden Stress durch bewusste, zielgerichtete und entspannte Visionen zu ersetzen.
  • Du erfährst, wie du die Technik der kreativen Visualisierung, Affirmationen sowie Visionsreisen bei dir und bei anderen einsetzt.
  • Du erhältst Grundkenntnisse über die moderne Gehirnforschung, das Ornsteinmodell und die Plastizität unseres Gehirns.
  • Du erhältst eine Einführung in das Gedächtnis- und Konzentrationstraining, inkl. den Themen Informationskanäle, Gehirnregionen und ihre Funktionen sowie Memorieren durch Assoziieren.
  • Du lernst die Ebbinghaus‘sche Vergessenskurve und das Birkenbihl-Modell kennen und anwenden und erarbeitest Methoden, die das Namensgedächtnis unterstützen.
  • Zudem erfährst du wie Stress die Gedächtnisleistung beeinflusst.
  • Du erhältst Informationen über die Grundlagen der Kommunikation, Persönlichkeitstypen, Coachings, Mediation und Supervision.
  • Du bist in der Lage den Begriff Konflikt sowie die Stadien der Konfliktentwicklung zu beschreiben und auf Konflikte in Gruppen sowie Unternehmen einzugehen.
  • Du erlernst die Grundlagen der Rhetorik sowie relevante Gesprächstechniken und Moderation.
  • Du kennst die wichtigsten Begriffe der Betrieblichen Gesundheitsförderung und verstehst deren Ziele, Nutzen und Bedeutung sowohl aus der Sicht der Unternehmen als auch aus jener der Mitarbeiter*innen.

Zielgruppe

  • Menschen die Mentaltraining lernen und anwenden möchten
  • Personen, die andere Menschen bei ihren Lebensthematiken begleiten und in den unterschiedlichen Lebenssituationen stärken und fördern wollen
  • Interessierte, die nachhaltige Techniken zum Aufbau von Selbstvertrauen erlernen möchten
  • Menschen, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen und alte Überzeugungen und Muster loslassen wollen
  • Personen mit einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Hintergrund, die das Mentaltraining im Rahmen ihres Berufes einsetzen möchten
  • Menschen, die ihre Ziele durch Nutzung mentaler Techniken erreichen möchten
  • Sportler*innen sowie leistungsorientierte Menschen die fokussiert auf ihre Ziele hinarbeiten möchten
  • Personen, die im Gesundheitswesen tätig sind und mentale Aspekte beim Gesundungsprozess berücksichtigen wollen
  • Menschen, die ihre Leistung mit Gedächtnistraining steigern möchten
  • Personen, die den Aufbau, die Funktionen und die Informationsverarbeitung unseres Gehirns verstehen wollen
  • Student*innen und Personen aus dem Bereich der Erwachsenenbildung, die ihre Konzentrationsfähigkeit trainieren und kurze Entspannungsverfahren zur Prüfungsvorbereitung erlernen möchten
  • Sozialwissenschaftler*innen
  • Sportwissenschaftler*innen und Physiotherapeut*innen
  • Ernährungswissenschaftler*innen und Diätolog*innen
  • Diplomierte Sozialarbeiter*innen
  • Führungskräfte diverser Ebenen
  • Personal- und Organisationsentwickler*innen
  • Eltern in Karenz, Wiedereinsteiger*innen und alle Personen, die sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*innen arbeiten möchten.

Weiterbildungsplan

Absolvent*innen des Kurses Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation sind in der Lage…
  • biologische Grundlagen des mentalen Trainings zu erklären.
  • psychologische und neuropsychologische Erkenntnisse in Zusammenhang mit mentalem Training zu erläutern.
  • die Technik der Arbeit mit Affirmationen darzustellen.
  • Ablauf und Methoden der kreativen Visualisierung unter Bezug auf unterschiedliche Informationskanäle zu präsentieren.
  • Methoden bezüglich der Entwicklung von attraktiven Visionen zu erläutern.
  • Techniken zur Änderung alter Glaubenssätze und der Erschaffung neuer kreativer Programme zu beschreiben.
  • Motivationsstrategien und Methoden zur Zielerreichung zu formulieren.
  • Techniken des mentalen Trainings bei sich und anderen anzuwenden.
  • das Gelernte im Rahmen einer Selbstreflexion anzuwenden.
Absolvent*innen des Kurses Gedächtnis- und Konzentrationstraining sind in der Lage …
  • die wichtigsten Assoziationstechniken zum Speichern von Inhalten, Schlüsselworten und Argumentationsketten zusammenzufassen.
  • die individuellen Speicherbedingungen, Wirkungsweise von Aufmerksamkeit, Ausdauer und Motivation zu erläutern.
  • die Informationsverarbeitung im Gedächtnis und die 5 Schritte der Gedächtnisbildung zu beschreiben.
  • die Bedeutung der Ebbinghaus’schen Vergessenskurve zu diskutieren.
  • das Speichern von Inhalten auf verschiedenen Informationskanälen zu erläutern.
  • die Bedeutung der Assoziation in Theorie und Praxis für die Gedächtnisleistung zu erklären.
  • den Aufbau und die Funktionen unseres Gehirns zu beschreiben.
  • die Hologrammtheorie über das Speichern von Inhalten zu beschreiben.
  • die Technik der Assoziationskette anzuwenden.
  • das Zahl-Bildsystem und Memorierungstechniken von Beispielen abzuleiten.
  • die sieben mentalen Fähigkeiten zu beschreiben.
  • den Primingeffekt zu erläutern.
  • die Technik der Körperliste anzuwenden.
  • den Zusammenhang zwischen Gedächtnisverlust und Stressfaktoren zu erläutern.
  • drei kurze Entspannungstechniken zur Prüfungsvorbereitung zu illustrieren.
  • mit der LOCI-Methode eine Rede zu entwerfen.
  • Mnemotechniken zur Motivation und Erreichung von Lernzielen durchzuführen.
Absolvent*innen des Kurses Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte sind in der Lage …
  • die Grundlagen der Dialektik und Rhetorik zu beschreiben.
  • die Wirkungsweise von Kommunikation zu erklären.
  • zwischen Sachinhalt, Appell, Beziehungs- und Selbstoffenbarungsaspekt einer Äußerung zu unterscheiden.
  • das Repräsentationssystem der fünf Sinneskanäle zu erläutern.
  • den manifesten Inhalt eines Gesprächs von dem wie etwas gesagt wurde zu unterscheiden.
  • eine Rede nach dem 4MAT-System zu entwerfen.
  • das Meta-Modell der Sprache und Sprachmuster zu erklären.
  • die Bedeutung von Framing und Re-Framing sowie deren Möglichkeiten darzustellen.
  • die theoretischen Grundlagen des Storytellings zu erläutern.
  • die Oberflächen- bzw. die Tiefenstruktur der Sprache voneinander zu unterscheiden.
  • Rapport zu etablieren.
  • zwischen Pacing und Leading zu unterscheiden.
  • die fünf Satir-Typen zu beschreiben.
  • die theoretischen Grundlagen des Raum-Ankers und dessen Einsatzmöglichkeiten zu erläutern.
  • Meta-Programme unterschiedlicher Komplexitätsstufen zu erklären; Meta-Programme vor Publikum anzuwenden.
  • Mitarbeiter*innen-, Kund*innen-, Verkaufs-, Beschwerde- und Feedback-Gespräche anhand von Anleitungen durchzuführen.
Absolvent*innen des Kurses Betriebliche Gesundheitsförderung sind in der Lage …
  • die Begriffe des Konzepts der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu erläutern.
  • die Einflussfaktoren auf die menschliche Gesundheit zu bestimmen.
  • die Auswirkungen der täglichen Arbeit auf die Gesundheit zu erläutern.
  • die Problematik der Krankenstände und des Präsentismus zu beschreiben.
  • den Unterschied zwischen Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) und Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) zu begründen.
  • die Ziele und den Nutzen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu beschreiben.
  • die Sichtweisen von Mitarbeiter*innen und Unternehmen hinsichtlich der Bedeutung der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu analysieren.
  • Verhaltens- und Verhältnisorientierung im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu unterscheiden.
  • die Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) darzustellen.
  • die Teilnahmebarrieren von Interventionen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu erläutern.
  • BGF-Projekte durchzuführen; Störfaktoren abzuleiten.
  • die Anforderungen für ein BGF-Projekt zu diskutieren.
  • Maßnahmen aus der Betrieblichen Gesundheitsförderung für die Evaluierung zu diskutieren.
  • Kriterien des BGF-Gütesiegels zu beschreiben.
Absolvent*innen des Kurses Konfliktmanagement und Mediation sind in der Lage …
  • Konflikt zu definieren; Arten von Konflikten zu beschreiben.
  • Konflikte und Meinungsverschiedenheit zu unterscheiden.
  • aufkommende Konflikte, Vorboten und Stadien der Konfliktentwicklung zu bestimmen.
  • Strategien zur Vorbeugung von Konflikten zu erläutern.
  • die Grundlagen positiver Kommunikation zu erklären.
  • Konflikte professionell zu bearbeiten.
  • mit den Konfliktparteien den Konflikt zu formulieren.
  • Techniken der Konflikt- und Entscheidungsmoderation zu präsentieren.
  • Konfliktgespräche zu moderieren.
  • Methoden für den Umgang mit Einwänden zu diskutieren.
  • die Rechtsquellen für Mediation zu erläutern.
  • die grundlegenden Begrifflichkeiten der Mediation zu erläutern.
  • die Grundprinzipien der Mediation zu beschreiben.
  • die Techniken der Mediation zu benennen.
  • die Eintragungsmöglichkeiten für Mediator*innen zu erklären.
  • die Rechte und Pflichten eingetragener Mediator*innen darzustellen.
  • die Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung zu erklären.
  • die Vorteile der Mediation zu präsentieren.
  • den Ablauf einer Mediation zu präsentieren.
  • die Arten der Mediation zu erläutern.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon du 2 Kurse je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst. Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
  • Personal, Leadership & Management Kompetenzen
  • Personalentwicklung, Coaching & Training
  • Fitness, Trainingsplanung & Coaching
  • Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung und Fastenbegleitung
  • Gesunde Ernährung in Theorie & Praxis
  • Projekt- und Zeitmanagement
  • Verhandlungstechnik nach Harvard
  • Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement
  • Nachhaltigkeit aus Konsumentensicht
  • Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung in der Praxis

Sie möchten starten?

Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind:

  • ein Mindestalter von 21 Jahren und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.

Bildungskarenz

In Bildungskarenz gehen und Zeit für eine Weiterbildung nutzen!
  • Die Bildungskarenz ermöglicht es Arbeitnehmer*innen, sich während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses für eine Weiterbildung zwischen 2-12 Monate zum Lernen für Kurse oder einen Lehrgang freistellen zu lassen. Die Freistellung wird zwischen Arbeitgeber*in und Arbeitnehmer*in vereinbart.
  • Voraussetzung: Vor Beginn der Bildungskarenz muss eine Beschäftigung ununterbrochen 6 Monate (3 Monate bei Saisonbetrieben) arbeitslosen-versicherungspflichtig gewesen sein.


Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit einer Bildungsteilzeit!

  • Damit Arbeitnehmer*innen sich weiterbilden können ohne ihr Arbeitsverhältnis ganz aufzugeben, wurde die Bildungsteilzeit eingeführt.
  • Die Bildungsteilzeit wird zwischen den Arbeitsvertragsparteien vereinbart. Sie kann von vier Monaten bis zu zwei Jahre dauern.
  • Die Arbeitszeit muss um mindestens ein Viertel und darf höchstens um die Hälfte der bisherigen Arbeitszeit reduziert werden. Die wöchentliche Arbeitszeit muss mindestens zehn Stunden betragen.
Bildungskarenz: 2-12 Monate bezahlte Bildungszeit (AMS gefördert)
  • Infos: https://gesundheit-studium.at/bildungskarenz/
  • Weiterbildung auswählen: https://gesundheit-studium.at/ausbildungen/
  • Alle unsere Weiterbildungen erfüllen die Vorgaben des AMS.
Ablauf der Antragsstellung:
  • Antrag auf Bildungskarenz vom Arbeitgeber unterzeichnen lassen:
    http://www.ams.at/_docs/001_avrag_11.pdf
  • Die Anmeldung zum Lehrgang an gesundheit@amc.or.at senden.
  • Antrag zur Bildungskarenz beim AMS einbringen und unsere Inskriptionsbestätigung mitsenden (diese erhältst du nach der Anmeldung).

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter AMC Akademie für Gesundheitsberufe Wien anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Als erfahrene Spezialistin für Weiterbildungen mit Fokus auf Online Weiterbildung, gründete die  Wirtschaftsakademie Wien die Akademie für Gesundheitsberufe Wien, um auf die zunehmenden Veränderungen des Arbeitsmarktes und der Nachfrage nach qualifizierten Gesundheitsexpert*innen zu reagieren.

Die Vision der Akademie für Gesundheitsberufe Wien ist es, qualitativ hochwertige Weiterbildungen im Bereich Gesundheit, Vorsorge und Ernährung anzubieten und neben fachspezifischem Wissen auch wirtschaftliche und unternehmensrechtliche Grundlagen zu vermitteln.

Das Wissen wird mit modernsten Lernmethoden online vermittelt. Bei der Konzeption der Kurse und Lehrgänge wird darauf Wert gelegt, dass die Weiterbildungen auch berufsbegleitend von Personen mit und ohne Vorstudien, realisierbar sind. Flexibles, zeit- und ortsunabhängiges Lernen mit professioneller Betreuung ist unser oberstes Ziel. Durch die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Expert*innen aus der Praxis, gewährleisten wir die Qualitätssicherung auf höchstem Niveau.

Ausbildungsberatung und Information

AMC Akademie für Gesundheitsberufe Wien

Mariahilfer Straße 136
1150 Wien
Österreich