Anzeige

Diplomierter Lehrgang Arbeits- und Organisationspsychologie

Anbieter:
AMC Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
Dipl. (Diplom)
Dauer:
6-12 Monat(e)

Fakten zum Lehrgang

  • Start: jederzeit möglich
  • Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
  • Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
  • Workload: 3 Kurse, entspricht 18 ECTS
  • Preis: € 2.400
  • Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
  • Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
  • Abschluss: Diplomierter Lehrgang Arbeits- und Organisationspsychologie (Diplomurkunde + 3 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)

2 Wochen Kostenlos Studieren Probieren

Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
  • Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
  • Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
  • Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
Jetzt Studieren Probieren

Weiterbildungsziele

Der Diplomierte Lehrgang Arbeits- und Organisationspsychologie vermittelt berufsbegleitend Kenntnisse in den Fachbereichen Arbeits- und Organisationspsychologie, Betriebliche Gesundheitsförderung und Innovationsmanagement & Open Innovation.

Teilnehmer*innen erhalten ein umfassendes Verständnis für Organisationen und deren Veränderungen, für aktuelle Herausforderungen in der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Generationenmix und dem damit verbundenen Wandel in der Unternehmens- und Führungskultur aus arbeits- und organisationspsychologischer Perspektive.

  • Als Absolvent*in kennst du die klassischen Aufgabenfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie und verstehst die Bedeutung und Herausforderungen digitaler Transformation für Unternehmen.
  • Du hast ein umfassendes Organisationsverständnis, kennst Organisationsstrukturen und -kulturen, wie Fehler- und Innovationskultur.
  • Du weißt über Auslöser und Konzepte von Organisationsentwicklung, Change-Management, lernende Organisation und den Innovationsansatz „Design Thinking“.
  • Du bist mit Veränderungsprozess-Modellen vertraut und hast gelernt, welche Reaktionen es auf Veränderungen gibt und wie Veränderung in Organisationen gelingen kann.
  • Die Bedeutung der Führung von Personal, Teams und Arbeitsgruppen, sowie klassische Führungsstile und neue Führungskulturen sind dir bekannt.
  • Als Absolvent*in kennst du Einstellungen, Verhalten, Erwartungen und Kommunikationsverhalten einzelner Generationen und die Bedeutung von Generationenmanagement für die Arbeit.
  • Der soziale Aspekt von Arbeit, die Begriffe New Work und Arbeit 4.0 sind dir ebenso wie die Aufgabenfelder des Personalmanagements bekannt.
  • Im Rahmen von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit bist du mit den gesetzlichen Grundlagen zum Arbeitnehmer*innenschutz sowie der Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen (AEPB) vertraut und kannst dieses Wissen in das betriebliche Gesundheitsmanagement einbinden.
  • Du bist in der Lage, Projekte zur Betrieblichen Gesundheitsförderung, umzusetzen.
  • Als Absolvent*in bist du mit den verschiedenen Begriffen und Methoden des Innovationsmanagements und der Entwicklung innerbetrieblicher Innovationskultur vertraut und kannst Innovationsprojekte planen, durchführen und bewerten.
Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen kannst du einen Kurs austauschen. Hierfür steht dir eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.

Zielgruppe

  • Personen, die sich für Entwicklungsaufgaben im arbeits- und organisationspsychologischen Kontext interessieren.
  • Personen, die Kenntnisse in den Bereichen Arbeit- und Organisationspsychologie, Betriebliche Gesundheitsförderung und Innovationsmanagement erlangen möchten.
  • Personen, die Positionen in Personalabteilungen, im Betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie im Innovationsmanagement einnehmen möchten.
  • Personen mit psychologischer oder wirtschaftlicher Vorbildung.
  • Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten.
  • Personen, die sich neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel weiterbilden und sich auf den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.

Weiterbildungsplan

Absolvent*innen des Kurses Arbeits- und Organisationspsychologie sind in der Lage…
  • die Anfänge sowie die klassischen Aufgabenfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie zu beschreiben
  • die Bedeutung und Herausforderungen digitaler, ökonomischer und ökologischer Transformationen für Unternehmen darzustellen
  • Aspekte organisationaler Betrachtungsweisen, Arten von Organisationen und Organisationsstrukturen gegenüberzustellen
  • Organisationskultur zu erklären und anhand von Beispielen „Fehlerkultur“ und „Innovationskultur“ zu begründen
  • organisationale Gestaltungskonzepte verschiedener Organisationstheorien und der jeweils zugrundeliegenden Menschenbilder zu diskutieren
  • Auslöser organisatorischen Wandels und die Konzepte Organisationsentwicklung, Change-Management, die Lernende Organisation und den Innovationsansatz „Design Thinking“ darzustellen
  • Modelle von Veränderungsprozessen zu beschreiben
  • die Bedeutung der Führung von Personal, Arbeitsgruppen, Teams und nachhaltige Teamentwicklung zu diskutieren
  • Führungsansätze, klassische Führungsstile und neue Führungskulturen zu erklären
  • die Bedeutung von Generationenmanagement für die Arbeit zu begründen
  • Aufgabenfelder des Personalmanagements und Beispiele zu präsentieren
  • die soziale Bedeutung von Arbeit, den Begriff New Work sowie Merkmale und Werte der Arbeit 4.0 zu argumentieren
  • die gesetzlichen Grundlagen für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu erläutern
  • Beispiele arbeitspsychologischer Handlungsfelder zu benennen
  • die Bedeutung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements für Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit zu diskutieren
Absolvent*innen des Kurses Betriebliche Gesundheitsförderung sind in der Lage …
  • die Begriffe des Konzepts der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu erläutern.
  • die Einflussfaktoren auf die menschliche Gesundheit zu bestimmen.
  • die Auswirkungen der täglichen Arbeit auf die Gesundheit zu erläutern.
  • die Problematik der Krankenstände und des Präsentismus zu beschreiben.
  • den Unterschied zwischen Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) und Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) zu begründen.
  • die Ziele und den Nutzen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu beschreiben.
  • die Sichtweisen von Mitarbeiter*innen und Unternehmen hinsichtlich der Bedeutung der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu analysieren.
  • Verhaltens- und Verhältnisorientierung im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu unterscheiden.
  • die Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) darzustellen.
  • die Teilnahmebarrieren von Interventionen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu erläutern.
  • BGF-Projekte durchzuführen; Störfaktoren abzuleiten.
  • die Anforderungen für ein BGF-Projekt zu diskutieren.
  • Maßnahmen aus der Betrieblichen Gesundheitsförderung für die Evaluierung zu diskutieren.
  • Kriterien des BGF-Gütesiegels zu beschreiben.
Absolvent*innen des Kurses Innovationsmanagement & Open Innovation sind in der Lage …
  • die Begrifflichkeiten und Methoden des Innovationsmanagements zu erklären.
  • Strukturen, Systeme und Prozesse, welche Innovation in einem Unternehmen ermöglichen, zu erläutern.
  • crowd-basierte Innovationsmethoden zu diskutieren; diese Methoden anhand von einfachen Fallbeispielen anzuwenden.
  • die Bedeutung von Innovationsmanagement und der Gestaltung einer Innovationskultur zur Erschließung neuer Geschäftsfelder und betrieblicher Innovationsprojekte zusammenzufassen.
  • Innovationsprojekte zu planen; Projekte durchzuführen; deren Ergebnisse zu analysieren.
Flexibler Weiterbildungsplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon du 1 Kurs je nach deinen persönlichen Interessen austauschen kannst. Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
  • Konfliktmanagement und Mediation
  • Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
  • Arbeitsrecht
  • Digitale Transformationen erfolgreich in Unternehmen umsetzen
  • Personal- & Social Media Recruiting
  • Beratungskompetenz für Führungskompetenz
  • Social Media Marketing & Online Kommunikation
  • Krisenkommunikation
  • Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte
  • Projekt- und Zeitmanagement

Sie möchten starten?

Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind:

  • ein Mindestalter von 21 Jahren und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.

Bildungskarenz

In Bildungskarenz gehen und Zeit für eine Weiterbildung nutzen!
  • Die Bildungskarenz ermöglicht es Arbeitnehmer*innen, sich während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses für eine Weiterbildung zwischen 2-12 Monate zum Lernen für Kurse oder einen Lehrgang freistellen zu lassen. Die Freistellung wird zwischen Arbeitgeber*in und Arbeitnehmer*in vereinbart.
  • Voraussetzung: Vor Beginn der Bildungskarenz muss eine Beschäftigung ununterbrochen 6 Monate (3 Monate bei Saisonbetrieben) arbeitslosen-versicherungspflichtig gewesen sein.


Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit einer Bildungsteilzeit!

  • Damit Arbeitnehmer*innen sich weiterbilden können ohne ihr Arbeitsverhältnis ganz aufzugeben, wurde die Bildungsteilzeit eingeführt.
  • Die Bildungsteilzeit wird zwischen den Arbeitsvertragsparteien vereinbart. Sie kann von vier Monaten bis zu zwei Jahre dauern.
  • Die Arbeitszeit muss um mindestens ein Viertel und darf höchstens um die Hälfte der bisherigen Arbeitszeit reduziert werden. Die wöchentliche Arbeitszeit muss mindestens zehn Stunden betragen.
Bildungskarenz: 2-12 Monate bezahlte Bildungszeit (AMS gefördert)
  • Infos: https://gesundheit-studium.at/bildungskarenz/
  • Weiterbildung auswählen: https://gesundheit-studium.at/ausbildungen/
  • Alle unsere Weiterbildungen erfüllen die Vorgaben des AMS.
Ablauf der Antragsstellung:
  • Antrag auf Bildungskarenz vom Arbeitgeber unterzeichnen lassen:
    http://www.ams.at/_docs/001_avrag_11.pdf
  • Die Anmeldung zum Lehrgang an gesundheit@amc.or.at senden.
  • Antrag zur Bildungskarenz beim AMS einbringen und unsere Inskriptionsbestätigung mitsenden (diese erhältst du nach der Anmeldung).

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter AMC Akademie für Gesundheitsberufe Wien anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Als erfahrene Spezialistin für Weiterbildungen mit Fokus auf Online Weiterbildung, gründete die  Wirtschaftsakademie Wien die Akademie für Gesundheitsberufe Wien, um auf die zunehmenden Veränderungen des Arbeitsmarktes und der Nachfrage nach qualifizierten Gesundheitsexpert*innen zu reagieren.

Die Vision der Akademie für Gesundheitsberufe Wien ist es, qualitativ hochwertige Weiterbildungen im Bereich Gesundheit, Vorsorge und Ernährung anzubieten und neben fachspezifischem Wissen auch wirtschaftliche und unternehmensrechtliche Grundlagen zu vermitteln.

Das Wissen wird mit modernsten Lernmethoden online vermittelt. Bei der Konzeption der Kurse und Lehrgänge wird darauf Wert gelegt, dass die Weiterbildungen auch berufsbegleitend von Personen mit und ohne Vorstudien, realisierbar sind. Flexibles, zeit- und ortsunabhängiges Lernen mit professioneller Betreuung ist unser oberstes Ziel. Durch die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Expert*innen aus der Praxis, gewährleisten wir die Qualitätssicherung auf höchstem Niveau.

Ausbildungsberatung und Information

AMC Akademie für Gesundheitsberufe Wien

Mariahilfer Straße 136
1150 Wien
Österreich